- Mark Spitz
-
Mark Spitz Mark Spitz (2008)
Persönliche Informationen Name: Mark Andrew Spitz Spitzname(n): Mark The Shark Nationalität: USA
Schwimmstil(e): Freistil, Schmetterling Geburtstag: 10. Februar 1950 Geburtsort: Modesto Größe: 1,83 m Gewicht: 73 kg MedaillenOlympische Sommerspiele
Gold 1968 Mexiko-Stadt 4×100 m Freistil Gold 1968 Mexiko-Stadt 4×200 m Freistil Gold 1972 München 100 m Freistil Gold 1972 München 200 m Freistil Gold 1972 München 100 m Schmett. Gold 1972 München 200 m Schmett. Gold 1972 München 4×100 m Freistil Gold 1972 München 4×200 m Freistil Gold 1972 München 4×100 m Lagen Silber 1968 Mexiko-Stadt 100 m Schmett. Bronze 1968 Mexiko-Stadt 100 m Freistil Panamerikanische Spiele
Gold 1967 Winnipeg 100 m Schmett. Gold 1967 Winnipeg 200 m Schmett. Gold 1967 Winnipeg 4×100 m Freistil Gold 1967 Winnipeg 4×200 m Freistil Gold 1967 Winnipeg 4×100 m Lagen Makkabiade
Gold 1965 Ramat Gan 100 m Schmett. Gold 1965 Ramat Gan 200 m Schmett. Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Gold 1965 Ramat Gan Schwimmen Mark Andrew Spitz (* 10. Februar 1950 in Modesto, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Weltklasse-Schwimmer.
Seine ersten internationalen Erfolge feierte er als 15jähriger an der Makkabiade 1965 in Tel Aviv, wo er vier Goldmedaillen gewann.[1] Bei den Panamerikanischen Spielen 1967 in Winnipeg errang er fünf Goldmedaillen und stellte damit einen Rekord auf, der erst 40 Jahre später vom Brasilianer Thiago Pereira bei den Panamerikanischen Spielen 2007 mit sechs Goldmedaillen gebrochen wurde. Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt verfehlte Spitz sein Ziel, sechs Goldmedaillen zu gewinnen. Er gewann lediglich Silber über 100 m Schmetterling und Bronze über 100 m Freistil. Nur in der 4x100 m Freistilstaffel und in der 4x200 m Freistilstaffel gewann er jeweils die Goldmedaille.
Danach schrieb Spitz sich als Student an der Indiana University ein, um sich unter Trainer James Counsilman auf die Olympischen Sommerspiele in München vorzubereiten. Während seiner Zeit an der Indiana University gewann er acht NCAA-Titel.
Mark Spitz gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München sieben Goldmedaillen und stellte dabei jeweils einen Weltrekord auf. Er siegte in den folgenden Wettbewerben:
- 200 m Schmetterling in 2:00,70 Minuten (28. August 1972)
- 4×100 m Freistilstaffel in 3:26,42 Minuten (28. August 1972)
- 200 m Freistil in 1:52,78 Minuten (29. August 1972)
- 100 m Schmetterling in 0:54,27 Minuten (31. August 1972)
- 4×200 m Freistilstaffel in 7:35,78 Minuten (31. August 1972)
- 100 m Freistil in 0:51,22 Minuten (3. September 1972)
- 4×100 m Lagenstaffel in 3:48,16 Minuten (4. September 1972)
Danach trat er, im Alter von nur 22 Jahren, vom Sport zurück, um seine Popularität zu vermarkten. Insgesamt gehen neun Olympiasiege auf sein Konto, davon zwei bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt. Mark Spitz stellte im Verlauf seiner Karriere 33 Weltrekorde auf, 26 in Einzeldisziplinen und sieben in Staffelwettbewerben.
Im Jahr 1977 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen. Sein Versuch, sich im Alter von 41 Jahren noch für die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona zu qualifizieren, scheiterte.
Erst bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurde Mark Spitz' legendäre Leistung von sieben Weltrekorden incl. Goldmedaille bei einer Olympiade von seinem Landsmann Michael Phelps eingestellt; da dieser insgesamt 8 Goldmedaillen gewann, wurde Mark Spitz nach 36 Jahren in dieser Wertung übertroffen.
Einzelnachweise
Weblinks
- offizielle Website (englisch)
- Mark Spitz in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Sportlerporträt von Mark Spitz, WHO'S WHO Online
- Mark Spitz auf Swimrankings.net
- Indiana University Archives (englisch)
- The Glory of Old IU, von Bob Hammel und Kit Klingelhoffer (englisch)
- sportsillustrated.cnn.com (englisch)
- Indiana Hoosiers (englisch)
Olympiasieger über 100 m Freistil1896: Alfréd Hajós | 1904: Zoltán von Halmay (100 yd) | 1908: Charles Daniels | 1912: Duke Kahanamoku | 1920: Duke Kahanamoku | 1924: Johnny Weissmüller | 1928: Johnny Weissmüller | 1932: Yasuji Miyazaki | 1936: Ferenc Csik | 1948: Walter Ris | 1952: Clarke Scholes | 1956: John Henricks | 1960: John Devitt | 1964: Donald Schollander | 1968: Michael Wenden | 1972: Mark Spitz | 1976: James Montgomery | 1980: Jörg Woithe | 1984: Ambrose Gaines | 1988: Matt Biondi | 1992: Alexander Popow | 1996: Alexander Popow | 2000: Pieter van den Hoogenband | 2004: Pieter van den Hoogenband | 2008: Alain Bernard
Wikimedia Foundation.