Brinksitzer

Brinksitzer

Als Häusler (auch Eigenkätner, Kathenleute, Büdner bzw. Bödner, Kolonisten, Brinksitzer, Häuselmann, Instleute oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz. Das Wort kommt vom Mittelhochdeutschenhiuseler“.

Die aus dem Feudalismus stammende Bezeichnung „Häusler“ kennzeichnet die Besitzer kleinster Anwesen (Häuslerei). Es waren Dorfbewohner, die ein kleines Haus und dazu kein oder nur wenig eigenes Land besaßen sowie nur über wenig oder gar kein Vieh verfügten.

Häusler traten in größerer Zahl ab dem 16. Jahrhundert auf. Die dörfliche Gemarkung war zu dieser Zeit bereits weitgehend unter Hufnern und Gärtnern aufgeteilt. Für die Häusler blieben so oft nur Erwerbsmöglichkeiten als Kleinhandwerker, Dienstboten, Tagelöhner, Schulmeister oder Hirten übrig. Trotzdem bedeutete für sie der Hauserwerb einen sozialen Aufstieg innerhalb des Dorfes.

Aufgrund der schwachen sozialen Stellung wurden die Häusler in den meisten Gebieten überproportional mit Steuern und Abgaben des Landesherren belastet.

Häusler waren im 19. Jahrhundert eine Übergangsform zum Tagelöhner bei den jeweiligen Grundherren und waren auf diesen Nebenerwerb angewiesen, da der eigene landwirtschaftliche Besitz nicht zum Lebensunterhalt ausreichte. Dennoch galten sie als freie Arbeiter im Gegensatz zu den Leibeigenen, standen aber im Regelfall am Rande oder außerhalb der von den Hufnern geprägten Dorfgemeinschaft.

Literatur

  • Friedrich Johannes Haun: Bauer und Gutsherr in Kursachsen. Schilderung der ländlichen Wirtschaft und Verfassung im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Trübner, Strassburg 1892.

Siehe auch: Chalupner


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brinksitzer, der — * Der Brinksitzer, des s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein Bauer, welcher nur ein kleines Haus mit einem Garten besitzet, und keinen Ackerbau, folglich auch keine Pferde hat; ein Brinksaß, im Oberdeutschen ein Angerhäusler …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Duddenhausen — Flecken Bücken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Frieslandgänger — „Hollandgänger“ oder „Piekmäijer“ in Uelsen, Skulptur von Leo Janischowsky und seinem Partner (1997) Hollandgänger waren Wanderarbeiter, die nach dem Dreißigjährigen Krieg, etwa ab 1650 bis 1914 – von sozialer Not getrieben – aus wirtschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollandgang — „Hollandgänger“ oder „Piekmäijer“ in Uelsen, Skulptur von Leo Janischowsky und seinem Partner (1997) Hollandgänger waren Wanderarbeiter, die nach dem Dreißigjährigen Krieg, etwa ab 1650 bis 1914 – von sozialer Not getrieben – aus wirtschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollandgängerei — „Hollandgänger“ oder „Piekmäijer“ in Uelsen, Skulptur von Leo Janischowsky und seinem Partner (1997) Hollandgänger waren Wanderarbeiter, die nach dem Dreißigjährigen Krieg, etwa ab 1650 bis 1914 – von sozialer Not getrieben – aus wirtschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amsinckpark — Lage des Stadtteils Lokstedt Lage des Bezirks Eimsbüttel …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Gohfeld — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Löhne — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Löhne. Für das Arbeitsentgelt siehe Arbeitsentgelt. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Woltmershausen — Stadtteil von Bremen Woltmershausen Basisdaten  Rang  Fläche: 5,39 km² 19/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”