- Burgholzhof
-
48.7758339.1725Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 10′ O
Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Bad Cannstatt Stadtteil Burgholzhof Stadtkarte
Liste der Stadtteile Stuttgarts Einwohner: 2.820 (Stand 2009) Fläche: 53,2 ha Bevölkerungsdichte 5301 Einw./km² Postleitzahl: 70376 Quelle: Datenkompass Stuttgart Der Burgholzhof (auch Holzburg) ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Zusammen mit den Stadtteilen Altenburg, Birkenäcker, Cannstatt-Mitte, Espan, Hallschlag, Im Geiger, Kurpark, Muckensturm, Neckarvorstadt, Pragstraße, Schmidener Vorstadt, Seelberg, Sommerrain, Steinhaldenfeld, Veielbrunnen, Wasen und Winterhalde bildet er den Stadtbezirk Bad Cannstatt. Der Burgholzhof wird teilweise militärisch durch US-Streitkräfte genutzt. Seit Ende der 1990er entstand dort ein 12,7 Hektar großes Neubaugebiet.
Geschichte
Der Name leitet sich von einem landwirtschaftlichen Gut ab, das seit dem 19. Jahrhundert auf dem Gelände besteht. 1838 tauchte der Name erstmals in den Güterbüchern auf. 1891 wurde durch den Cannstatter Verschönerungsverein der Aussichtsturm Burgholzhof errichtet, der ein beliebtes Ausflugsziel ist.
Seit 1934 wird das Areal militärisch genutzt. Zunächst errichtete die Wehrmacht neben dem Gutshof die Flandernkaserne sowie ein Infanterie-Übungsgelände. 1940 wurde das am südwestlichen Rand des heutigen Stadtteils gelegene Robert-Bosch-Krankenhaus eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die US-Militärs die Kaserne erst als Lager für Displaced Persons, ab 1948 wurden dort die Robinson Barracks, ein weitläufiges Wohngebiet für amerikanische Militärangehörige, angelegt.
Ab 1993 gaben die USA einen Teil des Geländes auf, was eine städtebauliche Entwicklung des Gebiets ermöglichte. 1995 wurde ein Wettbewerb für die Nutzung der freigewordenen Flächen ins Leben gerufen. Zwischen 1998 und 2005 wurde das Umfeld des Gutshofs in zwei Bauabschnitten bebaut.
Das neu bebaute Gelände am Burgholzhof umfasst 12,7 Hektar. Dort sind bis 2006 rund 1100 Wohnungseinheiten entstanden, die von rund 2800 Personen bewohnt werden. In der Siedlung wohnen insbesondere kinderreiche Familien; 26 Prozent der Bewohner sind unter 25 Jahre alt. Damit ist der Burgholzhof einer der kinderreichsten Stadtteile Stuttgarts.
Der in der Mitte der Siedlung liegende Gutshof dient als Kindertagesstätte und als Bürgerhaus.
Ein Platz mit Kreisverkehr vor dem Robert-Bosch-Krankenhaus und die dortige Bushaltestelle wurden 2008 nach dem südafrikanischen Politiker und Friedensnobelpreisträger Albert John Luthuli benannt.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Albert-Luthuli-Platz vor dem Krankenhaus, lokales-live.de, abgerufen 16. Dezember 2008
Innere Stadtbezirke: Stuttgart-Mitte | Stuttgart-Nord | Stuttgart-Ost | Stuttgart-Süd | Stuttgart-West
Äußere Stadtbezirke: Bad Cannstatt | Birkach | Botnang | Degerloch | Feuerbach | Hedelfingen | Möhringen | Mühlhausen | Münster | Obertürkheim | Plieningen | Sillenbuch | Stammheim | Untertürkheim | Vaihingen | Wangen | Weilimdorf | Zuffenhausen
Wikimedia Foundation.