- Hermann Hosaeus
-
Hermann Kurt Hosaeus (manchmal auch Kurt Hermann Hosaeus) (* 6. Mai 1875 in Eisenach; † 26. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann Hosaeus besuchte 1891/92 die Königl. Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden und 1892–94 die Kunstgewerbe-Schule in Nürnberg mit dem Schwerpunkt Kleinplastik. Von 1894−96 studierte er an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Rümann und wechselte 1896 an die Berliner Akademie, wo er sich unter Ernst Herter, Gerhard Janensch und Peter Breuer weiterbildete. 1898−1900 wurde er schließlich Meisterschüler von Reinhold Begas.
Auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1899 stellte er erstmals einige Werke aus und konnte sein erstes Stück verkaufen: Die Kleinplastik Reiter zu Pferde (auch Nach dem Kampf) wurde durch die Nationalgalerie Berlin zum Preis von 1.200 Mark angekauft. Hosaeus spezialisierte sich sowohl auf Denkmäler, insbesondere Kriegerdenkmäler, wurde aber auch als Gestalter von zahlreichen Medaillen zu einem vielbeschäftigten Künstler. 1918 wurde er Dozent, von 1933 bis 1945 ordentlicher Professor an der Fakultät für Bauwesen (Abteilung Architektur) an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg, der heutigen TU Berlin. In der Zeit des Nationalsozialismus war Hosaeus Mitglied der NSDAP[1].
Hermann Hosaeus war Mitglied der Berliner Akademie der Künste, seinen Nachlass betreut das Universitätsarchiv der TU Berlin [1]. Ein Werkverzeichnis oder eine Biographie ist bisher noch nicht erschienen. Hermann Hosaeus ist der Vater der Malerin, Graphikerin und Keramikerin Lizzie Hosaeus (1910–1998 in Berlin).
Werke
- Reiter zu Pferde (Nach dem Kampf), 1899, Bild
- Mozart-Brunnen in Dresden auf der Bürgerwiese: Entwurf 1903–1904, Enthüllung zum Mozartjahr 1907, sein vielleicht schönstes Werk
- 1903 Kornhausbrücke Hamburg: Denkmal für Vasco da Gama, Bild
- Der Schlaf, 1907, Kunststein, Friedhof Schöneberg I, erhalten gebliebener Rest eines Grabdenkmals vom abgeräumten Teil des Friedhofs
- 1907 Weimar: Standbild für Großherzog Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)
- 1908 Burgundische Edelfrau, Porzellanfigur, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, Thüringen Bild
- 1913 Bismarck-Büste für die Halle des Bismarckturms in Stettin, "des teuersten aller Bismarcktürme"
- Medaille auf das fünfundzwanzigjährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. 1913, ausgegeben von der Königlichen Akademie der Künste, Berlin.
- Schiffer-Brunnen, Sandstein, 1914 , Berlin, Schleswiger Ufer, Promenade, östlich der Hansabrücke
- Gold gab ich für Eisen, Eisen-Medaille zur Goldspende im ersten Weltkrieg,1916 (Hintergrund mit Abbildung
- 1915–1917: Eiserne Büste Bismarcks für den Bismarckturm in Burg
- 1919 Grabmal des Verlegers Reimar Hobbing (1874–1919). Muschelkalkstele mit Reliefnische (Die Nacht nimmt dem Entschlafenen das Buch aus den Händen) Luisenstädtischer Friedhof (stark verwittert).
- Kriegerdenkmal, Bronze, nach 1920, Berlin, Hauptstraße, an der Treppe zur Kirche. Inschrift: Unseren gefallenen Kameraden 1914–1918 1939–1945. Der Kyffhäuserbund Berlin
- 1923 Engelgruppe für die Kapelle auf dem Friedhof Heerstraße
- Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße/ auf dem Dorfanger, aus Kunststein im Jahre 1926 errichtet. Inschrift auf der Vorderseite: "Deutschlands Freiheit soll beschworen werden / als ein Bund den nur der Eidbruch stört / seht wir Toten recken aus der Erden Gräberkreuze-Opferkreuze / daß ihr darauf / schwört" Auf der Rückseite: "Seinen gefallenen Kameraden schuf dieses Ehrenmal mit Hilfe von Bürgern Dahlems der Kriegerverein 1926".
