- Bryggen
-
Bryggen (norwegisch, der Kai, die Landungsbrücke, Anlegestelle) oder Tyskebryggen (der Deutsche Kai) waren die Kontore der Hanse-Kaufleute in Bergen/Norwegen. Das ehemalige Hansekontor nimmt die ganze Ostseite der Bucht Vågen ein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem die Stadt Bergen, im Jahre 1070 gegründet, ein zunehmend wichtiger Umschlagplatz für getrockneten Fisch aus dem Norden des Landes und Getreide aus dem Süden geworden war, errichtete die Hanse dort im Jahr 1343 eine erste Handelsniederlassung. Da Kontore keine selbstständigen Mitglieder der Hanse sein konnten, wurde die Niederlassung der Hansestadt Lübeck untergeordnet. 1365 wurde Tyskebryggen dem Hansetag unterstellt. Das Hansekontor, zusammengesetzt aus über zwanzig nebeneinanderliegenden Höfen, wurde schnell zu einem kompletten Wohn- und Handelsviertel. Zur Blütezeit machten die deutschen Kaufleute (Bergenfahrer) und Handwerker ein Viertel der Stadtbevölkerung Bergens aus. Um Brände in dem eng gebauten Viertel zu vermeiden, waren alle Gebäude unbeheizt. Die einzigen geheizten Räume befanden sich in der rückwärtig gelegenen und aus Stein gebauten Schøtstuene, welche den Hansekaufleuten auch als Versammlungs- und Gerichtsraum diente. Beim großen Brand im Jahre 1702 wurden fast alle Gebäude, die größtenteils aus Holz gebaut waren, vernichtet. Es folgte jedoch ein Wiederaufbau im alten Stil. 1901 wurde die südliche Häuserzeile abgerissen und in Ziegelbauweise aber mit den Giebeeln im alten Stil neu errichtet. Seit dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Folge alles Deutsche in Norwegen recht unbeliebt war, wird Tyskebryggen im Allgemeinen nur noch Bryggen genannt. In der Nachkriegszeit wurde das Viertel vernachlässigt und bei einem Brand 1955 wurden erneut große Teile von Bryggen zerstört. Etwa die Hälfte der aus 1702 stammenden Gebäude ging verloren. Nach jahrelangen Diskussionen - zur Debatte stand auch ein Abriss der erhalten gebliebenen 62 Häuser - kam es ab 1965 jedoch zur Wiederherstellung unter Leitung des Architekten Hans Jacob Hansteen, auch ein zunächst kastenförmig geplantes Hotelprojekt des Architekten Øivind Maurseth wurde letztlich in äußerlich angleichender Gestaltung (analog zum Wiederaufbau der Warschauer Altstadt) realisiert[1]
Hauptkirche der deutschen Kaufleute auf Bryggen war die Marienkirche am nordöstlichen Rand der Kaufmannshöfe.
Gegenwart
Die Front der HolzhäuserSeit 1979 steht das Hanseviertel Bryggen mit seinen etwa 280 Holzhäusern auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO und gilt als bedeutendste historische Sehenswürdigkeit Bergens. Im alten Bryggen-Kontor Finnegården befindet sich das Hanseatische Museum, das, im Stil des Mittelalters eingerichtet, einen Einblick in das Leben der Hanse-Kaufleute jener Zeit gibt.
Einzelnachweise
-
- ↑ Ulf Grønvold in: Winfried Nerdingeer, Markus Eisen, Hilde Strobl(Hg):Geschichte der Rekonstruktion, Konstruktion der Geschichte, München etc. 2010, S 318f
Literatur
- Richard Carstensen: BERGEN – Entwicklungsbild einer norwegischen Hafenstadt, besonders im Hinblick auf Bergens Beziehungen zur Hanse, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck, Heft 53, Lübeck 1973.
- Ingvild Øye (Hrsg.): Bergen und die deutsche Hanse, Bergen 1996, ISBN 82-90289-65-0.
- Mike Burkhardt: Das Hansekontor in Bergen im Spätmittelalter – Organisation und Struktur, in: Hansische Geschichtsblätter 124 (2006), S. 22–71.
Weblinks
Stabkirche von Urnes | Bryggen (Hafenstadt von Bergen) | Stadt und Bergwerke von Røros | Felszeichnungen von Alta | Vega-Archipel | Struve-Bogen | Geirangerfjord | Nærøyfjord
-
Wikimedia Foundation.