Broszat

Broszat

Martin Broszat (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Das 1946 an der Universität Leipzig begonnene Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie setzte er 1949 in Köln fort, wurde 1952 mit der Arbeit „Die antisemitische Bewegung im Wilhelminischen Deutschland“ promoviert und ging 1955 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Zeitgeschichte in München. Hier redigierte er seit 1960 die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und rückte 1972 als Nachfolger von Helmut Krausnick an die Spitze des Instituts, das er bis zu seinem Tod leitete.

Broszat war Honorar- und Gastprofessor in Konstanz, München und Oxford; sein Hauptarbeitsgebiet war die Sozialgeschichte des Dritten Reiches und die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland. In „Der Staat Hitlers“ (1969) gelang ihm die Darstellung einer umfassenden Strukturgeschichte des Nationalsozialismus. Die von ihm geleitete Dokumentation „Bayern in der NS-Zeit“ (1977–83, 8 Bde.) zeichnete kaum erschlossene Bereiche der Alltagswelt auf.

Methodisch folgte er in der Betrachtung des Dritten Reiches den sogenannten Funktionalisten, die den Weg zum Holocaust nicht als planvolle intentionale Zielerreichung, sondern verursacht durch Radikalisierung im Rahmen selbstgesetzter Sach- und Mobilisierungszwänge der NS-Bürokratie interpretierten (siehe NS-Forschung).

2003 tauchten Irritationen bezüglich einer NSDAP-Mitgliedschaft Broszats auf. Norbert Frei diskutierte in einem Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit, ob Broszat seine Mitgliedschaft in der NSDAP bewusst verschwiegen oder von ihr gar nicht gewusst habe.[1]

Publikationen

  • Der Nationalsozialismus: Weltanschauung, Programm und Wirklichkeit, 1960.
  • Nationalsozialistische Polenpolitik 1939-1945, 1961.
  • Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik, 1963
  • Der kroatische Ustascha-Staat, 1941-1945, 1966.
  • Der Staat Hitlers: Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, 1969.
  • Bayern in der NS-Zeit, 1977-1983.
  • Die Machtergreifung: der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik, 1984.
  • Nach Hitler: der schwierige Umgang mit unserer Geschichte, 1987.

Literatur

  • Klaus-Dietmar Henke/ Claudio Natoli: Mit dem Pathos der Nüchternheit: Martin Broszat, das Institut für Zeitgeschichte und die Erforschung des Nationalsozialismus, Frankfurt: Campus, 1991.
  • Kurt Pätzold: Martin Broszat und die Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 39 (1991), S. 663-676
  • Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3), Göttingen 2003; ISBN 3-89244-610-5
  • Norbert Frei (Hrsg.): Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus (= Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Vorträge und Kolloquien 1). Göttingen: Wallstein Verlag 2007, ISBN 978-3-8353-0184-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norbert Frei: Hitler-Junge, Jahrgang 1926. Die Zeit, 11. September 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Broszat — Martin Broszat Martin Broszat, né le 14 août 1926 à Leipzig, mort le 14 octobre 1989, est un historien de l Allemagne de l Ouest, spécialiste du nazisme. Sommaire 1 Carrière 2 Ouvrages 2.1 Traduit en français …   Wikipédia en Français

  • Broszat — Brọszat   [ ʃ ], Martin, Historiker, * Leipzig 14. 8. 1926, ✝ München 14. 10. 1989; war seit 1955 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1972 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, wurde 1972 Professor in Konstanz. Broszat… …   Universal-Lexikon

  • Martin Broszat — Born August 14, 1926(1926 08 14) Leipzig, Germany Died October 14, 1989(1989 10 14) (aged 63) Munich, Germany Nationality German Occupation …   Wikipedia

  • Martin Broszat — Martin Broszat, né le 14 août 1926 à Leipzig et mort le 14 octobre 1989, est un historien de l Allemagne de l Ouest, spécialiste du nazisme. Sommaire 1 Carrière 2 Ouvrages …   Wikipédia en Français

  • Martin Broszat — (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Églises luthériennes d'Allemagne face au nazisme — Les Églises luthériennes d Allemagne ont été confrontées au nazisme dès 1920 jusqu à la fin de la Seconde Guerre mondiale, en 1945. Certains partisans de la première heure d Adolf Hitler furent issus des diverses églises luthériennes qui avaient… …   Wikipédia en Français

  • Sudetendeutsches Freikorps — Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in das Sudetenland treten Angehörige des SFK am 10. Oktober 1938 auf dem Marktplatz von Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilungen Polens — Die Teilungen Polens bezeichnet in erster Linie die Teilungen des Doppelstaates Polen Litauen Ende des 18. Jahrhunderts.[1] In den Jahren 1772, 1793 und 1795 teilten die Nachbarmächte Russland, Preußen und Österreich den Unionsstaat schrittweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Intentionalismus — Als NS Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen. Dieser Oberbegriff umfasst empirische Studien zu Einzelbereichen, Entstehungsbedingungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Methoden der Geschichtswissenschaft (Nationalsozialismus) — Als NS Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen. Dieser Oberbegriff umfasst empirische Studien zu Einzelbereichen, Entstehungsbedingungen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”