Burg Abenberg

Burg Abenberg
Burg Abenberg
Burg Abenberg über der Stadt

Burg Abenberg über der Stadt

Entstehungszeit: Nach 1000
Burgentyp: Höhenburg, Hügellage
Erhaltungszustand: In wesentlichen Teilen erhalten
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Abenberg
Geographische Lage 49° 14′ 36,2″ N, 10° 57′ 46,8″ O49.24338888888910.963430Koordinaten: 49° 14′ 36,2″ N, 10° 57′ 46,8″ O
Höhe: 430 m ü. NN
Burg Abenberg (Bayern)
Burg Abenberg

Die Burg Abenberg steht über dem gleichnamigen mittelfränkischen Städtchen Abenberg im bayerischen Landkreis Roth. Die Höhenburg wird gelegentlich als die Krone des Rangaues bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Statue von Wolfram von Eschenbach ziert die Burgmauer
Der nach Anton Schott benannte Schottenturm

Im 11. Jahrhundert tauchte das Geschlecht der Abenberger auf. Unter Graf Adalbert II. (vor 1040 bis nach 1059) wurde die erste Burg weitgehend aus Holz erbaut. Unter Graf Rapoto (1122–1172) wurde sie zwischen 1130 und 1140 durch eine der imposantesten Steinburgen Bayerns (40 × 40 Meter) ersetzt. Das Abenberger Adelsgeschlecht, dessen letzter Graf Friedrich II. noch im 13. Jahrhundert von Tannhäuser wegen seiner Förderung der Dichtkunst gelobt wurde, starb um 1200 aus.[1]

1236 kamen Stadt und Burg durch Heirat an die Hohenzollern, die damaligen Burggrafen von Nürnberg, nachdem die männliche Linie der Abenberger mit Graf Friedrich II. erloschen war. 1230–1250 ersetzten die Nürnberger den salierzeitlichen Bau durch einen teilweisen Neubau, den sie aber kaum benutzten. Dazu wurde die Ringmauer abgebrochen und die Hauptburg auf die doppelte Größe erweitert. Die Frontseite wurde verdickt und am Südosteck das wehrhafte Burgtor errichtet. Die damals errichtete Ringmauer ist der älteste erhaltene Teil der Burg.

1296 wurde die Burg an das Fürstbistum Eichstätt verkauft, das dort ein Pflegamt einrichtete und das schwachbefestigte Nordwesteck durch einen Viereckturm verstärkte.

Im 15., 16. und 17. Jahrhundert erfolgte eine Reihe von Umbauarbeiten. So wurde ab 1496 die Ostfront mit neuen Pflegerbauten versehen. Im Burginneren entstanden neue Wirtschaftsbauten. In der Folgezeit verfiel die Burg. 1799 stürzte die St.-Otmars-Kapelle ein.

1806 kam durch die Säkularisation das Königreich Bayern in den Besitz der Burg und verkaufte diese zum Abbruch weiter. Erst 1875 erwarb der Münchener Kunsthändler K. J. Zwerschina Burg Abenberg und rettete die Burg vor der totalen Zerstörung. Einige Türme, wie den 33 Meter hohen Luginsland, baute er wieder auf. Der nächste Besitzer, der Kammersänger Anton Schott führte das Werk Zwerschinas zwischen 1881 und 1913 fort. Danach jedoch verfiel die Burg erneut.

Die Stadt Abenberg erwarb 1982 zunächst eine Hälfte der Burg und 1984 den Rest. Um Sanierung und Unterhalt finanzieren zu können, gründete sie am 8. März 1986 zusammen mit dem Landkreis Roth und dem Bezirk Mittelfranken den Zweckverband Burg Abenberg, der die Burg als Eigentümer übernahm. Das Ziel war, das Baudenkmal zu erhalten und kulturell zu beleben. Es wurde ein Betriebskonzept in Form eines Museums und eines Gastronomiebetriebs erarbeitet.

Im gleichen Jahr begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten, die bis Mitte der 1990er Jahre dauerten und denen sich weitere Aus- und Umbauarbeiten anschlossen, die 2001 mit der Eröffnung des Klöppelmuseums ihren Abschluss fanden. Während der Arbeiten fanden 1988 bis 1992 Ausgrabungen statt, die Auskunft über die baugeschichtlichen Stufen gaben.

