Burgundischer Kreis — Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der Burgundische Reichskreis. Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 … Deutsch Wikipedia
Burgundischer Reichskreis — Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der Burgundische Reichskreis … Deutsch Wikipedia
Burgundischer Vertrag — Der Vertrag von Augsburg oder Burgundischer Vertrag wurde am 26. Juni 1548 ratifiziert. Er war die staatsrechtliche Neuregelung der Stellung der Habsburgischen Niederlande (17 Provinzen) im Gefüge des Heiligen Römischen Reichs. Wappen Karls V.… … Deutsch Wikipedia
Hansisch-Englischer Krieg — Die Lisa von Lübeck, Nachbau eines Kraweels des 15. Jahrhunderts … Deutsch Wikipedia
Kölner Stiftsfehde — Als Kölner Stiftsfehde auch Stiftsfehde zu Köln, Neusser Krieg oder Burgundischer Krieg genannt, wird die 1473 begonnene Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und den Landständen des Erzstifts Köln bezeichnet. Durch die… … Deutsch Wikipedia
Bad Tönisstein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kretzhaus — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Linz (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Remagen-Kripp — Kripp – Ansicht von der anderen Rheinseite Kripp ist seit 1969 ein Stadtteil von Remagen in Rheinland Pfalz mit 3.039 Einwohnern.[1] Der Name der Ortschaft ist auf die Zeit der Treidelschiffahrt zurückzuführen, da an der Stelle eine Futterstelle… … Deutsch Wikipedia
Reichskreise — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt. Die Reichskreise waren übergeordnete, territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die mehrere Landesherrschaften… … Deutsch Wikipedia