Brassica oleracea convar. acephala var. gongylodes
- Brassica oleracea convar. acephala var. gongylodes
-
Kohlrabi
Der Kohlrabi (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. gongylodes L., früher auch Oberrübe oder Rübkohl) ist eine Gemüsepflanze und stammt vermutlich aus Nordeuropa; er ist eine der vielen Zuchtformen des Kohls, entstanden durch eine Kreuzung aus wildem Kohl und der wilden weißen Rübe.
Die vom Kohlrabi genutzte Knolle ist eine Verdickung der Sprossachse der Kohlpflanze, also keine Wurzel. Die Unterscheidung der Zuchtformen des Kohlrabi erfolgt zwischen weißen und blauen Knollen. Ein geschmacklicher Unterschied besteht nicht. Zur Anzucht braucht Kohlrabi nährstoffreichen Boden, ausreichend Feuchtigkeit und er wächst am besten im gemäßigten Klima.
Inhaltsstoffe
Kohlrabi ist sowohl roh als auch gekocht genießbar. Der hohe Ballaststoffgehalt trägt mit zu einer geregelten Verdauung bei, Nährstoffe wie Selen, B-Vitamine (B1, B2, B6), Folsäure, Vitamin C, Phosphor, Kalium, Eisen und Kupfer machen die energiearme Knolle (24 kcal/100 g) zusätzlich interessant. Allerdings sind die Blätter des Kohlrabi nährstoffreicher und enthalten zusätzlich Carotinoide (Vorstufe zum Vitamin A).
Quelle: Souci.Fachmann.Kraut 1994
Allgemeines zum Anbau
Nachbarn in der Mischkultur
Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen, unterschiedlich gut. Ein wichtiger Faktor für dieses Phänomen ist die Allelopathie.
- Gute Nachbarn sind: Bohne, Erbsen, Kartoffel, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Rote Bete, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Spinat, Tomate, Melone
Erzeuger
Der größte Erzeuger und gleichzeitig auch der größte Verbraucher innerhalb Europas war bis vor etlichen Jahren Deutschland mit etwa 40.000 Tonnen jährlich, jedoch hat sich die Produktion in erheblichem Umfang nach Spanien verlagert. So wird allein von der Firma Agrarsystem, einer Tochterfirma der deutschen Gemüseanbauer R. + C. Behr, in Murcia, Provinz Almeria, berichtet, dass sie jährlich 35.000.000 Stück Kohlrabi für den deutschen Markt produzieren [2].
Einzelnachweis
- ↑ Souci/Fachmann/Kraut. Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, 5. Auflage, 1994.
- ↑ Exkursionen
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brassica oleracea — Gemüsekohl Wildform des Gemüsekohls auf Helgoland Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Brassica — Kohl Brassica juncea Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Apex (Botanik) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Spross (Pflanze) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Sprossmetamorphose — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Sproßachse — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Stamm (Pflanze) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Stängel — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Trieb (Botanik) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Trieb (Pflanze) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia