Bronislaw Malinowski

Bronislaw Malinowski

Bronisław Kasper Malinowski (* 7. April 1884 in Krakau; † 16. Mai 1942 in New Haven, USA) war ein polnischer Sozialanthropologe. Aus einer polnischen Adelsfamilie stammend, später in England lebend, gilt er heute als einer der Begründer des „britischen Funktionalismus“. Zeit seines Lebens befand er sich in einem wissenschaftlichen „Wettstreit“ mit seinem „Rivalen“ Alfred Radcliffe-Brown. Sein Einfluss auf die nordamerikanische Kulturanthropologie und auf die soziologische Theorie der Institution (Helmut Schelsky) in Deutschland war stark.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Malinowski wuchs als Krakauer in der Donaumonarchie auf und empfing in seiner Jugend starke Einflüsse von Ernst Mach, einem naturwissenschaftlich orientierten Philosophen, und von der Linguistik.

1908 machte er seinen Abschluss in Mathematik, Physik und Philosophie an der Jagiellonen-Universität und studierte dann Anthropologie an der London School of Economics (LSE). Er war ein Schüler von C. G. Seligman. Von 1922 bis 1938 lehrte er selbst an der LSE. Seine wichtigsten Schüler waren Audrey Richards, Edward E. Evans-Pritchard, Talcott Parsons, Sir Raymond Firth, Phyllis Kaberry, Isaac Schapera, Hilda Kuper und Monica Wilson. Jomo Kenyatta schrieb bei ihm seine Magisterarbeit, die 1938 unter dem Titel "Facing Mount Kenya" mit einem Vorwort von Malinowski veröffentlicht wurde.

Malinowski trennte klar zwischen Social Anthropology und History. Seiner Ansicht nach darf ein kulturelles Phänomen in der Gegenwart nicht aus der Geschichte heraus erklärt werden, sondern müsse anhand seiner heutigen Funktion für die betreffende Kultur erklärbar sein. Er setzte sich auch mit der damals sehr populären Psychoanalyse um Sigmund Freud auseinander. Wie Margaret Mead nach ihm, verwies er auf die interkulturellen Unterschiede von sexuellen und andere wichtigen sozialen Beziehungen (Eltern-Kind-Beziehungen etc.) und warnte davor, Freuds Erkenntnisse auf fremde Kulturen zu projizieren.

Malinowski war ein sehr extrovertierter Mensch und liebte den Rummel, der um seine Person gemacht wurde. Sein Werk "Argonauten des westlichen Pazifik" wurde weit außerhalb der Grenzen der Fachkreise der Ethnologie zum Bestseller.

Werk

Malinowski gilt als „Vater der Feldforschung“, wie sie heute zum Kernstück der empirischen Arbeit der Anthropologie geworden ist. Er propagierte lange Feldforschungsaufenthalte mit engem Kontakt zu den Informanten über einen langen Zeitraum hinweg. Feldforschung hieß für ihn Teilnehmende Beobachtung: Der Forscher teilt über einen längeren Zeitraum das Alltagsleben der von ihm erforschten Menschen und beobachtet sie dabei.

Malinowskis bekannteste lange teilnehmende Beobachtung ergab sich eigentlich aus einem Zufall. Er hatte sich 1914 zu den Trobriand-Inseln in der Südsee aufgemacht, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Malinowski hatte einen Pass der kaiserlich-königlichen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und wurde von der britischen Kolonialmacht als Kriegsgegner interniert – doch genau dort, wo er ohnehin seine Feldforschung betreiben wollte. Er musste sich nur von Zeit zu Zeit bei einem britischen Kolonialbeamten melden und konnte sonst unbehelligt seinen Forschungen nachgehen, die insgesamt dreieinhalb Jahre dauerten.

Argonauten des westlichen Pazifik

Das 1922 erschienene Buch „Argonauten des westlichen Pazifik“ gilt als Hauptwerk Malinowskis. Er beginnt mit einer Einleitung über die Methode der Feldforschung, dann folgen eine geographische Beschreibung der Trobriand-Inseln und eine Erzählung über seine Ankunft auf der Insel.

In weiteren Kapiteln beschreibt er detailliert das Phänomen des Kula-Tausches, das er bei den gartenbauenden Trobriandern entdeckt hatte. Im Schlussteil des Buches versucht er, Sinn und Funktion von Kula für die Trobriander zu erklären. Besonderen Wert legt er darauf, das Phänomen aus sich selbst und aus Sicht der Trobriander heraus zu erklären und nicht dem Eurozentrismus "gewisser anderer Forscher“ (er bezieht sich dabei auf Alfred Radcliffe-Brown) zu verfallen.

Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien

In seinem zweiten wichtigen Werk über die Trobriander, dem 1929 erschienenen Buch über „Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien, beschreibt Malinowski detailliert die soziale Organisation der Sexualität, das heißt unter anderem soziale Riten, Partnerwahl, Sexualverhalten der Trobriander.

Er zeigt sich beeindruckt davon, dass die Sexualität nicht – wie in Mitteleuropa – verdrängt wird, sondern zum Alltag der Menschen gehört. So stehen beispielsweise den Jugendlichen so genannte Jugendhäuser zur Verfügung, wo sie ihre Sexualität spielend ausprobieren können. Dies wird von der gesamten Gemeinschaft gefördert und als wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden betrachtet. Er vergleicht seine Beobachtungen mit Sigmund Freuds Vorstellungen zur Entwicklung der Sexualität.

