- Breitenbruch (Arnsberg)
-
Breitenbruch Stadt ArnsbergKoordinaten: 51° 25′ N, 8° 4′ O51.4091666666678.0597222222222Koordinaten: 51° 24′ 33″ N, 8° 3′ 35″ O Fläche: 8,031 km² Einwohner: 204 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59823 Vorwahl: 02931 Breitenbruch ist mit 204 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Stadt Arnsberg.[1]
Der Ort liegt im Nord-Osten der Stadt Arnsberg im Naturpark Arnsberger Wald. Der Ort ging aus einer Waldarbeitersiedlung hervor.
Breitenbruch verfügt über einen eigenen Schützenverein, die über 100 Jahre alte Schützenbruderschaft St. Hubertus, die 1906 als „Sommerfestverein“ gegründet wurde, die Freiwillige Feuerwehr Breitenbruch, die auf über 125 Jahre ihrer Geschichte zurückblicken kann, einen Sportverein und einen Musikverein. Auch ansässig sind in Breitenbruch einige gastronomische Betriebe sowie eine katholische Kirche, in deren Keller sich ein „Jugendraum“ befindet, der bereits seit 30 Jahren besteht.
Da in Breitenbruch kaum Erwerbsmöglichkeiten bestehen sind die Einwohner zumeist auf Arbeit in den umliegenden Gebieten angewiesen.
Das Dorf liegt an der Bundesstraße 229 und ist an eine Glasfaser-Datenleitung angeschlossen.
Zur Zeit der Preußen wurde der Schulunterricht in Breitenbruch verboten. Diesem Verbot wurde allerdings nicht Folge geleistet.
Am 1. Januar 1975 wurde Breitenbruch in die Stadt Arnsberg eingegliedert.[2]
Weblinks
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik Stadt Arnsberg, Stand 31. Dezember 2010
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Arnsberg | Bachum | Breitenbruch | Bruchhausen | Herdringen | Holzen | Müschede | Neheim-Hüsten | Niedereimer | Oeventrop | Rumbeck | Uentrop | Voßwinkel | Wennigloh
Wikimedia Foundation.