Brahmin

Brahmin

Ein Brahmane (Sanskrit, ब्राह्मण, brāhmaṇa) ist im indischen Kastensystem ein Angehöriger der obersten Kaste (Varna). Ursprünglich war es im Hinduismus ihr Vorrecht sowie ihre Pflicht, Lehrer des Veda und Gelehrte zu sein, bis heute stellen hauptsächlich sie die Priester. Daher war „Brahmane“ auch ein religiöser Titel. Im modernen Indien üben sie jeden Beruf aus.

Für die Schriften der Hindus machen besonders die Charaktereigenschaften den Brahmanen aus. So ordnet die Bhagavadgita (18. 42.) Brahmanen besonders folgende zu:

Heiterkeit, Selbstbeherrschung, Askese, Reinheit, Nachsicht und Aufrichtigkeit, Weisheit, Wissen und religiöser Glaube ...

Das Mahabharata:

Die Eigenschaften eines Brahmanen sind Reinheit, gutes Verhalten, Mitleid mit allen Lebewesen.

Dementsprechend wird von einem Angehörigen dieser höchsten Kaste eine durch Geburt erworbene psychische Reinheit sowie ein besonders reiner Lebenswandel erwartet. Wie in anderen Schriften setzen sich aber auch viele Stellen im Mahabharata (13.131.49) mit der Diskrepanz zwischen dem hohen Ideal und dem realen Lebenswandel auseinander:

Weder die Herkunft noch die Weihe und Gelehrsamkeit machen den Brahmanen aus, allein sein Lebenswandel ist der Grund.

Der gesellschaftliche Status, alle Aufgaben, Pflichten und Rechte sind in der Manusmriti beschrieben, einem über 2000 Jahre alten Gesetzbuch, das im heutigen Alltagsleben jedoch kaum Bedeutung hat.

Im Purushashukta im 10. Buch des Rigveda gibt es einen Mythos über die Entstehung der Kasten. Durch das Opfer des göttlichen Urriesen Purusha entstanden demnach aus seinem Mund die Brahmanen, aus den Armen die Kshatriya (Fürsten) aus den Schenkeln die Vaishya (Händler, Bauern) und aus den Füßen die Shudra (Dienende).

Nach altem hinduistischen Dharma, der auch in der Manusmriti beschrieben ist, war der ideale Lebenslauf eines Brahmanen sowie der anderen zwei oberen Kasten folgender: Er ging im Alter von ungefähr 8 Jahren zu einem Lehrer und blieb bei ihm, bis er das Studium der Veden abgeschlossen hatte. Dann war er verpflichtet zu heiraten, regelmäßig Opfer darzubringen, Söhne zu zeugen, zu unterrichten und Geschenke zu machen. Wenn die Söhne erwachsen waren, sollte er sich in den Wald zurückziehen und schließlich im letzten Stadium seines Lebens von allen Bindungen befreien und das Leben eines Eremiten führen. Kein Brahmane aber sollte dieses Leben anstreben, bevor er die Pflichten der vorhergehenden Stadien erfüllt hatte. In der Geschichtswissenschaft besteht die Vermutung, dass derartige Regelungen von den religiösen Autoritäten gezielt etabliert wurden, um den immer erfolgreicheren asketischen, oft antibrahmanischen und antiritualistischen Bewegungen den Wind aus den Segeln zu nehmen. So konnte das Ideal der geheiligten asketischen Lebensführung in den allgemeinen Lebensablauf integriert werden, ohne das soziale Leben an sich massiv zu stören. Erst nachdem ein Mann seine sozioökonomischen Pflichten gegenüber Familie und Gesellschaft erfüllt hatte, sollte er legitimerweise in die Hauslosigkeit gehen können. Da zudem viele Menschen damals nicht in ein Alter kamen, das in einem solchen System viel Zeit für den letzten, asketischen Lebensabschnitt ließ, hoffte man, der sozioreligiösen Bedrohung der Mehrheitsgesellschaft so begegnen zu können.

Im Laufe der Geschichte war es den Brahmanen durch ihre Stellung gelungen, ihren Machtanspruch hinsichtlich Ritual und Gesellschaft immer mehr zu verfestigen, was dazu führte, dass sich asketische Religionsformen wie der Buddhismus oder Jainismus zeitweilig in Indien durchsetzen konnten. Aber auch innerhalb des Hinduismus selbst drängten neue Bewegungen wie die der Bhakti Frömmigkeit den Einfluss der Brahmanen langsam zurück.