In weiteren Kapiteln geht er auf die Eltern-Kind-Beziehungen bei den Trobriandern ein und beschreibt detailliert deren komplexe matrilineare Verwandtschaftsstruktur, in der die biologische Vaterschaft ignoriert wird und in der dafür der Mutterbruder (Onkel mütterlicherseits) eine "väterliche" Beziehung (einhergehend mit einer ganzen Reihe von Verpflichtungen) zu den Kindern seiner Schwester eingeht.

Veröffentlichungen

  • 1913: The Family Among the Australian Aborigines
  • 1915: Wierzenia pierwotne i formy ustroju społecznego. Pogląd na genezę religii ze szczególnym uwzględnieniem totemizmu. (Primitive Glaubensweisen und Formen des Gesellschaftssystems. Ausblick auf die Entstehung der Religion mit besonderer Berücksichtigung des Totemismus)
  • 1922: Argonauts of the Western Pacific. (Argonauten des westlichen Pazifik).
  • 1926: Crime and Custom in Savage Society.
  • 1927: The Father in Primitive Psychology.
  • 1929: The Sexual Life of Savages in North-Western Melanesia. (Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien).
  • 1935: Coral Gardens and Their Magic. A Study of the Methods of Tilling the Soil and of Agricultural Rites in the Trobriand Islands (Korallengärten und ihre Magie. Bodenbestellung u. bäuerl. Riten auf d. Trobriand-Inseln) ISBN 3-8108-0172-0
  • 1944: A Scientific Theory of Culture. (Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur).
  • 1967: A Diary in the Strict Sense of the Term. (Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes).
  • Geschlecht und Verdrängung in primitiven Kulturen.
  • Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften dt. 1973, 1983.

Siehe auch: Feldforschung, Ethnologie, Kulturanthropologie, Sozialanthropologie

Literatur

  • Timothy Raison (Hrsg.): The Founding Fathers of Social Science. London: Scolar Press 1979.
  • Wolfgang Marschall (Hg.): Klassiker der Kulturanthropologie : von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck 1996.
  • Peter Marwedel: Funktionalismus und Herrschaft: die Entwicklung eines Theorie-Konzepts von Malinowski zu Luhmann. Köln: Pahl Rugenstein 1976.
  • Axel Michaels (Hg.): Klassiker der Religionswissenschaft: von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. München: C.H.Beck 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bronisław Malinowski — Bronislaw Malinowski Malinowski fotografiado junto a una tribu en la isla Trobriand …   Wikipedia Español

  • Bronisław Malinowski — Bronisław Malinowski, um 1930 Bronisław Kasper Malinowski (* 7. April 1884 in Krakau; † 16. Mai 1942 in New Haven, USA) war ein polnischer Sozialanthropologe. Aus einer polnischen Adelsfamilie stammend, später in England lebend, gilt er heute als …   Deutsch Wikipedia

  • Bronislaw Malinowski — Bronisław Malinowski Pour les articles homonymes, voir Malinowski. Bronisław Kasper Malinowski (1884 1942), Né à Cracovie en Pologne le 7 avril 1884. Anthropologue, ethnologue et sociologue polonais, il passe une grande partie de sa vie …   Wikipédia en Français

  • Bronislaw Malinowski — nació en Cracovia, Polonia, en 1884. Estudió filosofía, física y matemáticas en la Universidad de Cracovia; se doctoró en todas esas especialidades. En 1916 se doctoró en la Escuela de Economía de Londrés, donde era profesor desde 1913. Trabajó… …   Enciclopedia Universal

  • Bronisław Malinowski — For the Olympic champion athlete see Bronisław Malinowski (athlete). Infobox Person name = Bronislaw Malinowski birth name = birth date = 7 April 1884 birth place = Kraków, Poland, Austro Hungarian Empire death date = 16 May 1942 death place =… …   Wikipedia

  • Bronisław Malinowski — Pour les articles homonymes, voir Malinowski. Bronisław Malinowski vers 1930. Bronisław Kasper Malinowski (né le 7 avril 1884 à Cracovie et mort le 14 mai …   Wikipédia en Français

  • Bronislaw Malinowski (Leichtathlet) — Bronisław Malinowski (* 4. Juni 1951 in Nowe; † 27. September 1981, Grudziądz) war ein polnischer Leichtathlet und Olympiasieger. Malinowski war einer der weltbesten 3.000 m Hindernisläufer der 1970er Jahre. Bei seinen ersten Olympischen Spielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronisław Malinowski (Leichtathlet) — Bronisław Malinowski (* 4. Juni 1951 in Nowe; † 27. September 1981, Grudziądz) war ein polnischer Leichtathlet und Olympiasieger. Malinowski war einer der weltbesten 3.000 m Hindernisläufer der 1970er Jahre. Bei seinen ersten Olympischen Spielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronislaw Malinowski (Athlète) — Pour les articles homonymes, voir Malinowski. Bronisław Malinowski, né le 4 juin 1951 et décédé le 27 septembre 1981, était un athlète polonais, champion olympique sur 3 000 m steeple aux Jeux olympiques d été de 1980 à Moscou. Il mourut l année… …   Wikipédia en Français

  • Bronislaw Malinowski (athlete) — Bronislaw Malinowski (athlète) Pour les articles homonymes, voir Malinowski. Bronisław Malinowski, né le 4 juin 1951 et décédé le 27 septembre 1981, était un athlète polonais, champion olympique sur 3 000 m steeple aux Jeux olympiques d été de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”