Lauch

Lauch
Lauch
Prei bloeiend winter Farinto.jpg

Lauch (Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum)

Systematik
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie: Lauchgewächse (Allioideae)
Tribus: Allieae
Gattung: Lauch (Allium)
Art: Ackerlauch (Allium ampeloprasum)
ohne Rang: Lauch
Wissenschaftlicher Name
Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum
Blühender Lauch

Lauch (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Syn. Allium porrum), auch Porree, Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Aschlauch, Fleischlauch genannt, ist eine Sortengruppe des aus dem Mittelmeerraum stammenden Ackerlauchs (Allium ampeloprasum).[1] Dieses Gemüse zählt zur Gattung Allium in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Merkmale

Es ist eine zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 80 cm erreicht. Lauch hat keine Zwiebel, aber die Naturform besitzt eine Knolle. Die linealischen bis lanzettlichen Laubblätter sind 1 bis 5 cm breit.

Der Blütenstand steht auf einem glatten Blütenstandsschaft und hat eine vielblättrige, langgeschnäbelte Hülle, welche länger als der große, kugelige, vielblütige, doldige Blütenstand ist. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die weißen bis hellpurpurnen Blütenhüllblätter sind 4,5 bis 5 mm lang und 2 bis 2,3 mm breit. Es werden eirunde Kapselfrüchte gebildet. Manchmal werden im Blütenstand Brutknollen gebildet.[2]

Sprache

Früher wurde im deutschsprachigen Raum hauptsächlich die Bezeichnung „Porree“ benutzt. In den letzten Jahren hat sich allerdings die früher nur im Süden gebräuchliche Bezeichnung „Lauch“ immer weiter ausgebreitet. In einigen Regionen Deutschlands bezeichnet der Begriff „Lauch“ des Weiteren einen tollpatschigen, geistig langsamen Menschen.[3]

Herkunft und Geschichte

Der Lauch ist eine Kulturform des Ackerlauchs (Allium ampeloprasum), welcher wild im Mittelmeerraum vorkommt und in verschiedenen Formen kultiviert wird. Lauch war schon um 2100 v. Chr. bekannt. Der sumerische Herrscher Urnammu ließ ihn in den Gärten der Stadt Ur anbauen. Auch im alten Ägypten war Lauch in Verwendung. Er soll den Arbeitern, die die Pyramiden erbauten, als Nahrung gedient haben. Danach war Lauch in der Antike im gesamten Mittelmeergebiet geschätzt. Vom römischen Kaiser Nero wird berichtet, er habe den Lauch auf Grund des enthaltenen Senföls bevorzugt. Wegen dieser Leidenschaft wurde Nero auch als „Porrophagus“ (Lauchfresser) bezeichnet. Lauch war im altgermanischen Ritual so heilig, dass er einer Rune den Namen gab. Wahrscheinlich ist der Lauch im Mittelalter aus Italien nach Mitteleuropa gekommen. Auf den britischen Inseln soll er vom Britenkönig Cadwallader um 640 als Erkennungszeichen für seine Truppen verwendet worden sein.

Nutzung

Anbau und Ernte

Lauch wird auch heute noch hauptsächlich im Mittelmeerraum und in Europa angebaut, wobei in Deutschland der Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen liegt. Der Anbau von Sorten für die Ernte im Herbst oder Winter erfolgt durch Aussaat in ein Freiland-Saatbeet von März bis April und in der Regel Verpflanzung auf den endgültigen Standort zwischen Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Juli. Zwecks Ernte von Lauch bereits im Zeitraum zwischen Juni und August/September erfolgt die Aussaat in einem kalten Gewächshaus von Anfang Januar bis Anfang März an; die so gewonnenen Jungpflanzen werden zwischen Ende März und Ende Mai ins Freiland ausgepflanzt. Bei der Verpflanzung setzt man abhängig von der angestrebten Bestandesdichte die Lauchpflänzchen in Reihenabständen von 30 bis 50 cm und Pflanzenabständen zwischen 10 und 15 cm. Die Bestandesdichte je Hektar variiert zwischen 200.000 Pflanzen bei Frühsorten und 100.000 Pflanzen bei Wintersorten. Der Ertrag liegt bei Wintersorten um 25 t pro Hektar. Aufgrund der hohen Frosthärte der meisten Lauchsorten für den Winteranbau können diese oft über den Winter auf dem Feld verbleiben.[4]

