- Bonngasse
-
Die Bonngasse ist eine Straße in der Bonner Fußgängerzone, die zwischen Sternstraße und Bertha-von-Suttner-Platz verläuft. Sie kreuzt die Friedrichstraße. Zwischen Friedrichstraße und Suttner-Platz steht an der Ostseite das Beethoven-Haus. Zwischen Poststraße und Friedrichstraße erhebt sich die Namen-Jesu-Kirche (Ostseite). Seit 2005 sind – bezeichnet als Bonner „Walk of Fame“ – beleuchtbare Glastafeln in das Pflaster der Bonngasse eingelassen. Sie zeigen bekannte Personen, die in Bonn geboren worden sind oder hier gewirkt haben.
Für den auffallenden Namen (üblicherweise benennen Städte ihre Straßen nicht nach sich selbst) gibt es zwei mögliche Erklärungen: zum einen ein gewollter Gegensatz zu ihrer Verlängerung, der nach Köln führenden Kölnstraße, zum anderen eine Verballhornung des Namens Bovengasse (veraltete Bezeichnung für Obere Gasse/Obengasse).[1]
Die Tafeln von Norden nach Süden (aufgelistet beginnend vom Suttner-Platz in Richtung Sternstraße):
Bertha-von-Suttner-Platz
Person Bild Stifter Weitere Informationen August Macke (1887-1914) Margarethe und Reimut Jochimsen siehe auch August-Macke-Haus; das Kunstmuseum Bonn unterhält eine Macke-Abteilung Adelheid von Vilich (um 1000) Michael Dörr (Pfarrer an Sankt Peter, Bonn-Vilich) Gedenktag 5. Februar Konrad Adenauer (1876-1967) CDU-Kreisverband Bonn Denkmal (Bronzekopf) am Bundeskanzlerplatz Beethovens Geburtshaus (Bonngasse 20)
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Stiftung Ludwig van Beethoven Bodentafel vor dem Digitalen Beethoven-Haus „Im Mohren“ (Bonngasse 18, Eingang 20); Denkmäler siehe hier Clara Schumann (1819-1896) Hildegard Stratmann und Jens Rudolph als Genie am Grab auf dem Alten Friedhof Bonn Friedrichstraße
Felix Hausdorff (1868-1942) Carola Nathan Grab auf dem Poppelsdorfer Friedhof Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1829-1896) Kanzlei Schmitz, Knoth, Wüllrich, Marquardt Denkmal vor der Alten Chemie, Meckenheimer Allee Namen-Jesu-Kirche
Johanna Kinkel (1810-1858) Bettina Neusser-Eimermacher Medaillon in Oberkassel an der Bildsäule ihres Mannes Gottfried Willy Brandt (1913-1992) SPD-Unterbezirk Bonn Annemarie Schimmel (1922-2003) Hedy Braun Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Hermann Neusser Denkmal auf dem Alten Zoll, Ernst-Moritz-Arndt-Haus an der Adenauerallee Marie Kahle (1893-1948) Lore Maier Alexander Koenig (1858-1940) Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig Bonn Gründer des nach ihm benannten Naturkundemuseums Clemens August (1700-1761) Hans-Dietrich P. Beyer Peter Joseph Lenné (1789-1866) Karl Moog Marmorbüste am Brassertufer und im Botanischen Garten, Geburtshaus in der Konviktstraße Robert Schumann (1810-1856) Hildegard Stratmann und Jens Rudolph Bronze-Kopf vor dem Schumannhaus in Endenich Sternstraße
Quellen
- ↑ Karl Gustaf Andresen: Über deutsche Volksetymologie, Heilbronn 1883
Siehe auch
Kategorien:- Bonn-Zentrum
- Urbaner Freiraum in Bonn
- Innerortsstraße in Nordrhein-Westfalen
- Fußgängerzone
Wikimedia Foundation.