- Blessenohl
-
Das Haus Blessenohl befindet sich rund zwei Kilometer nördlich von Eslohe-Wenholthausen an der L 541.
Geschichte
Der Hof zu Blessenohl wurde 1425 erstmals urkundlich erwähnt. Der damalige Besitzer war Heinrich von Beringhausen. Zwei Jahre später wurde der Besitz an die Familie von Schade veräußert.
In den Jahren 1741 bis 1742 wurde der Bauernhof zu einem Rittergut ausgebaut. Bis zu dessen Verkauf am 2. Februar 1817 blieb die Familie von Schlade Eigentümer des Hauses. Neuer Besitzer wurde Caspar von Wrede. Nach seinem Tod im Jahre 1832 kaufte im Jahr 1834 Maximilian von Kleinsorgen das Gut. Zwölf Jahre später erhielt er den Freiherren-Titel.
Im Jahre 1940 starb der in Blessenohl beheimatete Zweig der Familie von Kleinsorgen aus. Die Witwe von Kleinsorgen (geb. Tesch) heiratete nach dem Tod ihres Mannes Antonius Eickelmann zu Lüdighausen. Nach ihrem Tod fiel das Erbe an ihre Nichte und heutige Besitzerin Ursula Molzan.
Weblinks
51.3036111111118.1586111111111Koordinaten: 51° 18′ 13″ N, 8° 9′ 31″ O
Ortsteile der Gemeinde EsloheBeisinghausen | Blessenohl | Bockheim | Bremke | Bremscheid | Büemke | Büenfeld | Cobbenrode | Dormecke | Einberg | Eslohe | Fredebeil | Friedrichstal | Frielinghausen | Glamke | Haus Wenne | Hengsbeck | Hengslade | Henninghausen | Herhagen | Herscheid | Husen | Isingheim | In der Marpe | Kückelheim | Landenbeck | Larmecke | Leckmart | Lochtrop | Lohof | Lüdingheim | Nichtinghausen | Niederlandenbeck | Niedersalwey | Niedermarpe | Oberlandenbeck | Obermarpe | Obersalwey | Oesterberge | Reiste | Sallinghausen | Schwartmecke | Sieperting | Stertberg | Wenholthausen | Wilhelmshöhe
Wikimedia Foundation.