- Haus Blessenohl
-
Blessenohl Gemeinde Eslohe (Sauerland)Koordinaten: 51° 18′ N, 8° 10′ O51.3035698.158646Koordinaten: 51° 18′ 13″ N, 8° 9′ 31″ O Einwohner: 3 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 59889 Vorwahl: 02973 Das Haus Blessenohl befindet sich rund zwei Kilometer nördlich von Eslohe-Wenholthausen an der Landesstraße 541. Ende 2010 hatte Blessenohl 3 Einwohner [1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Hof zu Blessenohl wurde 1425 erstmals urkundlich erwähnt. Der damalige Besitzer war Heinrich von Beringhausen. Zwei Jahre später wurde der Besitz an die Familie von Schade veräußert. Josef Anton von Schade beabsichtigt im Jahr 1749, sein Gut Blessenohl in eine Johanniterkommende umzugestalten. Der Plan wird jedoch nicht ausgeführt. [2] In den Jahren 1741 bis 1742 wurde der Bauernhof dann zu einem Rittergut ausgebaut. Bis zu dessen Verkauf am 2. Februar 1817 blieb die Familie von Schlade Eigentümer des Hauses.
Neuer Besitzer wurde anschließend Caspar von Wrede aus Amecke. Nach seinem Tod im Jahre 1832 kaufte zwei Jahr später Maximilian von Kleinsorgen das Gut und verlegt seinen Wohnsitz von Schüren nach Blessenohl. 1846 erhielt von Kleinsorgen den Freiherren-Titel. Er vereinigt im Jahr 1869 seine drei Güter Blessenohl, Schüren und Bettinghausen[3] zu einem Familienfideikommiss.[4]
Das Gut wurde nach 1933 von den Nationalsozialisten besetzt. Nach der Besetzung wurde das Anwesen als vormilitärisches Jugendbildungslager genutzt. Im Jahre 1940 starb der in Blessenohl beheimatete Zweig der Familie von Kleinsorgen aus. Die Witwe von Kleinsorgen (geb. Tesch) heiratete nach dem Tod ihres Mannes Antonius Eickelmann zu Lüdighausen. Nach ihrem Tod fiel das Erbe an ihre Nichte Ursula Molzan.
Gegen 1952 übernahmen Nonnen den Besitz, um in der Liegenschaft ein kirchliches Altersheim einzurichten. In der Zeit von 1986 bis 2005 nutzte der Landschaftsverband das Gut als Jugendheim. 2009 kam das Gut wieder in Privatbesitz. [5]
Bildergalerie
- Rittergut Blessenohl
Weblinks
- Geschichte Blessenohl (PDF-Datei; 318 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Eslohe: Einwohnerzahlen, abgerufen am 4. März 2011
- ↑ Géza Jászai, Heiko K. L. Schulze, Jochen Luckhardt: Monastisches Westfalen - Klöster und Stifte 800-1800, S. 315, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 1982, ISBN 388789054X
- ↑ Archive NRW: Brockhausen - Gut Bettinghausen abgerufen am 26. Mai 2011
- ↑ Hugo Blessenohl: Beiträge zur Geschichte der Familie und des Herrenhauses Blessenohl 1825-1995, S. 9, Satz und Druck Jan Blessenohl, Paderborn, 1998
- ↑ Flyer Gut Blessenohl, Historie
Ortsteile der Gemeinde EsloheBeisinghausen | Blessenohl | Bockheim | Bremke | Bremscheid | Büemke | Büenfeld | Cobbenrode | Dormecke | Einberg | Eslohe | Fredebeil | Friedrichstal | Frielinghausen | Glamke | Haus Wenne | Hengsbeck | Hengslade | Henninghausen | Herhagen | Herscheid | Husen | In der Marpe | Isingheim | Kückelheim | Landenbeck | Larmecke | Leckmart | Lochtrop | Lohof | Lüdingheim | Nichtinghausen | Niederlandenbeck | Niedermarpe | Niedersalwey | Oberlandenbeck | Obermarpe | Obersalwey | Oesterberge | Reiste | Sallinghausen | Schwartmecke | Sieperting | Stertberg | Wenholthausen | Wilhelmshöhe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blessenohl — Haus Blessenohl Zufahrt zum Haus Das Haus Blessenohl befindet sich rund zwei Kilometer nördlich von Eslohe Wenholthausen an der L 541 … Deutsch Wikipedia
Haus Wenne — Fernansicht … Deutsch Wikipedia
Wrede (westfälisches Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Wrede Wrede ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sein Stammsitz liegt in Amecke, heute Ortsteil von Sundern im Sauerland. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Eslohe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Eslohe (Sauerland) — Die Liste der Baudenkmäler in Eslohe (Sauerland) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Eslohe im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… … Deutsch Wikipedia
Lennegebirge — f1p5 Lennegebirge Übersichtskarte über das Lennegebirge Höchster Gipfel Homert ( … Deutsch Wikipedia
Eslohe (Sauerland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wenholthausen — Gemeinde Eslohe (Sauerland) Koordinaten … Deutsch Wikipedia