Rolle im heutigen Indien

Als Priester und Gelehrte, den typischen, aber nicht ausschließlichen Berufen der Brahmanen, ist nur eine Minderheit tätig. Das Einkommen eines durchschnittlichen Priesters ist eher dürftig, wenn er nicht gerade einen angestammten Platz etwa an einem wichtigen Pilgerort mit vielen zahlenden „Kunden“ hat. Neuerdings beginnen immer mehr Angehörige der anderen Kasten die Aufgaben eines Priesters zu übernehmen. Brahmanen stellen zwar nur einen kleinen Teil der indischen Bevölkerung, trotzdem sind sie in der intellektuellen Elite des Landes stark vertreten. Grundsätzlich jedoch arbeiten sie in allen Berufen und haben auch im Geschäftsleben Fuß gefasst. Tendenziell findet man sie eher in „white-collar“-Berufen, sie schrecken aber vor qualifizierter Fabrikarbeit nicht zurück, wenn es persönliche und wirtschaftliche Umstände verlangen. Entgegen den gängigen Vorurteilen sind Brahmanen auch als Arbeiter in der Industrie tätig, sie haben zwar eine Aversion gegen Tätigkeiten mit niedrigem Status, sind jedoch nicht grundsätzlich gegen physische Arbeit eingestellt. Da keineswegs alle Brahmanen zu den Wohlhabenden gehören, müssen sie oft jede Arbeit akzeptieren, die angeboten wird. Besonders häufig arbeiten Brahmanen als Köche, denn traditionell müssen sie nicht nur rituelle Reinheit beachten, sondern auch der Hygiene kommt üblicherweise in ihrem Leben ein hoher Stellenwert zu. Auch weist ihnen die alte religiöse Rechtsliteratur, etwa die Manusmriti, als höchster Kaste das Recht zu, allen anderen Kasten Essen und Getränke reichen und zubereiten zu dürfen. In der heutigen Praxis jedoch akzeptieren viele Hindus, selbst Brahmanen, Essen von jedem.

Schon in der frühen Geschichte waren Brahmanen nicht selten Minister und sind auch heute in höheren Ämtern überproportional vertreten. Die meisten Premierminister waren Brahmanen.

Literatur

  • S.N.Dasgupta: Indische Mystik. Adyar Verlag ISBN 3-927837-64-4

Weblinks

  • Brahma und die Brahmanen. Vortrag in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften am 28. März 1871 zur Feier ihres einhundert und zwölften Stiftungstages gehalten von Dr. Martin Haug

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • brahmín — (del ár. «barahman», del persa «barahman», y éste del sánscrito «bráhman», cuerpo de teólogos) m. Brahmán. * * * brahmín. m. brahmán. * * * ► masculino Brahmán …   Enciclopedia Universal

  • brahmin — BRAHMÍN s.m. Brahman. [< fr. brahmine]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • brahmin — (n.) member of Boston s upper class, 1823, figurative use of Brahman member of the highest priestly Hindu caste, late 15c., from Skt. brahmana s, from brahman prayer, also the universal soul, the Absolute, of uncertain origin. Related to BRAHMA… …   Etymology dictionary

  • brahmin — bràhmīn (bràmīn) m <G brahmína> DEFINICIJA v. brahman (2) ETIMOLOGIJA vidi brahman …   Hrvatski jezični portal

  • brahmín — m. brahmán …   Diccionario de la lengua española

  • Brahmin — [brä′min] n. 1. a BRAHMAN (sense 2) 2. a cultured person from a long established upper class family, esp. of New England, regarded as haughty or conservative Brahminic [brä min′ik, brəmin′ik] adj. Brahminical …   English World dictionary

  • Brahmin — This article is about the social caste. For the moth family, see Brahmaeidae. For similarly spelled words, see Brahman (disambiguation). An article related to Hinduism …   Wikipedia

  • Brahmin — (Brahman)    A Brahmin is a member of the hereditary priestly class of India. The term is derived from the Vedic word BRAHMAN, which means (among other things) “prayer.” In Sanskrit the same Vedic word desig nates prayer and the one who prays,… …   Encyclopedia of Hinduism

  • Brahmin — Brahminic /brah min ik/, Brahminical, adj. /brah min/, n., pl. Brahmin, Brahmins, adj. n. 1. Hinduism. Brahman (def. 1). 2. (esp. in New England) a person usually from an old, respected family who, because of wealth and social position, wields… …   Universalium

  • Brahmin — Brahman Brah man, Brahmin Brah min, n.; pl. {Brahmans}, {Brahmins}. [Skr. Br[=a]hmana (cf. Brahman worship, holiness; the God Brahma, also Brahman): cf. F. Brahmane, Brachmane, Bramine, L. Brachmanae, manes, mani, pl., Gr. ?, pl.] 1. A person of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brahmin — UK / US [ˈbrɑmɪn] noun [countable] Word forms Brahmin : singular Brahmin plural Brahmins American in parts of the Eastern US, a rich and socially important person See: Brahman …   English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”