Krankheiten und Schädlinge

Als wichtigste und vor allem Qualität mindernde Schädlinge sind Zwiebelthrips (Thrips tabaci), die durch Saugtätigkeit die Blätter silbergrau werden lassen, und die Lauchmotte (Acrolepiopsis assectella), welche Löcher in Blatt und Lauchstange frisst, zu nennen. Seltenere Schädlinge sind Zwiebelminierfliege und Zwiebelfliege. Bei den Pilzkrankheiten sind es Porree-Rost (Puccinia allii), der durch rostige „Pusteln“, Papierfleckenkrankheit (Phytophthora porri) durch papierartige Verfärbung der Blätter und Wachstumsverlust und Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) durch seine Blattflecken die Qualität mindern oder Lauch unverkäuflich machen. Seltener tritt auch der Pilz Samtfleckenkrankheit (Cladosporium allii), die Viruserkrankung Gelbstreifigkeit (leek yellow stripe virus = LYSV, shallot latent virus = SLV, oder garlic latent virus = GLV) an Lauch auf, die durch mehrere Viren verursacht werden kann.[5][6] Wichtig ist eine weit gestellte Fruchtfolge, die den Aufbau einer erhöhten Schadpopulation in einem Feld oder in einer Region verhindert. Dem kann im Hausgarten mit Mischkulturen etwas entgegengewirkt werden. Dabei spielen Nachbarpflanzen eine gewisse Rolle. Ein wichtiger Faktor hierfür ist die Allelopathie. Günstige Nachbarn wie Endivie, Erdbeere, Kamille, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Möhre, Schwarzwurzel, Sellerie und Tomate mindern, schlechte Nachbarpflanzen wie Bohne, Erbsen oder Rote Bete können Wachstum und Krankheitsdruck fördern.

Verwendung

Küche

Lauch wird sowohl als Gemüse (meist Winterlauch) als auch als Küchengewürz (meist Sommerlauch) genutzt; man kann ihn als Gemüse oder Salat kalt oder warm essen. Zusammen mit Karotten und Sellerie wird Lauch als Gewürz in Suppen als sogenanntes Suppengrün verwendet.[7]

Inhaltsstoffe

Lauch enthält unter anderem Vitamin C, Vitamin K und Folsäure sowie die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium und die Spurenelemente Eisen und Mangan. Die antioxidativ und antibakteriell wirkende Schwefelverbindung Allicin, die aus Alliin und dem katalysierenden Enzym Allinase entsteht, verursacht den intensiven Geruch und Geschmack von Lauch. Das Sulfoxid Cycloalliin kommt ebenfalls in diversen Laucharten vor.

Quellen

Einzelnachweise

  1. P. Hanelt & IPK (Hrsg.): Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops, Online-Version
  2. Beschreibung der Art in der Flora of China. (engl.)
  3. „Zweite Runde – Lauch/Porree“, Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 10. November 2005
  4. Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. 2. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1986/1989, ISBN 3-8001-1148-9, S. 226 f.
  5. G. Crüger et al.: Pflanzenschutz im Gemüsebau, 4. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, S. 126–143, ISBN 88-506-5296-8
  6. E. Meyer et al.: Taschenbuch des Pflanzenarztes, 45. Folge, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup 1996, S. 157–159, ISBN 3-7843-2747-8
  7. Beschreibung bei Plants for a future.

Belletristik

Ein Band mit Erzählungen Arno Schmidts von 1959 hat den Titel „Rosen und Porree“.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Allium porrum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Lauch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Porree – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauch — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Lauch — Lauch …   Deutsch Wörterbuch

  • Lauch — Sm std. (9. Jh.), mhd. louch, ahd. louh, as. lōk n Stammwort. Aus g. * lauka m. Lauch , auch in anord. laukr, ae. lēac n. Der Lauch scheint im Germanischen und Keltischen eine vorherrschende Stellung in den Pflanzgärten eingenommen zu haben. Ganz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lauch [1] — Lauch, Gattung der Liliazeen, s. Allium. Die Hauszwiebel (Sommerzwiebel, gemeine Zwiebel, Bolle, A. Cepa L.), zweijährig, mit einfacher Zwiebel, dünnhäutigen äußern Hüllen, breitröhrigen, schlauchartigen, blaßgrünen Blättern, blattlosem, wie die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauch — Lauch, zu den Coroneen gehörend, eine Pflanzengattung, welche gegen 100 Arten zählt, von denen mehrere in der Hauswirthschaft benutzt und deßhalb auf Feldern und in Gärten gebaut werden. Die bekannteste Art ist der Knoblauch (s. d.). Wir erwähnen …   Damen Conversations Lexikon

  • Lauch — Lauch: Der altgerm. Pflanzenname mhd. louch, ahd. louh, niederl. look, engl. leek, schwed. lök gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Locke dargestellten idg. Wurzel *leug »biegen, winden, drehen«. Der Lauch wäre demzufolge nach seinen nach unten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lauch [1] — Lauch (Bot.), so v.w. Allium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauch [2] — Lauch, linker Nebenfluß der Ill im französischen Departement Haut Rhin, kommt aus den Vogesen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauch [2] — Lauch, linksseitiger Nebenfluß der Ill im deutschen Bezirk Oberelsaß, entspringt am Laucheck in den Vogesen, verläßt diese bei Gebweiler und mündet nach 53 km langem Lauf bei Kolmar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauch — Lauch, zusammenfassender Name für alle Arten der Gattung Allium (s.d.); im engern Sinne die als Gemüse angebauten Alliumarten mit bandartigen Blättern, wie Porree, Knoblauch, Rokambolle u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”