Blutspiel von Melbourne

Blutspiel von Melbourne

Als Blutspiel oder Blutbad von Melbourne (ungarisch Melbourne-i vérfürdő im englischen Sprachraum englisch Blood in the Water Match) wurde das Wasserballspiel zwischen Ungarn und der damaligen Sowjetunion bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne zum wohl bekanntesten Match in der Geschichte dieses Sports und einem der bekanntesten und unsportlichsten Aufeinandertreffen zweier Mannschaften bei Olympischen Spielen bekannt.[1] Der Sieg der ungarischen Mannschaft wurde ein Symbol für den Widerstand gegen die Sowjetunion.[2] Beide Mannschaften trafen am 6. Dezember 1956 aufeinander, als der Ungarische Volksaufstand gerade von sowjetisch geführten Truppen des Warschauer Paktes brutal niedergeschlagen worden war. Ungarn schlug die Sowjetunion 4:0. Der Name des Spiels wurde von den Medien erfunden und bezog sich auf den verletzten Ervin Zádor, der unterhalb seines Auges stark blutend die letzten zwei Minuten des Spieles spielte, nachdem er von einem sowjetischen Spieler mit einem Faustschlag verletzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Am 23. Oktober 1956 eskalierte eine kleine genehmigte Solidaritätskundgebung Budapester Studenten zu einem Aufstand gegen die sowjetischen Besatzer. Einige Tage sah es so aus, als könnten sich die Ungarn vom Einfluss der Sowjets befreien. Ab dem 1. November rollten sowjetische Panzer in Ungarn ein und zwischen dem 4. und 10. November wurde die Revolution mit massivem Waffeneinsatz niedergeschlagen.

In dieser Zeit befand sich das ungarische Wasserballteam im Trainingslager oberhalb Budapests. Die Mannschaft konnte die Wirren in der Hauptstadt zumindest akustisch wahrnehmen. Die Mannschaft, Titelverteidiger der Spiele von Helsinki, wurde in Anbetracht der bevorstehenden Spiele in Melbourne außer Landes in die CSSR gebracht. Die Spieler erfuhren erst in Australien von den Ereignissen in der Heimat. Sorge um Familie und Freunde begleiteten die Athleten. Beim Start der Spiele nahm die Brutalität im Heimatland immer mehr zu, viele Spieler sahen nun die Gelegenheit, auf sportlicher Ebene Unabhängigkeit und Stolz ihres Landes zu repräsentieren.

Ervin Zádor bestätigte dies in Aussagen wie „Wir spielten nicht für uns, sondern für unser ganzes Land“. Zu diesem Zeitpunkt erfuhr auch die internationale Gemeinschaft von der Brutalität der sowjetischen Truppen, die gegen die ungarische Bevölkerung vorgingen. Das ungarische Team wurde daraufhin auch von den vorher neutralen Besuchern der Spiele angefeuert. Es befanden sich auch viele Exilungarn unter den Zuschauern, die schon dem ungarischen Boxer László Papp ein paar Tage zuvor beim Gewinn seiner dritten Goldmedaille zugesehen hatten.

Die vier ersten Spiele hatte Ungarn deutlich mit je vier bis fünf Toren Vorsprung gewonnen und galt als fast sicherer Olympiasieger.[2]

Das Spiel

Die Presse maß dem Spiel in der Vorberichterstattung wenig Bedeutung zu, jedoch erschienen zum Spiel erstaunliche 5500 Zuschauer, darunter viele Exilungarn und ungarisch stämmige Australier. Die Stimmung kochte schon vor Beginn gegen die Mannschaft der UdSSR hoch.[2] Die Strategie der Ungarn bestand darin, die Russen, deren Sprache sie in der Schule lernten oder lernen mussten, zu beleidigen. Mit den Worten von Zádor: „Wir beschlossen die Russen böse zu machen und sie dadurch durcheinander zu bringen“[3].

Vom Beginn an war das Spiel sehr körperlich geprägt. Tritte und Hiebe wurden auf beiden Seiten ausgeteilt, der ungarische Mannschaftskapitän Dezső Gyarmati verletzte seinen russischen Gegenspieler mit einem Aufwärtshaken. Währenddessen erzielte Ervin Zádor zwei Tore und das Publikum feuerte die Ungarn enthusiastisch mit „Hajrá Magyarok“ an, zu deutsch etwa „Vorwärts Ungarn“.

Gegen Ende des Spieles - Ungarn führte zwischenzeitlich 4:0 - beleidigte Ervin Zádor Valentin Prokopov. Als Ervin Zádor einen Moment wegschaute, schlug ihm der Russe die Faust ins Gesicht. Zádor, der eine tiefe klaffende Wunde über dem rechten Auge davontrug, verließ daraufhin das Schwimmbecken und brachte nun mit seinem blutenden Anblick das Publikum endgültig gegen die Russen auf. Viele Zuschauer sprangen daraufhin auf die Poolumrandung und bedrohten die Russen ihrerseits. Um weitere Unruhe zu vermeiden, begann die Polizei eine Minute vor Spielende, die Wettkampfstätte zu stürmen und die erzürnten Zuschauer zu entfernen. Bilder von Zádors Verletzungen wurden in der Weltpresse gezeigt und führten zur Beschreibung des Spieles als „Blut im Wasserspiel“. Berichte, dass sich das Wasser rot färbte, gelten als übertrieben. Zádor sagte später, sein einziger Gedanke in diesem Moment sei das nächste Spiel gewesen.

Die Ungarn wurden zum Sieger der Partie erklärt, da die Mannschaft bei Abbruch des Spieles führte. Nach dem Finalsieg über Jugoslawien (2:1) gewann man auch das olympische Turnier und sicherte sich die vierte Goldmedaille.

Verfilmung

2006, kam zum 50. Jahrestag des Ungarischen Volksaufstand der Dokumentarfilm Freedom's Fury in die Kinos. Der von Lucy Liu und Quentin Tarantino produzierte Film erzählt die Geschichte des Spieles. Mark Spitz, der als Teenager von Ervin Zádor trainiert wurde, ist der Erzähler.

Ebenfalls 2006 erschien der ungarische Spielfilm Children of Glory, zu dem der ungarisch-amerikanische Drehbuchautor Joe Eszterhas das Drehbuch schrieb.

Einzelnachweise

  1. Nikola Krastev: „Hungary: New Film Revisits 1956 Water-Polo Showdown“ Radio Free Europe/Radio Liberty, 5. Mai 2005 (englisch).
  2. a b c Robert E. Rinehart: „“Fists flew and blood flowed”: Symbolic Resistance and International Response in Hungarian Water Polo at the Melbourne Olympics, 1956“, In: Journal of Sport History, Vol. 23, No. 2 (Summer 1996), S. 120-139 (pdf).
  3. Mike Rowbottom: Ervin Zádor: Blood in the water (interview), The Independent. 2. Dezember 2006. Abgerufen am 24. März 2007. 

Literatur

  • Gergely Csurka und Dezső Gyarmati: „1956 - ahol mi győztünk - 1956. december 6. Magyarország - Szovjetunió 4:0“. Aréna 2000 Verlag, Budapest 2006, ISBN 9637046933

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melbourne 1956 — XVI. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 72 Teilnehmende Athleten 3.314 (2.938 Männer, 376 Frauen) Wettbewerbe 145 in 17 Sporta …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien — Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen. Werden mehrere Epochen berührt, erscheint der Eintrag entsprechend in diesen Epochen, sofern die Epoche wesentlich im Film oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1956/Wasserball — Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde ein Wettbewerb im Wasserball ausgetragen. Insgesamt traten 10 Mannschaften zu diesem Turnier im Schwimmstadion des Olympiaparks an …   Deutsch Wikipedia

  • Szabadság, szerelem — Filmdaten Deutscher Titel: Children of Glory Originaltitel: Szabadság, szerelem Produktionsland: Ungarn Großbritannien Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 123 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ervin Zador — Ervin Zádor (* 7. Juni 1935 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Wasserballer. Ervin Zádor bestritt 23 Länderspiele für Ungarn. Er wurde mit der ungarischen Wasserball Nationalmannschaft 1956 Olympiasieger. Im Spiel gegen die Sowjetunion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1956 — XVI. Olympische Sommerspiele Austragungsort Melbourne, Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Children of Glory — Filmdaten Deutscher Titel Children of Glory Originaltitel Szabadság, szerelem …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarischer Volksaufstand — Gedenkmonument vor dem Parlament Denkmal zu Ehren …   Deutsch Wikipedia

  • Ervin Zádor — (* 7. Juni 1935 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Wasserballer. Ervin Zádor bestritt 23 Länderspiele für Ungarn. Er wurde mit der ungarischen Wasserball Nationalmannschaft 1956 Olympiasieger. Im Spiel gegen die Sowjetunion, dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”