- Briestie
-
Brieštie
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Žilinský kraj Bezirk (Okres): Turčianske Teplice Region: Turiec Fläche: 11,17 km² Einwohner: 159 (31. Dezember 2004) Bevölkerungsdichte: 14,23 Einwohner je km² Höhe: 580 Meter Postleitzahl: 038 22 Telefonvorwahl: 0 43 Geographische Lage: 48° 55′ N, 18° 44′ O48.91916666666718.736388888889580Koordinaten: 48° 55′ 9″ N, 18° 44′ 11″ O Kfz-Kennzeichen: Angabe fehlt. Gemeindekennziffer: 512117 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: Februar 2007)Bürgermeister: Pavol Beňo Adresse: Obecný úrad Brieštie
74
03822 BrieštieGemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skBrieštie (bis 1946 slowakisch „Briešťa“; deutsch Bries - früher Brießta oder Brestenhay, ungarisch Berestyénfalva - bis 1907 Brjesztya oder älter Briesztya) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei westlich von Turčianske Teplice.
Er wurde 1392 zum ersten Mal schriftlich als Beryssth erwähnt und besteht aus dem Hauptort Brieštie und dem 1954 eingemeindeten Ort Hadviga (Hedwig/Hedwigsau). Der Ort war bis 1945 vorwiegend von deutschstämmigen Einwohnern bewohnt. 1910 gab es hier 352 Einwohner, 1930 dann 357 Einwohner, von denen sich 256 zur deutschen Nationalität bekannten (in Hadviga 465 Einwohner und 458 Deutschstämmige). Aufgrund der schlechten Böden und den damit verbundenen schlechten Verdienstmöglichkeiten zählte die Gemeinde zu den Ärmsten in der ČSR.
Nach der letzten Volkszählung im Jahr 2001, bekennen sich noch 25 Personen als Deutsche.
Gemeinden im Okres Turčianske TepliceAbramová (Abrahamsdorf) | Blažovce | Bodorová | Borcová | Brieštie (Bries) | Budiš (Budisch) | Čremošné | Dubové (Daun) | Háj (Häu) | Horná Štubňa (Oberstuben) | Ivančiná | Jasenovo (Käserhau) | Jazernica | Kaľamenová (Kalmannsdorf) | Liešno (Liexen) | Malý Čepčín | Moškovec (Moschendorf) | Mošovce (Moschotz) | Ondrašová (Andreasdorf) | Rakša | Rudno (Rauden) | Sklené (Glaserhau) | Slovenské Pravno (Windischproben) | Turček ([Ober-]Turz) | Turčianske Teplice (Bad Stuben) | Veľký Čepčín
Wikimedia Foundation.