Burg Limpurg

Burg Limpurg
Burg Limpurg
Tor zur Limpurg (1983)

Tor zur Limpurg (1983)

Entstehungszeit: vor 1230
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Schwäbisch Hall
Geographische Lage 49° 6′ 24″ N, 9° 44′ 49″ O49.1066666666679.7469444444444356.7Koordinaten: 49° 6′ 24″ N, 9° 44′ 49″ O
Höhe: 356,7 m ü. NN
Burg Limpurg (Baden-Württemberg)
Burg Limpurg

Die Burg Limpurg war die Stammburg der später in den Grafenstand aufgestiegenen Herren von Limpurg bzw. Schenken von Limpurg. Ihre Ruine steht heute noch am südlichen Stadtrand von Schwäbisch Hall.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Limpurg liegt etwa 1 km südöstlich des Zentrums der Schwäbisch Haller Altstadt über dem Vorort Unterlimpurg auf einem in Richtung Westen vorspringenden Sporn der Haller Ebene vor dem heutigen Anwesen Oberlimpurg, innerhalb einer vermutlich vorgeschichtlichen (eventuell keltischen) Befestigungsanlage, von der in der Natur noch ein Graben nach Süden gegen die obere Hangkante zu neben einem Feldwegknick gut erkennbar ist.

Geschichte

Von der etwa 150 m östlich des Burgbereichs verlaufenden Befestigungsanlage hat sich ein an die südwestliche Talkante anstoßender, etwa 40 m langer und bis zu 4 m hoher Rest eines Abschnittswalls mit vorgelagertem Graben erhalten. Meist bei Bauarbeiten gemachte Funde, die überwiegend aus dem Bereich des innerhalb des Walls gelegenen Hofguts Oberlimpurg stammen, belegen die Existenz einer Ansiedlung und wurden zunächst der spätjungsteinzeitlichen Michelsberger Kultur ( 4.400–3.500 v. Chr. ) zugewiesen. Sie gehören aber neueren Forschungen zufolge eher zu einer stilistisch und zeitlich schwer einzuordnenden „spätneolithischen Mischkultur“.[1] Für die Theorie, hier habe bereits eine steinzeitliche Befestigungsanlage bestanden, die durch die Kelten benutzt oder ausgebaut worden sei, sprechen lediglich einige wenige Funde aus der La-Tène-Zeit (500/450 v. Chr. bis um Chr. Geb.).[2][3] Ein Zusammenhang dieser Spuren mit der im Bereich der Schwäbisch Haller Altstadt nachgewiesenen keltischen Saline ist naheliegend, kann aber nach derzeitigem Wissensstand nur vermutet werden. Der Abschnittswall selbst ist bislang nicht datierbar und könnte auch mittelalterlichen Ursprungs sein (z. B. zum Schutz des zur Burg gehörenden Hofguts).

Vor 1230 muss Walter (I.) Schenk von Limpurg (1226, † 1249) die Limpurg wahrscheinlich auf Eigengut erbaut haben. Die Schenken von Limpurg verkauften die Burg im Jahr 1541 nach jahrhundertelangen Streitigkeiten mit der einstmals mächtigen Reichsstadt Schwäbisch Hall an diese; die Haller ließen die Burg daraufhin schleifen, um die Nutzung durch Räuberbanden zu verhindern. Die Limpurger residierten seitdem im Schloss Obersontheim und im Alten Schloss von Gaildorf.

Einzelnachweise

  1. O. Höckmann: Die Vorgeschichte des Raumes um Schwäbisch Hall. In: Führer zu den vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 23: Schwäbisch Hall. Comburg. Vellberg, Mainz 1973, S. 30–81, hier S. 43f.
  2. E. Kost: Die Besiedlung Württembergisch Frankens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Württembergisch Franken, Neue Folge 17/18 (1936), S. 11–109, hier S. 51
  3. H. Zürn: Katalog Schwäbisch Hall. Die vor- und frühgeschichtlichen Funde im Keckenburgmuseum (Veröffentlichungen des staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart, Reihe A, Heft 9), Stuttgart 1965, S. 40

Literatur

  • Alois Schneider: Die Burgen im Landkreis Schwäbisch Hall. Eine Bestandsaufnahme. K. Theiss, Stuttgart 1995 (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 18), S. 206-211, ISBN 3-8062-1228-7
  • Gerd Wunder, Max Schefold, Herta Beutter: Die Schenken von Limpurg und ihr Land. Mit Abbildungen alter Ansichten. Thorbecke, Sigmaringen 1982 (Forschungen aus Württembergisch Franken, 20), ISBN 3-7995-7619-3, ISBN 3-921429-20-X

Weblinks

 Commons: Limpurg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Limpurg — kann bedeuten: die Burg Limpurg in Schwäbisch Hall die Burg Limburg (Baden) das sich nach ersterer Burg nennende Adelsgeschlecht Schenken von Limpurg das nach diesem Adelsgeschlecht benannte Limpurger Land; siehe Oberamt Gaildorf die dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neudeck (Bayern) — Burg Neudeck Burg Neudeck auf einem Stich von Michael Wening aus dem Jahre 1723 Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lohrbach — p3 Burg Lohrbach Hauptgebäude der Burg Lohrbach Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Limburg (Baden) — p1 Burg Limburg (Kaiserstuhl) Alternativname(n): Limpurg, Alte Limburg Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Fundamente, Wälle …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kamm — p3 Schloss Neu Ortenburg Aquarell Schloss Neu Ortenburgs von Friedrich Casimir um das Jahr 1620 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Gaillenreuth — p3 Burg Gaillenreuth Wohnturm mit Resten der Toranlage Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Limburg — Limburg ist der Name der Stadt Limburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen eines ehemals dort regierenden Adelsgeschlechtes: Haus Limburg des Stadtteils Hohenlimburg der Stadt Hagen (bis 1876 Limburg an der Lenne) zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wolkenstein (Kochertal) — p1 Burg Wolkenstein Entstehungszeit: 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Motte Erhaltungszustand: Burgstall Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rötenberg — p1w1 Burg Rötenberg Alternativname(n): Rötenburg, Röterturm, Turmberg Entstehungszeit: 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk Konrad von Limpurg — Der Schenk von Limpurg in der Manesse Liederhandschrift Schenk Konrad von Limpurg (* vor 1249 wahrscheinlich auf der Burg Limpurg bei Schwäbisch Hall; † nach 1286, wahrscheinlich auf der Burg Bielriet bei Schwäbisch Hall) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”