Burgruine Hohenburg (Homburg)
- Burgruine Hohenburg (Homburg)
-
p3w1
Burgruine Hohenburg |
Ruine der Festung Hohenburg
|
Alternativname(n): |
Homburg, Festung Hohenburg |
Entstehungszeit: |
um 1200 |
Burgentyp: |
Höhenburg |
Erhaltungszustand: |
Mauerteile, Wall, Graben |
Ständische Stellung: |
Grafen |
Ort: |
Homburg (Saar) |
Geographische Lage |
49° 19′ 15,5″ N, 7° 20′ 41,4″ O49.3209722222227.3448333333333Koordinaten: 49° 19′ 15,5″ N, 7° 20′ 41,4″ O |
Die Burgruine Hohenburg, auch Burg Homburg oder Festung Hohenburg genannt, steht auf dem 325 m hohen Schlossberg über den Schlossberghöhlen bei Homburg (Saar) im Saarpfalz-Kreis im Saarland.
Im 12. Jahrhundert war die Höhenburg Sitz der Grafen von Homburg. Sie erhielten 1330 von Ludwig dem Bayern für ihre Ortschaft am Fuße des Schlossbergs die Stadtrechte. Nach dem Tod des letzten Grafen von Homburg im Jahre 1449 fielen Burg und Stadt an die Grafen von Nassau-Saarbrücken. Diese bauten die Burg in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in ein Renaissanceschloss um.
In der Reunionszeit ließ König Ludwig XIV. durch seinen Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban Schloss und Stadt 1679–92 zu einer starken Festung ausbauen. Die Grundstruktur der Altstadt stammt aus dieser Zeit. Die Festungsanlagen wurden erstmals 1697 und endgültig 1714 geschleift und dienten als Steinbruch für den Bau von Schloss Karlsberg. Ab 1981 wurde die Anlage freigelegt und restauriert.
Literatur
- Joachim Conrad, Stefan Flesch: Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988
- Eckhart Sander: Die schönsten Schlösser und Burgen im Saarland, Gudensberg, 1999
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burgruine Hohenburg — Hohenburg bezeichnet folgende Objekte: in Deutschland: Hohenburg, Marktgemeinde im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern Burgruine Hohenburg (Hohenburg) im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern Burgruine Hohenburg (Homburg) im Saarpfalz Kreis im… … Deutsch Wikipedia
Hohenburg (Begriffsklärung) — Hohenburg bezeichnet folgende Objekte: Ortschaften: Hohenburg, Marktgemeinde im Landkreis Amberg Sulzbach in Bayern Hohenburg (Lenggries), Ortsteil der Gemeinde Lenggries, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Bayern Hohenburg (Soyen), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Homburg/Saar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Homburg (Gössenheim) — Homburg Burgruine Homburg bei Gössenheim Alternativname(n): Burg Hohenberg … Deutsch Wikipedia
Burgruine Falkenstein (Taunus) — Burgruine Falkenstein Die Burg Falkenstein im Jahr 2001, Blick auf Tor und Bergfrie … Deutsch Wikipedia
Homburg (Stadtoldendorf) — Homburg Blick vom Burgturm auf die Ruinen der Homburg Entstehungszeit: um 1050 bis 1140 … Deutsch Wikipedia
Hohenburg (Homberg) — Hohenburg Aussichtsturm auf der Hohenburg Alternativname(n): Homberg … Deutsch Wikipedia
Homburg — (Kurzform zu „Hohenburg“ über historisch „Hohemburg“) ist der Name folgender Territorien: Hessen Homburg, Landgrafschaft von 1622 bis 1866 um das heutige Bad Homburg vor der Höhe Reichsherrschaft Homburg, Kleinstaat von 1276 bis 1806 um das… … Deutsch Wikipedia
Homburg [1] — Homburg, 1) Herrschaft in der Landgrafschaft Hessen Homburg (s.d.), 2 QM., 11,600 Ew; 2) (Gesch.), s.u. Hessen (Gesch.); 3) H. vor der Höhe, an dem Eschbach, drei Stunden von Frankfurt u. durch eine Eisenbahn damit verbunden; Residenz, Sitz der… … Pierer's Universal-Lexikon
Homburg ob der Wern — p3 Homburg Burgruine Homburg bei Gössenheim Entstehungszeit: 1018 … Deutsch Wikipedia