Bruchmechanik

Bruchmechanik

Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw. der Ausbreitung von Rissen unter statischen und dynamischen Belastungen bis zum Bruch. Sie beinhaltet Elemente der Werkstoffkunde, der Elastomechanik und der Plastomechanik.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Riss und Bruch

Allen bruchmechanischen Konzepten ist gemeinsam, dass eine bereits vorhandene Fehlstelle (Riss) im Bauteil unterstellt wird. Diese kann infolge des Herstellprozesses als Lunker, Einschluss, Spannungsriss o. ä. entstanden sein oder erst im Einsatz, z. B. bei zyklischer Beanspruchung gebildet werden. Ausgehend von Annahmen bzgl. der Geometrie und Beanspruchung dieser Fehlstelle, werden über ein Zähigkeitsmaß Bedingungen formuliert, unter denen es zu einem unzulässigen Risswachstum bis hin zum Bruch, dem übersteigen der Bruchfestigkeit, kommt. Die Aussagesicherheit der klassischen Festigkeitsrechnung soll somit erhöht werden.

Systematik der Brüche

Konzepte der Bruchmechanik

Folgende Bruchmechanikkonzepte sind bekannt:

Geschichte

In den 1930er und 40er Jahren kam es zu einer Häufung von katastrophalen Schäden durch Sprödbruch an großen geschweißten Stahlkonstruktionen, wie Schiffen und Brücken. Aus der Untersuchung dieser Schäden entwickelte sich eine eigenständige Fachrichtung, deren Gegenstand das Verhalten rissbehafteter Körper ist.

Die Bruchmechanik erlebte insbesondere im Zusammenhang mit der Auslegung kerntechnischer Komponenten in den 1970er Jahren einen rasche Weiterentwicklung.

Heutige Modelle lassen etwa auch den Untergang der Titanic als Bruchversagen eines falsch legierten Stahls rekonstruieren.

Mit AFGROW steht eine Software für Bruchmechanische- und Rissfortschrittsberechnungen im Rahmen von Stabilitätsuntersuchungen metallischer Werkstoffe zur Verfügung.

Siehe auch

Literatur

  • Anderson, T.L., Fracture Mechanics; Fundamentals and Applications, CRC Press, Boca Raton 1995
  • Gross, D. und Seelig, Th., Bruchmechanik mit einer Einführung in die Mikromechanik, 4.Aufl., Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-37113-7

Weblinks

 Commons: Fracture mechanics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruchmechanik — Bruchmechanik,   wissenschaftlicher Zweig der Festigkeitslehre; befasst sich mit dem mechanischen Verhalten von festen Körpern mit Einzelrissen, v. a. mit der Beschreibung des Zustandes bei äußerer Beanspruchung, mit der Bestimmung von… …   Universal-Lexikon

  • Linear-elastische Bruchmechanik — Risse in einem Bauteil führen zu einer starken Überhöhung der Spannung in der Nähe der Rissfront. Theoretisch wird diese entsprechend dem Konzept der linear elastischen Bruchmechanik [LEBM] (Englisch: linear elastic fracture mechanics) an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fließbruchmechanik — Unter dem Begriff Fließbruchmechanik (FBM) bzw. elastisch plastische Bruchmechanik (EPBM) werden alle Methoden der Bruchmechanik zusammengefasst, die zusätzlich zur linear elastischen Rissausbreitung (LEBM) auch plastische Verformungen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • LEBM — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Risse in einem Bauteil führen zu einer starken Überhöhung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Risswiderstand — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Risszähigkeit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchkriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde — Versagenskriterien für Faser Kunststoff Verbunde (FKV) dienen zur Unterscheidung ob eine äußere Belastung in einem Bauteil aus Faser Kunststoff Verbund (vgl. auch Laminat) zu einem Versagen führt oder nicht. Der Begriff Versagenskriterium ist für …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchkriterien für Faserkunststoffverbunde — Versagenskriterien für Faser Kunststoff Verbunde (FKV) dienen zur Unterscheidung ob eine äußere Belastung in einem Bauteil aus Faser Kunststoff Verbund (vgl. auch Laminat) zu einem Versagen führt oder nicht. Der Begriff Versagenskriterium ist für …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchkriterium — Ein Bruchkriterium gibt in der Festkörpermechanik an, wann und unter welchen Bedingungen die Bruchfestigkeit eines Festkörpers überschritten ist und er durch Bruch versagt. Die Bruchmechanik und speziell die Linear elastische Bruchmechanik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchzähigkeit — Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der Bruchmechanik und beschreibt den Widerstand eines Materials gegen einsetzendes Risswachstum. Der Werkstoffkennwert ist der kritische Spannungsintensitätsfaktor KIc, bei dem der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”