- Bulinknoten
-
Palstek Typ Schlaufe Anwendung Verbindung von Gegenstand und Seil Ashley-Nr 1010, 1034 Festigkeit 64% Synonyme Bulin, Pfahlstich, Schertauknoten, Rettungsknoten/-schlinge, einfacher Ankerstich Englisch Bowline, Cowboy Bowline, Dutch Marine Bowline, Left-Hand Bowline, Bowling, Bolin Knot. Der Palstek dient zum Knüpfen einer festen Schlaufe. Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten und wurde als König der Knoten bezeichnet [1]
Inhaltsverzeichnis
Namen und Geschichte
Der Palstek (in der Seefahrt), auch Bulin (von engl.: bowline, bei den Bergsteigern), ist einer der bekanntesten Knoten.
Bei den Pfadfindern heißt er "Schertauknoten" oder "Rettungsschlinge". Bei der deutschen Feuerwehr heißt er "Feuerwehrrettungsknoten". Beim deutschen THW heißt er "einfacher Ankerstich".
Verwendung
Der Palstek ist einfach zu knüpfen, hält gut, und ist auch nach langer und wechselnder Belastung meist gut zu lösen. Die Knotenfestigkeit beträgt 64%.[2] Er darf nicht bei Ringbelastung (quer zur Schlaufe) verwendet werden.[3]
Als Festmacher
In der Seefahrt wird der Palstek als Festmacher verwendet. Dazu wird die Festmacherleine als feste Schlaufe um den Poller gelegt oder an einem festen Punkt an Land festgebunden.
Bei dicken Trossen wird bereits auf dem Schiff eine große Schlaufe gesteckt und diese mit einer Wurfleine verbunden, an deren Ende eine Affenfaust oder ein kleiner mit Sand gefüllter Lederball als Wurfgewicht dient. Die Leine wird dann einem an der Pier stehenden Seemann zugeworfen, der damit die dicke Trosse zu sich herüberzieht und das vorbereitete Auge über den Poller stülpt.
Am Segel
Beim Segeln wird die Schot mit einem Palstek an das Schothorn des Segels gebunden, oder das Fall an den Schäkel am Segelkopf. Ob der innen- oder aussenliegende Palstek besser geeignet sei, wird widersprüchlich diskutiert. Beide Formen haben Nachteile.
Als Universalknoten
Der Palstek kann fast überall eingesetzt werden, wo ein Seil mit einem Gegenstand verbunden werden muss. Damit kann eine Leine schnell befestigt, Gegenstände gesichert werden oder man wirft eine vorbereitete Schlaufe beim Festmachen schnell über einen Poller oder Dalben. Zwei ineinander greifende Palsteke können als schnelle Verbindungsknoten von zwei Leinen verwendet werden.
Zum Leinenverbinden
Mit dem Palstek können auch zwei Leinen miteinander verbunden werden. Besser geeignet dafür ist aber der Schotstek, oder bei dicken Leinen ein Doppelter Schotstek oder ein Trossenstek.
Warnung vor Verwendung beim Klettern
Der einfache Palstek öffnet sich bei Ringbelastung! Beispielsweise, wenn er:
- an einem Kletterstand in mehrere Hakenpunkte eingebunden,
- zum Anseilen verwendet,
- oder wenn Teile des Kletter- oder Sicherheitsgurtes damit zusammengebunden würden.
Alternativen sind beispielsweise:
- Beim Klettern und im Rettungswesen wird als Anseilknoten am Klettergurt meistens der Achterknoten verwendet. Er hat eine große Knotenfestigkeit und öffnet sich auch unter Ringbelastung nicht.
- Beim Sportklettern wird von erfahrenen Kletterern häufig auch der für diese Gruppe geeignete doppelte Bulin verwendet.[4] [5]
- Der Bulin 1.5 (Palsteik mit Yosemite-Sicherung) ist der Schlaufen-Knoten mit der höchsten Knotenfestigkeit.
- einfacher Palstek kombiniert mit doppelten Überhandknoten als Sicherung.
Knüpfen
Zuerst legt man ein Auge, fährt mit dem losen Ende um den zu befestigenden Gegenstand, oder bildet damit eine Schlaufe in der gewünschten Länge. Nun fährt man mit dem losen Ende durch das Auge, um das feste (ziehende) Ende herum, und wieder zurück durch das Auge.