- Berlin-Pankow, Kriegerdenkmal 1914–18 (eingeweiht im Oktober 1929)
- Potsdam: Bataillonsdenkmal 1914–18 des Lehr-Infanterie-Bataillons, auf dem Bauhausberg vor der Infanterieschule
- Berlin, Friedhof Columbiadamm: Kriegerdenkmal des 1. Westpreußischen Fußartillerie-Regiments Nr. 11 auf dem Friedhof Columbiadamm.
- Berlin-Kreuzberg: Bataillonsdenkmal 1914–18 des Garde-Pionier-Bataillons, an der Fassade der Sakrístei der Kirche am Südstern (erhalten, aber durch Vandalismus beschädigt)
- Lebbin (Vorpommern) Kriegerdenkmal 1914–18 (mit sitzendem Infanteristen)
- Dissen am Teutoburger Wald, Kriegerdenkmal (hinter der Kirche)
- Langeoog Kriegerdenkmal 1914–18, an der Kirche
- Norderney Kriegerdenkmal 1914–18, auf dem Wall der Napoleonsschanze
- Osnabrück Kriegerdenkmal 1914–18 am Bucksturm
- Soest Kriegerdenkmal 1914–18, auf dem Friedhof
- Tecklenburg, Kriegerdenkmal 1914–18 mit dem Hochrelief eines marschierenden Trommlers
- Halberstadt Regimentsdenkmal 1914–18 des Infanterie-Regiments 'Prinz Louis Ferdinand' (2. Magdeburgisches) No. 27
- Bad Kösen Kriegerdenkmal 1914–18 (Sterbender Löwe), auf dem Galgenberg
- Eisenach Mitarbeit am Burschenschaftsdenkmal (1902)
- Sorau Kriegerdenkmal 1914–18
- Für das Landeshaus (Gmach Urzedu Miejskiego) in Stettin, erbaut 1927: Ein farbiges Wappen und den Brunnen Quelle
- Einige Aufträge in Berlin-Siemensstadt 1928−32
- Genoveva-Brunnen (auch Märchenbrunnen, auch Jungfrauen-Brunnen) 1928, Muschelkalkstein, Harriesstraße in der Siedlung Berlin-Siemensstadt. Gemeint ist die legendäre Herzogin Genoveva von Brabant
- Am ehemaligen Siemens-Klubhaus zehn in die Fassade eingelassene kleine Terrakottaköpfe (kluge und törichte Jungfrauen)
- Am Eingangstor des Johanna-von-Siemens-Kinderheims I: Plastiken eines spielenden und eines ruhenden Kindes
- Am Ende der Siedlung Heimat, Schlussstein mit der Inschrift "Heimat" (Quellweg)
- Eine Seerobbe, 1941 als "Metallspende des deutschen Volkes" vom Bezirksamt eingeschmolzen
- Gedenktafel für Georg Graf von Arco, 1928
- Kriegerdenkmal in Oranienburg, 1929. 1996 wieder aufgestellt
- Puttengruppe in Bronze am Grabmal Max Haller (1867–1935, Oberingenieur der Siemenswerke), Südwestkirchhof Stahnsdorf, Block Epiphanien
- 1932 Ehrenmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Söhne der Söhne der Stadt Harburg. Hosaeus präsentiert einen am Kopf verletzten Soldat, der trotz seiner Verwundung heroisch weiter in den Kampf zieht.
- 1939 sein größtes Werk: Ein fünf Meter hohes Paul-von-Hindenburg-Standbild auf dem Kyffhäuser bei Sondershausen. Das Werk wurde von der Roten Armee nur vergraben, tauchte vor einigen Jahren wieder auf und sorgt seitdem für eine Lokalposse.
- derzeit unklare Datierung: Kriegerdenkmal 1914–18 vor der Dorfkirche Mieste, Krieger mit zerbrochenem Schwert und trauernde Frau.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 268.
Galerie
-
Enthüllung des Ehrenmals der Garde-Pioniere am Südstern, 1929
-
Kriegerdenkmal 1914-1918 des Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 11 auf dem Friedhof Columbiadamm
-
Atlas mit der Weltkugel,1928. Gedenktafel für den Rundfunkpionier Georg Graf von Arco an der Sacrower Heilandskirche
Literatur
- Hermann Hosaeus. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 17, E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 541
- Stefanie Endlich, Bernd Wurlitzer: Hermann Hosaeus. In: Peter Bloch (Hrsg.): Ethos und Pathos. die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Mann Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1599-0 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Skulpturengalerie der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz, 19. Mai bis 29. Juli 1990).
Weblinks
Commons: Hermann Hosaeus – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Deutscher Bildhauer
- NSDAP-Mitglied
- Geboren 1875
- Gestorben 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.