- Borne Sulinowo
-
Borne Sulinowo Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Szczecinek Fläche: 18,2 km² Geographische Lage: 53° 32′ N, 16° 32′ O53.53333333333316.533333333333Koordinaten: 53° 32′ 0″ N, 16° 32′ 0″ O Höhe: 152 m n.p.m Einwohner: 4675
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 78-449 Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZSZ Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 36 Ortschaften 19 Schulzenämter Fläche: 484,2 km² Einwohner: 9627
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 20 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3215043 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeisterin: Renata Pietkiewicz-Chmyłkowska Adresse: al. Niepodległości 6
78-449 Borne SulinowoWebpräsenz: www.bornesulinowo.pl Borne Sulinowo (deutsch: Groß Born, vormals Linde) ist eine Stadt mit 4.500 Einwohnern in Polen. Sie liegt 18 km südwestlich von Szczecinek und gehört dem Powiat Szczecinecki an. Der Ort liegt am langgestreckten Pilburger See (Pile), zahlreiche weitere kleine Seen liegen auf dem Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge des Ortes liegen in dem Dorf Linde, das sich an einer Landzunge am Pilburger See (poln. Jezioro Pile) befand. Weiter südlich in der Heide lag der Ort Groß Born, um den 1919 ein Truppenübungsplatz angelegt wurde. Am Bahnhof Groß Born, der sich in Linde befand, entstand eine Militärsiedlung, die in den 1930er Jahren stark erweitert wurde und im Dritten Reich den Namen Westfalenhof erhielt. In Groß Born erfolgte die Aufstellung des Afrikakorps des Generals Erwin Rommel. 1943 wurde sie zum Garnisonsstandort der Wehrmacht. Bekannt geworden ist der Ort auch durch den HSV Groß Born, der während der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu den besten deutschen Fußballvereinen gehörte. Von 1939 bis zum Kriegsende bestand in Groß Born das Oflag II D, ein Kriegsgefangenenlager.
Ab 1945 war Borne Sulinowo Sitz einer Garnison der Roten Armee, deren Verwaltung es unterstand. Nach dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte wurde die Siedlung 1992 an Polen übergeben. Auf dem ehemaligen Militärgelände liegt heute Kłomino (Westfalenhof) als eine Geisterstadt.
1993 erhielt Borne Sulinowo Stadtrechte.
Städtepartnerschaften
- Amt Anklam-Land (Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern)
- Pszczyna (Polen)
- Ralsko (Tschechien)[3]
Gemeinde
Zur Gemeinde Borne Sulinowo gehören die Schulzenämter Ciemino (Groß Zemmin), Dąbie (Eichenberg), Jeleń (Gellen), Juchowo (Juchow), Kiełpino (Kölpin), Komorze (Bewerdick), Krągi (Krangen), Kucharowo (Kucherow), Liszkowo (Altenwalde), Łączno (Lanzen), Łubowo (Lubow), Nobliny (Neblin), Piława, Radacz (Raddatz), Rakowo (Rackow), Silnowo (Eulenberg), Starowice (Groß Zacharin), Śmiadowo (Hochfelde) und Uniemino (Nemmin).
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
- ↑ http://www.bornesulinowo.pl/
Städte: Barwice (Bärwalde) | Biały Bór (Baldenburg) | Borne Sulinowo (Groß Born) | Szczecinek (Neustettin)
Landgemeinden: Grzmiąca (Gramenz) | Szczecinek (Neustettin-Land)
Wikimedia Foundation.