- Boxweltmeisterschaften 1997
-
Die 9. Amateur-Boxweltmeisterschaften der Herren fanden vom 18. Oktober bis zum 26. Oktober 1997 in Budapest statt.
Inhaltsverzeichnis
Deutsches Aufgebot
- Fliegengewicht: Jan Quast (Vorrunde)
- Bantamgewicht: Myrko Schade (Viertelfinale)
- Leichtgewicht: Kay Huste (Viertelfinale)
- Weltergewicht: Enrico Thormann (Achtelfinale)
- Mittelgewicht: Dirk Eigenbrodt (Bronze)
- Halbschwergewicht: Torsten Bengtson (Achtelfinale)
- Schwergewicht: Mike Hanke (Silber)
- Superschwergewicht: Witali Boot (Vorrunde)
Ergebnisse
Halbfliegengewicht
Platz Land Athlet 1 CUB Maikro Romero 2 PHI Roel Valasco 3 BUL Daniel Petrow 3 CZE Rudolf Dydi Fliegengewicht
Platz Land Athlet 1 CUB Manuel Mantilla 2 RUS Ilfat Raziapow 3 ARG Omar Narvaez 3 KAZ Bolat Schumadilow Bantamgewicht
Platz Land Athlet 1 RUS Raimkul Malchbekow 2 CUB Waldemar Font Quintero 3 ARM Aram Ramazjan 3 TUR Söner Karaöz Federgewicht
Platz Land Athlet 1 HUN István Kovács 2 GER Falk Huste 3 RUS Sajan Sanchat 3 CUB Rudinelson Hardy Leichtgewicht
Platz Land Athlet 1 RUS Alexander Maletin 2 MGL Tumentsetseg Utumen 3 KOR Eul-Chul Shin 3 GEO Koba Gogaladse Halbweltergewicht
Platz Land Athlet 1 ROM Dorel Simion 2 RUS Pajata Gwasalia 3 CZE Lukas Konecny 3 SWE Tonton Semakala Weltergewicht
Platz Land Athlet 1 RUS Oleg Saitow 2 UKR Sergei Dzinzirjuk 3 CUB Juan Hernandez 3 ROM Marian Simion Halbmittelgewicht
Platz Land Athlet 1 CUB Alfredo Duvergel 2 KAZ Erachan Ibraimow 3 ROM Adrian Diaconu 3 TÜR Ercüment Arslan Mittelgewicht
Platz Land Athlet 1 HUN Zsolt Erdei 2 CUB Ariel Hernández 3 GER Dirk Eigenbrodt 3 FRA Jean-Paul Mendy Halbschwergewicht
Platz Land Athlet 1 RUS Alexander Lebsiak 2 FRA Frederic Serrat 3 CUB Israel Alvarez Bicet 3 IRL Stephen Kirk Schwergewicht
Platz Land Athlet 1 CUB Félix Savon 2 GER Mike Hanke 3 ITA Giovanni Fragomeni 3 DEN Ture Björn Tomsen Superschwergewicht
Platz Land Athlet 1 GEO George Kandelaki 2 CUB Alexis Rubalcaba 3 BLR Sjarhej Ljachowitsch 3 ITA Paolo Vidoz Medaillenspiegel
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt 1 Kuba
4 4 2 (10) 2 Russland
4 2 1 (5) 3 Ungarn
2 0 0 (3) 4 Rumänien
1 0 2 (3) 5 Georgien
1 0 1 (2) 6 Deutschland
0 2 1 (3) 7 Frankreich
0 1 1 (2) Kasachstan
0 1 1 (2) 9 Mongolei
0 1 0 (2) Philippinen
0 1 0 (1) Ukraine
0 1 0 (1) 12 Türkei
0 0 2 (2) Tschechien
0 0 2 (2) Italien
0 0 2 (2) 15 Armenien
0 0 1 (1) Südkorea
0 0 1 (1) Schweden
0 0 1 (1) Bulgarien
0 0 1 (1) Argentinien
0 0 1 (1) Irland
0 0 1 (1) Dänemark
0 0 1 (1) Weißrussland
0 0 1 (1) TOTAL 11 11 22 (44) Siehe auch
Havanna 1974 | Belgrad 1978 | München 1982 | Reno 1986 | Moskau 1989 | Sydney 1991 | Tampere 1993 | Berlin 1995 | Budapest 1997 | Houston 1999 | Belfast 2001 | Bangkok 2003 | Mianyang 2005 | Chicago 2007 | Mailand 2009 | Baku 2011 | Astana 2013
Wikimedia Foundation.