Grabungsergebnisse

Durch Keramikfunde und Pfostenlöcher konnte 1991 die erste hölzerne Burg nachgewiesen werden, die auf das 11. Jahrhundert datiert wird. Eine Rekonstruktion der Anlage ist allerdings nicht mehr möglich.

Die erste Steinburg entstand im 12. Jahrhundert und bestand aus einer 40 × 40 Meter großen Hauptburg. Der Hauptbau war ein freistehender Wohnturm mit einer Grundfläche von 15,6 × 14,6 Metern, der sich in der Mitte des Burghofs erhob. Das Mauerwerk war 2,5 Meter dick und bestand aus Sandsteinquadern. Direkt südlich der Hauptburg erstreckte sich ein großer Anger, den Wolfram von Eschenbach in Parzival mit „anger ze abenberc“ als Turnierwiese beschreibt und sich über deren schlechten Zustand beklagt. Der Anger war die einzige auf bayerischen Burgen nachgewiesene Turnierwiese.[1]

Heute

Die Burg beherbergt ein Restaurant, das Burghotel, einen Tagungszentrum sowie das Haus fränkischer Geschichte und das Klöppelmuseum Abenberg.

Jedes Jahr finden im Sommer im Rahmen des Burg Abenberg Open Airs diverse Konzerte und das Feuertanz-Festival auf dem Burggelände statt.

Sonstiges

  • Im zwölften Album der französisch-belgischen Comic-Serie Michel Vaillant von Jean Graton, Die Ritter von Königsfeld, hat die fiktive Burg Königsfeld das Aussehen der Burg Abenberg. In dem Comic finden sich viele detaillierte Zeichnungen der Burganlage. Das Comic-Album entstand 1965.
  • Die Burg war zeitweise Arbeitsort eines Turmschreibers. Reinhard Knodt logierte vom 12. September bis 10. Oktober 2004 im Ostturm. Knodt arbeitete in dieser Zeit literarisch, besuchte öffentliche Veranstaltungen und trug Werke bei Lesungen in Literaturzirkeln und in Schulen vor.[2]

Literatur

  • Karl Bosl (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Band 7 (Bayern); Kröner: Stuttgart 3. Aufl. 1981; ISBN 3-520-27703-4.
  • Daniel Burger/Birgit Friedel: Burgen und Schlösser in Mittelfranken; ars vivendi verlag: Cadolzburg 2003; S. 89-91; ISBN 3-89716-379-9.
  • Klaus Leidorf, Peter Ettel, Walter Irlinger, Joachim Zeune: Burgen in Bayern. 7000 Jahre Burgengeschichte im Luftbild; Theis: Stuttgart 1999; ISBN 3-8062-1364-X.
  • Hans-Günter Richardi: Burgen in Bayern. Ein romantischer Wegweiser; Süddeutscher Verlag: München 1973; S. 101f.; ISBN 3-7991-5731-X.

Weblinks

 Commons: Burg Abenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jörg von Forster: Dank Parzival berühmt - Teil des Eschenbach-Epos auf Burg Abenberg verfasst. In: Trutziges Franken, Fürther Nachrichten vom 24. März 2007, Seite 22.
  2. Landratsamt Roth: 1. Turmschreiber auf Burg Abenberg, abgefragt am 12. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotel Burg Abenberg — (Абенберг,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Burgstraße 16, 91 …   Каталог отелей

  • Burg Wernfels — Die Burg Wernfels von Theilenberg aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Abenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Grafen von Abenberg Die Familie von Abenberg war ein altes fränkisches Grafengeschlecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abenberg — Abenberg,   Stadt (seit 1299) im Kreis Roth, Bayern, 4 900 Einwohner; Stammburg (1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) der Grafen von Abenberg, die Burg und Ort um 1040 gründeten, seit Anfang des 13. Jahrhunderts im Besitz der Burggrafen von Nürnberg,… …   Universal-Lexikon

  • Abenberg — Abenberg, Stadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, (1900) 1405 E.; Spitzenfabrikation; dabei Burg Klein A …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stilla von Abenberg — am Chorgitter des Klosters Marienberg Stilla von Abenberg (* in Abenberg; † um 1140 in Abenberg) war Kirchenstifterin und Wohltäterin. Sie wurde 1927 wegen ihrer Verdienste für arme und kranke Menschen selig gesprochen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Roth bei Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Roth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”