- Reinhard Knodt
-
Reinhard Knodt (* 13. Oktober 1951 in Dinkelsbühl) ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Journalist und Rundfunkautor.
Inhaltsverzeichnis
Beruflicher Werdegang
Reinhard Knodt studierte Philosophie bei Hans-Georg Gadamer, Friedrich Kaulbach und Manfred Riedel sowie Politik und Literaturwissenschaft in Heidelberg, Erlangen und am Trinity College Dublin. Von 1978 bis 1980 war er Gastdozent am Priester-College Maynooth und Student am Trinity College Dublin. 1983 promovierte er bei Professor Manfred Riedel an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit über Nietzsches Ästhetik und Metaphysik. Ab 1984 war Reinhard Knodt Dozent für neuere deutsche Literaturwissenschaft in Bayreuth und von 1985 bis 1992 wissenschaftlicher Rat für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zugleich begann er literarisch zu veröffentlichen. 1985 übernahm er von dem Schriftsteller Gerhard Wagner die Nürnberger Blätter für Literatur, die dieser 1975 gegründet hatte und führte sie als philosophisch-literarische Zeitschrift unter dem Titel Nürnberger Blätter, Zeitschrift für Philosophie und Literatur bis 1990 fort. [1]
Ein DAAD-Stipendium 1993 sowie literaturstipendien des Auswärtigen Amtes und eine Reihe von Lehraufträgen und Gastdozenturen führten ihn durch Europa und die USA (New School New York, Penn State University). Knodt hielt unter anderem auch Vorträge am Collège International in Paris (1983–1995). Wurde vom Reclam Verlag in die Reihe der Philosophen des 20 u. 21 Jhdts. aufgenommen, begründete 1995 die Nürnberger Autorengespräche, die er zusammen mit Peter Horst Neumann,dem Direktor der Literaturabteilung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste bis 2004 leitete. Weiterhin ist Knodt Initiator des Künstlerhauses "Schnackenhof“, einer Aufenthalts- und Begegnungsstätte für Künstler und Wissenschaftler in seinem einstigen Wohnort Röthenbach a.d.Pegnitz (Mittelfranken).
Knodt lebt heute als freier Schriftsteller und Funkautor in Berlin. Er unterhält ein Seminar zur Philosophie an der Universität Bamberg und lehrt mit Unterbrechungen seit 2005 Kunstphilosophie an der Universität der Künste Berlin(UDK Berlin. Er ist regelmäßiger Autor des Bayerischen Rundfunks und des Deutschlandradio Berlin.
Preise / Auszeichnungen
- 1996 Kulturförderpreis des Bezirks Mittelfranken
- 1998 Literaturpreis der mittelfränkischen Wirtschaft der Literaturstiftung der IHK Mittelfranken
- 2004 Turmschreiber auf Burg Abenberg (Landkreis Roth)
- 2005 Journalistenpreis für Jugend forscht
- 2007 Friedrich-Baur-Preis für Literatur der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Werke
- Friedrich Nietzsche – die ewige Wiederkehr des Leidens. Selbstverwirklichung und Freiheit als Problem seiner Ästhetik und Metaphysik; Dissertation Uni Erlangen-Nürnberg, 1983; Conscientia, 14; Bonn: Bouvier, 1987; ISBN 3-416-01932-6
- Gott, Liebe oder die Reinhaltung der Luft; Kurzprosa. Zeichnungen von Michael Gölling. Hersbruck: Orig. Hersbrucker Bücherwerkstätte, 1984
- Das Haus, Roman; Berlin: Dagyelí, 1987; ISBN 3-924320-59-4
- Reinhardt Knodt; Jack Withers (Hrsg.): Zwei Sprachen – zwei Städte. Dichter aus Glasgow und Nürnberg schreiben = Two tongues – two towns; [Eine Gemeinschaftsproduktion von: Open Circle (Glasgow) and Literar. Ges. Nürnberg]. Übersetzer: Donal McLaughlin and Ulrike Seeberger; Berlin: Dagyeli, 1988; ISBN 3-924320-75-6
- Uwe Lichtenberg, Thomas Hierl, Reinhard Knodt: Fürth – Begegnungen mit einer Stadt; 1989, ISBN 3926484330
- Vernunftkritik und Aufklärung – Reflexionen zu einem schwierigen Verhältnis; in: Aufklärung und Postmoderne – 200 Jahre nach der französischen Revolution das Ende aller Aufklärung? mit Beiträgen von Wolfgang Welsch, Wiebrecht Ries, Henning Ottmann, Klaus Wellner, Reinhard Knodt, Reinhard Margreiter, Rafael Capurro, Reinhart Maurer, Volker Gerhardt, Günter Dux und Hubertus Mynarek; Schriftenreihe der freien Akademie, Band 11; 1991; ISBN 3-923834-09-8
- Ästhetische Korrespondenzen. Denken im technischen Raum; Reihe „Deutsche Gegenwartsphilosophie“ in der Universal-Bibliothek; Nr. 8986; Stuttgart: Reclam, 1994; ISBN 3-15-008986-7
- Aber so kommen Sie doch mit hinunter zum Fluß! Skizzen einer minimalistischen Reise; Nürnberg: Gillitzer und Müller, 1998; ISBN 3932919017
- Legenden. Oratorium; Musik: Hans Kraus-Hübner; UA 13. September 2002; Heidenheim
- Brief an den Turmschreiber – Über Abenberg, Gott und die Welt; Literarische und philosophische Bemerkungen zu einer Stadtschreiberschaft mit Fotografien von Horst Schäfer, Horst Binder, Michaela Moritz u. a.; Abenberg 2008; ISBN 978-3-9807896-2-2.
Literatur
- Friedhelm Sikora: Reinhard Knodt. In: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. München: Bertelsmann-Lexikon Verlag 1986 ff., Bd. 6, S. 412 ff.
Gedichtvertonung
- Hans Kraus-Hübner: Rot. UA 1. April 2004 Altdorf (Wichernhaus; mit Irene Kurka [Sopran])
Weblinks
- Literatur von und über Reinhard Knodt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Reinhard Knodt
- Der "Schnackenhof"
Quellen
- ↑ Clemens Wachter: Literaturpflege in Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg; in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 88; 2001, S. 255–262, hier S. 262.
Wikimedia Foundation.