- Buitoni
-
Buitoni ist ein international tätiger italienischer Nahrungsmittelhersteller. Das Unternehmen zählt zu den wichtigsten italienischen Nudelproduzenten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Buitoni wurde 1827 gegründet. Die sogenannte Casa Buitoni, das Familienhaus der Gründerfamilie Buitoni, befindet sich etwa 50 km von Arezzo entfernt in der Ortschaft Sansepolcro. Sie dient noch heute als Empfangsvilla für Journalisten und zudem als Entwicklungszentrum für Nudelprodukte. Zu Beginn der Unternehmensgeschichte wurde auch noch dort produziert, heute verfügt die Firma über Produktionsstätten nicht nur in Italien, sondern auch in Frankreich und in den Vereinigten Staaten.
Das Unternehmen wurde 1988 vom Schweizer Konzern Nestlé übernommen.
2003 wurde die Firma vom französischen Konservenhersteller Raynal et Roquelaure übernommen und der Name Buitoni wurde in Zapetti umgeändert.
Die Produkte der Marke Buitoni werden in über 50 Staaten der Welt exportiert.
Kritik
Im Juli 2009 veröffentlichte die Verbraucherschutzzentrale Hamburg eine Untersuchung mit der Analyse verschiedener Nahrungsmittel. Hierbei erwähnte der Verein unter anderem auch Buitoni mit seinem Produkt Pesto Basilico als ein Beispiel für Anbieter, die an den Zutaten sparen und vor allem vermeiden möchten, dass Verbraucher dies bemerken - ein Trend, der auch teurere Markenartikel betreffe.[1] Das Unternehmen entgegnete der Kritik, dass die Zusammensetzung seines Produkts ausführlich und deutlich auf dem Etikett aufgedruckt sei, so dass die Verbraucher sich direkt am Regal darüber informieren können.[2] Die Verbraucherzentrale erklärte in diesem Zusammenhang: "Der Käufer muss inzwischen nicht mehr nur mit Analogkäse und Formschinken rechnen, sondern auch mit gestrecktem Pesto oder Schokoladenkeksen ohne Schokolade… Und das nicht nur bei den Billigmarken, sondern auch bei teuren Markenartikeln."
Quellen
- ↑ vgl. Vorsicht „Plagiat-Falle“: Wertgebende Inhaltsstoffe bei Lebensmitteln vermisst!, unter http://www.vzhh.de/
- ↑ vgl. Susanne Amann: Analogkäse, Gel-Schinken und Co. - Verbraucherschützer decken Lebensmittel-Tricksereien auf., 10. Juli 2009, online unter SPON
Weblinks
Marken von Nestlé (unvollständig)After Eight | Alete | Bärenmarke | BEBA | Bübchen | Buitoni | Butterfinger | Caro | Choco Crossies | Findus | Frisco | Häagen-Dazs | Henniez | Herta | Kitkat | Leisi | Lion | Maggi | Mövenpick Ice Cream | Nescafé | Nespresso | Nesquik | Purina | Nestlé-Schöller | Nuts | Perrier | Quality Street | Rolo | Rowntree’s | San Pellegrino | Sanbittèr | Smarties | Thomy | Vittel | Wagner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buitoni — Logo de Buitoni Création 1827 Personnages clés Giovanni Battista Buitoni … Wikipédia en Français
Alete — Nestlé S.A. Unternehmensform Société Anonyme ISIN … Deutsch Wikipedia
Nestle — Nestlé S.A. Unternehmensform Société Anonyme ISIN … Deutsch Wikipedia
Nestlé-Schöller — Nestlé S.A. Unternehmensform Société Anonyme ISIN … Deutsch Wikipedia
Nestlé AG — Nestlé S.A. Unternehmensform Société Anonyme ISIN … Deutsch Wikipedia
Nestlé Deutschland — Nestlé S.A. Unternehmensform Société Anonyme ISIN … Deutsch Wikipedia
Nestlé SA — Nestlé S.A. Unternehmensform Société Anonyme ISIN … Deutsch Wikipedia
Crunch (Nestlé) — Nestlé Logo de Nestlé Création 1866 à Vevey Dates clés 1905, première fusion … Wikipédia en Français
Nestlé, Inc. — Nestlé Logo de Nestlé Création 1866 à Vevey Dates clés 1905, première fusion … Wikipédia en Français
List of Nestlé brands — This is a selected list of the main brands owned by Nestlé. Brands are categorized by their targeted markets.Cereals* Cinnamon Grahams * Cheerios * Honey Nut Cheerios * Oat Cheerios * Cookie Crisp * Fitnesse * Force Flakes * Golden Nuggets *… … Wikipedia