Entscheidend ist, dass man das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt, und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, so dass die beiden Seilenden parallel liegen. Wenn man von der falschen Seite in das Auge eintaucht, entsteht kein Knoten. zum Festziehen fasst man mit der einen Hand das ziehende Ende, mit der anderen die zwei parallel liegenden (das lose Ende und den parallel liegenden Teil der Schleife).
Kinder lieben folgende „Eselsbrücke“: »Eine Schlange taucht aus dem Teich – kriecht um den Baum – und taucht dann wieder in den Teich zurück.«
- Außenliegendes Ende
- Beim Palstek mit außenliegendem Ende, auch rechter Palstek, liegt das Ende außerhalb des Auges. Diese Form wird in der britischen Literatur als „richtig“ bezeichnet. Sie eignet sich besonders, wenn die Leine wechselnden Belastungen unterliegt (z. B. Festmacherleine an Pfahl bei Seegang oder am Segel. Ein innenliegendes loses Part kann durch die Bewegung mit der Zeit herausgedrückt und der Knoten damit geöffnet werden). Sie hat aber den Nachteil, dass das äußere Ende an Gegenständen hängen bleiben kann. Vermeidbar wird dies durch die Erweiterung zum Bulin 1.5.
- Innenliegendes Ende
- Beim Palstek mit innenliegendem Ende, auch linker Palstek, liegt das Ende innerhalb des Auges. Diese Variante wird bevorzugt, wenn vermieden werden soll, dass die lose Part an anderen Gegenständen hängenbleibt. Sie hat aber den Nachteil, dass bei wechselnder Belastung sich das Ende am Gegenstand stößt und sich der Knoten dadurch lösen kann (beispielsweise wenn damit die Schot am Schothorn eines Segels befestigt wird). Auch hier ist dies vermeidbar durch die Erweiterung zum Bulin 1.5.
- Knüpfvariante
- In das Seilende wird ein Marlspiekerschlag so geknüpft, dass das feste Ende die zuziehende Schlinge bildet und das lose Ende für die Schlinge des Palsteks noch lang genug ist. Das lose Ende wird dann durch eine Öse gesteckt oder um einen Gegenstand herumgelegt, und durch die Schlinge des Marlspiekerschlages gesteckt. Mit dem losen Ende wird nun eine Bucht geformt und die Enden der Bucht werden festgehalten. Dann wird der Marlspiekerschlag so zugezogen, dass sich die Schlaufe des Marlspiekerschlages zusammen mit der Bucht des losen Endes so durch den Knoten zieht, dass zum Schluss der Palstek entsteht.
Abwandlungen
- Der Palstek mit einer Schlaufe, aber doppelt geknüpft heißt Bulin 1.5.
- Der Palstek mit doppelter Schlaufe heißt Doppelter Palstek.
- Dem Palstek ähnlich ist der Lassoknoten oder die „Eskimo-Bowline“
- Der Wasserpalstek wird durch ein doppeltes Auge gesteckt. [6]
- Weitere Varianten sind beispielsweise der portugiesische Palstek, spanischer Palstek und weitere, die sich alle durch unterschiedliche Knüpfvarianten und Eigenschaften auszeichnen .
Siehe auch
- Knotenkunde (nach Kategorien)
- Liste der Knoten (alphabetisch)
- Schifferknoten
Literatur
- Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. Hamburg: Edition Maritim, 2005, ISBN 3-89225-527-X (zum Palstek siehe dort #1010, #1034 1/2, #1080, #1455)
Einzelnachweise
- ↑ Encyclopedia of Knots: (Seite 32 bis 40 »Palstek« ) Plate 10, Seite 32, Fig.179A: The Bowline is sometimes called the king of knots.
- ↑ Untersuchung der Fa. Edelrid mit "11mm Superstatic", 1999
- ↑ Unfalluntersuchungen des Sicherheitsarbeitskreises des DAV
- ↑ Michael Hofmann (2008): An die Seile, fertig, los! In: Climb! 1 2008, S.52-53, S.52
- ↑ Ulrich Eberhard (2001) Sicherheitsaspekte im Schulklettern. In: Guido Köstermeyer, Peter Neumann, Walter Schädle Schardt: Go climb a rock! Sportklettern - Aktuelle Aspekte zum Lehren, Üben und Erleben. Hamburg, Czwalina S.59
- ↑ Bild:Herstellung eines Wasserpalstek
Weblinks
- Klabautermann – animierte Grafik des Palsteks und seiner Varianten
- Hahm, Dietmar: Einbinden mit doppeltem Bulinknoten
- Palstek auf Slip gelegt youtube-Video (Slip Bowline)
Wikimedia Foundation.