- Olympische Sommerspiele 1956/Wasserball
-
Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde ein Wettbewerb im Wasserball ausgetragen.
Insgesamt traten 10 Mannschaften zu diesem Turnier im Schwimmstadion des Olympiaparks an.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Vorrunde
In der Vorrunde wurde in drei Gruppen gespielt, wobei jede Mannschaft gegen jede andere ihrer Gruppe antrat.
Gruppe A
Land Sp. S N U Tore+ Tore- Punkte Jugoslawien 3 3 0 0 15 5 6 Sowjetunion 3 2 1 0 9 6 4 Rumänien 3 1 2 0 9 9 2 Australien 3 0 3 0 3 16 0 28. November
- 14:00 - Rumänien - Australien 4-2
- 19:30 - Jugoslawien - Sowjetunion 3-2
29. November
- 21:15 - Sowjetunion - Rumänien 4-3
- 22:15 - Jugoslawien - Australien 9-1
30. November
- 10:30 - Jugoslawien - Rumänien 3-2
- 16:00 - Sowjetunion - Australien 3-0
Gruppe B
Land Sp. S N U Tore+ Tore- Punkte Ungarn 2 2 0 0 12 3 4 Vereinigte Staaten 2 1 1 0 7 9 2 Großbritannien 2 0 2 0 4 11 0 28. November
- 20:30 - Vereinigte Staaten - Großbritannien 5-3
29. November
- 15:45 - Ungarn - Großbritannien 6-1
30. November
- 11:30 - Ungarn - Vereinigte Staaten 6-2
Gruppe C
Land Sp. S N U Tore+ Tore- Punkte Italien 2 2 0 0 11 3 4 Deutschland 2 1 1 0 7 5 2 Singapur 2 0 2 0 2 12 0 28. November
- 15:00 - Deutschland - Singapur 5-1
29. November
- 16:45 - Italien - Singapur 7-1
30. November
- 22:10 - Italien - Deutschland 4-2
Finalrunde
Die beiden erstplatzierten Mannschaften aus jeder Vorrundengruppe kamen in die Hauptrunde, in der sie gegen alle Mannschaften antraten, gegen die sie noch nicht in der Vorrunde gespielt hatten. Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden in die Finalrunde mitgenommen.
Die Teams, die sich nicht für die Hauptrunde qualifiziert hatten, traten in der Trostrunde an.
Hauptrunde
Das Spiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion ging unter dem Namen Blutspiel von Melbourne als brutalstes Spiel in die Wasserball-Geschichte ein. Unmittelbar vor der Anreise der Athleten war der Ungarische Volksaufstand von der Armee der Sowjetunion niedergeschlagen worden. Einige der ungarischen Sportler wollten nicht nach Ungarn zurückkehren.
Vor dem Spiel lagen die Ungarn einen Punkt vor Jugoslawien und zwei Punkte vor der Sowjetunion. Ein Sieg für die Sowjetunion hätte der sowjetischen Mannschaft gute Chancen auf den Olympiasieg offen gelassen. Ein Sieg für Ungarn bedeutete für die Ungarn eine sichere Silbermedaille und ein echtes Finale gegen die Mannschaft Jugoslawiens.
Das Spiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion verlief so blutig, dass im Becken rote Spuren zu sehen waren. Beim Stand von 4-0 für die Ungarn wurde das Spiel eine Minute vor Schluss abgebrochen, nachdem Exilungarn im Publikum heftig gegen eine Aktion von Walentin Prokopow protestierten, der dem Ungarn Ervin Zádor eine klaffende Wunde im Gesicht zugefügt hatte.
Im letzten Spiel besiegten die Ungarn die Mannschaft Jugoslawiens mit 2-1.
Platz Land Sp. S N U Tore+ Tore- Punkte 1 Ungarn 5 5 0 0 20 3 10 2 Jugoslawien 5 3 1 1 13 8 7 3 Sowjetunion 5 3 2 0 14 14 6 4 Italien 5 2 3 0 10 13 4 5 Vereinigte Staaten 5 1 4 0 10 20 2 6 Deutschland 5 0 4 1 11 20 1 1. Dezember
- 14:40 - Sowjetunion - Italien 3-2
- 22:40 - Jugoslawien - Vereinigte Staaten 5-1
3. Dezember
- 16:50 - Vereinigte Staaten - Deutschland 4-3
- 21:30 - Ungarn - Italien 4-0
4. Dezember
- 15:40 - Jugoslawien - Deutschland 2-2
- 21:00 - Italien - Vereinigte Staaten 3-2
5. Dezember
- 16:40 - Sowjetunion - Vereinigte Staaten 3-1
- 22:20 - Ungarn - Deutschland 4-0
6. Dezember
- 15:25 - Ungarn - Sowjetunion, 4-0
- 21:55 - Jugoslawien - Italien 2-1
7. Dezember
- 14:00 - Sowjetunion - Deutschland 6-4
- 21:20 - Ungarn - Jugoslawien 2-1
Trostrunde
Platz Land Sp. S N U Tore+ Tore- Punkte 7 Großbritannien 3 3 0 0 21 9 6 8 Rumänien 3 2 1 0 21 8 4 9 Australien 3 1 2 0 7 11 2 10 Singapur 3 0 3 0 8 29 0 - Großbritannien - Singapur 11-5
- Großbritannien - Australien 5-2
- Rumänien - Singapur 15-1
- Großbritannien - Rumänien 5-2
- Australien - Singapur 3-2
- Rumänien - Australien 4-2
Spieler
Platz Land Spieler 1 Ungarn Ottó Boros, Dezső Gyarmati, István Hevesi, Antal Bolvári, Kálmán Markovits, László Jeney, Tivadar Kanizsa, Ervin Zádor, Mihály Mayer, György Kárpáti, István Szívós 2 Jugoslawien Zdravko Kovačić, Ivo Cipci, Tomislav Franjković, Marjan Žužej, Zdravko Ježić, Lovro Radonić, Hrvoje Kačić, Vladimir Ivković, Ivo Štakula, Boško Vuksanović, Juraj Amšel, Trainer:File Bonačić 3 UdSSR Boris Geuchman, Juri Schljapin, Wjatscheslaw Kurennoi, Wiktor Agejew, Nodar Gwacharija, Pjotr Mschwenieradse, Pjotr Breus, Michael Ryschak, Walentin Prokopow, Boris Makarow
Anmerkungen zum ungarischen Team
Die ungarische Mannschaft des Trainers Béla Rajki trat nach den Olympischen Spielen in den Vereinigten Staaten an. Dezső Gyarmati, István Hevesi, Antal Bolvári, László Jeney, Ervin Zádor und Mihály Mayer kehrten nicht mit dem Rest der Mannschaft nach Ungarn zurück. Bis auf Ervin Zádor blieb allerdings kein Spieler dauerhaft in den Vereinigten Staaten.
Anmerkungen zum deutschen Team
Das deutsche Team bestand aus: Hans-Werner Seher, Karl Neuse, Erich Pennekamp, Alfred Obschernikat, Wilhelm Sturm, Hans-Günther Hilker, Hans-Joachim Schneider, Friedhelm Osselmann, Wilfried Bode, Emil Bildstein
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II, Berlin 1998 ISBN 3-328-00740-7
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1956Basketball | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Wasserball | Wasserspringen
Wasserball bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger im Wasseball
Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.