Bucksturm

Bucksturm
Bucksturm in Osnabrück
Kriegerdenkmal von 1922

Der Bucksturm (früher auch Bocksturm) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in Osnabrück.

Der Turm mit halbrundem Grundriss wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als Wachturm zwischen dem Heger Tor und dem Natruper Tor an der Osnabrücker Stadtmauer errichtet, die in diesem Abschnitt Bocksmauer hieß. Seinen Namen hat der Turm mit einem Durchmesser von 10,7 Meter angeblich nach einem Stein mit Bockskopf, der im nicht mehr bestehenden obersten Geschoss eingemauert gewesen sein soll.

Anhand seiner relativ kleinen Schießscharten kann man erkennen, dass der Turm nie für Kanonen, sondern lediglich für kleinere Handfeuerwaffen vorgesehen war. Im Mittelalter war im Turm das städtische Gefängnis untergebracht. Hier soll beispielsweise im frühen 14. Jahrhundert Graf Simon von Lippe eingesessen haben. Johann von Hoya war von 1441 bis 1448 im so genannten Johanniskasten im zweiten Geschoss inhaftiert. Sechs aus Münster nach Osnabrück entsandte Prediger des Täuferreichs waren weitere Gefangene, ehe sie am 18. oder 19. Oktober 1534 nach Iburg in den Bennoturm des dortigen Schlosses Iburg gebracht wurden. Zusätzlich kam während der Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert die Funktion einer Folterkammer hinzu. Heute zeigt der Turm eine Ausstellung über die Hexenverfolgung, jedoch sind keine Folterinstrumente mehr zu sehen, die noch Anfang des 20. Jahrhunderts vorhanden waren. Die ursprüngliche Höhe des Turmes betrug 28 Meter. 1805 mussten wegen Baufälligkeit rund zehn Meter abgetragen werden. Seither hat er vier Geschosse.

1922 wurde an der Westseite ein Kriegerdenkmal für die Soldaten des Infanterie-Regiments „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78 angebracht. Der Entwurf des Denkmals stammt von dem Bildhauer Hermann Hosaeus (1875-1958). Es wurde aus Anröchter Stein angefertigt und am 1. Oktober 1922 eingeweiht.

Literatur

  • Hans-Herbert Möller (Hrsg.), Christian Kämmerer (Bearb.): Baudenkmale in Niedersachsen, Band 32,Stadt Osnabrück. Braunschweig/Wiesbaden 1986, S. 57 ISBN 3-528-06209-6
  • Heinrich Siebern, Erich Fink (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, IV. Regierungsbezirk Osnabrück, 1. und 2. Stadt Osnabrück. Hannover 1907; Neudruck Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Band 39. H. Th. Wenner, Osnabrück 1978, S. 323-325, ISBN 3-87898-133-3
  • Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut Denkmalpflege: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG), Stadt Osnabrück, Stand: 15. Juli 1986, S. 7 (Beilage der Baudenkmale in Niedersachsen)
  • Stadt Osnabrück, der Oberbürgermeister, Fachbereich Kultur, Kunsthalle Dominikanerkirche (Hrsg.): Kunst im Öffentlichen Raum. Osnabrück 2007, S. 140, S. 159

Weblinks

52.2775277777788.0385

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bocksturm — Bucksturm in Osnabrück Kriegerdenkmal von 1922 Der Bucksturm (früher auch Bocksturm) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in Osnabrück. Der Turm mit h …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke und Denkmale in Osnabrück — führt panoramafreie Skulpturen, Objekte und Denkmale in der niedersächsischen Stadt Osnabrück auf. Genannt sind Denkmale, die an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern sowie Brunnenanlagen, Plastiken, Gedenksteine und tafeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrueck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anröchter Dolomit — Wappen von Anröchte aus Anröchter Stein Anröchter Steinbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Anröchter Grünstein — Wappen von Anröchte aus Anröchter Stein Anröchter Steinbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück Stadtmodell — Ein Vorbild für das Stadtmodell war die nicht genordete Karte Wenzel Hollars aus dem Jahr 1633 mit der Petersburg unten links Modell der Altstadt am Domshof …   Deutsch Wikipedia

  • Simon I. — Simon I. zur Lippe (* um 1261; † 10. August 1344) war von 1273 bis 1344 Landesherr der Herrschaft Lippe. Er ist der Großneffe von Simon I., einem Bischof von Paderborn. Seine Eltern waren Bernhard IV. und Agnes von Kleve. Unter seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann V. (Hoya) — Johann V. von Hoya (* um 1395; † 10. April 1466), genannt der Streitbare oder der wilde Jan, war von 1426 bis 1466 regierender Graf von Hoya (Obergrafschaft). Familie Johann war Sohn des Grafen Erich von Hoya und Helene von Braunschweig Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrück — Osnabrück …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”