Homburg ob der Wern

Homburg ob der Wern

p3

Homburg
Burgruine Homburg bei Gössenheim

Burgruine Homburg bei Gössenheim

Entstehungszeit: 1018
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Gössenheim
Geographische Lage 50° 1′ 39,1″ N, 9° 47′ 46,4″ O50.0275219.7962327Koordinaten: 50° 1′ 39,1″ N, 9° 47′ 46,4″ O
Homburg (Bayern)
DEC
Homburg

Die Burgruine Homburg (auch Homburg o.d. Wern, vormals Hohenberg o.d. Wern) liegt bei Gössenheim im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Sie gilt flächenbetrachtet als zweitgrößte Burgruine Deutschlands.

Geschichte

Die Brüder Adolf und Reinhard von Hohenberg bauten 1008 in dem heutigen Adelsberg die Burg Adolfsbühl. Im Jahr 1018 errichtete Reinhard von Hohenberg auf dem Setzberg zwischen Karsbach und Gössenheim zunächst eine kleine Burg, die er Hohenberg nannte. Zum besseren Schutz gegen Überfälle erweiterte Reinhard 1028 die bereits bestehende kleinere Burg und baute sie bis zu dem jetzt noch immer erkennbarem Umfang aus.

Dietrich von Hohenberg starb 1381 als letzter seines Geschlechts ohne männlichen Erben und beendete somit die Reinhardsche Linie. Tochter Christine mit ihrem Ehemann Konrad IV. von Bickenbach waren die Alleinerben des gesamten Hohenberger Eigentums. Damit gehörte Hohenburg zum Hause Bickenbach.

Sämtliche Güter des ehemaligen Besitztums Hohenberg wurden 1496 vom Hause Bickenbach an den Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg, Herzog von Franken, Hochstift Würzburg, verkauft. Die Homburg wurde 1492 Amtssitz und erhielt einen Amtmann.

1525 überstand die Burg schadlos den Bauernkrieg. Im Jahre 1680 begann nach einem Brand im Herrenhaus der allmähliche Verfall der Gebäude.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homburg (Gössenheim) — Homburg Burgruine Homburg bei Gössenheim Alternativname(n): Burg Hohenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Homburg — († Februar 1225) war von 1223 bis 1225 Bischof von Würzburg. Dietrich von Homburg stammte aus dem Geschlecht der Herren von Homburg ob der Wern, die auch kurzfristig die Erbmarschälle des Hochstifts Würzburg waren. Seine kurze Amtszeit ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauchenheim (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Mauchenheim genannt Bechtolsheim „Die Familie von Mauchenheim genannt Bechtolsheim gehört dem Deutschen Uradel an. Sie entstammt dem rheinischen Franken (Wormsgau), und ist ein stiftsfähiges, ritterbürtiges Geschlecht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gössenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eußenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Münster bei Eußenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Adolphsbühl — p1 Burg Adolphsbühl Alternativname(n): heute Schloss Adolphsbühl, früher auch Adolphsbühl, Alolsbach, Allesburg Entstehungszeit: um 1008 Burgentyp: Ortslage …   Deutsch Wikipedia

  • Saar-Blies-Weg — Der Saar Blies Weg ist ein 66 km langer Wanderweg im Saarland und führt von Saarbrücken nach Nohfelden. Der Weg ist mit einem Gelben Kreuz auf weißem Grund markiert. Verlauf des Weges Der Saar Blies Weg beginnt in Saarbrücken am Wohngebiet „Am… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Mittelmain — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Spessart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”