- Sklené (Slowakei)
-
Sklené
Wappen Karte BasisdatenKraj: Žilinský kraj Okres: Turčianske Teplice Region: Turiec Fläche: 40,50 km² Einwohner: 751 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 18,54 Einwohner je km² Höhe: 588 m n.m. Postleitzahl: 038 47 Telefonvorwahl: 0 43 Geographische Lage: 48° 47′ N, 18° 50′ O48.78611111111118.831666666667588Koordinaten: 48° 47′ 10″ N, 18° 49′ 54″ O Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindekennziffer: 512605 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ján Gutten Adresse: Obecný úrad Sklené
97
03847 SklenéWebpräsenz: www.obec-sklene.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skSklené (vor 1927 slowakisch „Skleno“/„Sklenô“; deutsch Glaserhay oder Glaserhau - älter auch Glaserhütte, ungarisch Turócnémeti - bis 1907 Szklenó) ist ein Dorf im Hauerland in der Mittelslowakei.
Geschichte
Der Ort wurde 1360 als Waldhufendorf gegründet und gelangte ab 1405 in den Besitz der Stadt Kremnica (Kremnitz). Bis 1945 war der Ort überwiegend von deutschsprachigen Bewohnern besiedelt (1930: 3.254 Einwohner, davon 2.548 deutschsprachig). Im Jahr 2001 bekannten sich noch 27 Personen als Deutsche.
Die Einwohner lebten vor allem von der Lieferung von Holzkohle und Grubenholz, durch die Ausweitung des Bergbaus verdingten sich viele auch als Bergleute in nahen Handlová (Krickerhau) oder übten Saisonarbeiten aus.
In den Jahren 1933 und 1934 zerstörten Großfeuer zahlreiche Häuser im Ort.
Während der Partisanenaufstände wurden am 21. September 1944 187 deutschsprachige Bewohner von Sklené massakriert, darunter Kinder und Alte. Heute erinnert dort ein Mahnmal an die Opfer des Massakers von Glaserhau. Beim Durchgang der Front im Verlauf des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 fanden im Ortsbereich schwere Kämpfe statt, bei denen 250 Häuser zerstört wurden.
Sehenswürdigkeiten
- katholische Kirche auf den Fundamenten eines gotischen Bauwerks 1626/27 dreischiffig im Renaissancestil errichtet
- Richterhaus, zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Renaissancestil erbaut, 1912 für Wohnzwecke umgebaut
Abramová (Abrahamsdorf) | Blažovce | Bodorová | Borcová | Brieštie (Bries) | Budiš (Budisch) | Čremošné | Dubové (Daun) | Háj (Häu) | Horná Štubňa (Oberstuben) | Ivančiná | Jasenovo (Käserhau) | Jazernica | Kaľamenová (Kalmannsdorf) | Liešno (Liexen) | Malý Čepčín | Moškovec (Moschendorf) | Mošovce (Moschotz) | Ondrašová (Andreasdorf) | Rakša | Rudno (Rauden) | Sklené (Glaserhau) | Slovenské Pravno (Windischproben) | Turček ([Ober-]Turz) | Turčianske Teplice (Bad Stuben) | Veľký Čepčín
Wikimedia Foundation.