- Ahrweiler
-
Ahrweiler Stadt Bad Neuenahr-AhrweilerKoordinaten: 50° 32′ N, 7° 5′ O50.547.0905555555556104Koordinaten: 50° 32′ 24″ N, 7° 5′ 26″ O Höhe: 104 m ü. NN Einwohner: 7.594 (31. Jan. 2011) Eingemeindung: 7. Juni 1969 Postleitzahl: 53474 Vorwahl: 02641 Lage von Ahrweiler in Rheinland-Pfalz
Ahrweiler ist ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler, welchem der Stadtteil den Namen verleiht, in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Ahrweiler liegt im Ahrtal und in den östlichen Ausläufern des Ahrgebirges. Die Ahr fließt am südlichen Stadtteilrand durch Ahrweiler, nach weiteren 10 Kilometern mündet die Ahr in den Rhein. Die nächstliegenden größeren Städte sind das ca. 35 Kilometer entfernte Bonn im Norden, Koblenz, das ca. 55 Kilometer weiter südlich liegt. Köln liegt ca. 55 Kilometer nördlich von Ahrweiler.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 662 mm. Die Niederschläge liegen im unteren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 32% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,8 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren mäßig. An 36% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sehenswürdigkeiten
Hauptanziehungspunkt von Ahrweiler ist die vollständig erhaltene Stadtbefestigung. Die Stadtmauer zieht sich kreisförmig um die Stadt und besitzt vier Stadttore. Das Ahrtor, das Niedertor, das Obertor und das Adenbachtor. Am Ahrtor ist nach Zerstörung im Krieg in moderner Form ein Wehrgang aufgebaut worden. Idyllisch wirken auch die vielen Fachwerkhäuser am Markt und in der Niederhut- und Ahrhutstraße, den beiden Einkaufsstraßen der weitgehend autofreien Altstadt.
Die St.-Laurentius-Kirche am Marktplatz ist die älteste Hallenkirche des Rheinlandes. Sie ist von einer Brunnenanlage und Blumenbeeten umgeben.
Der Regierungsbunker mit seinem 17 Kilometer langen Tunnelsystem in Marienthal/Ahrweiler sollte während des Kalten Krieges im Fall eines Atomschlags rund 3000 ausgewählten Regierungsvertretern als Ausweichsitz dienen. Nach seinem fünfjährigen Rückbau wurden die erhaltenden Reste des einst geheimen Bauwerks am 1. März 2008 auf nur 200 Metern der Öffentlichkeit als Dokumentationsstätte Regierungsbunker zugänglich gemacht.
Eine weitere Sehenswürdigkeit von Ahrweiler ist das Kloster Kalvarienberg. Das im Jahre 1630 errichtete Kloster wird seit 1838 von einem Ursulinenorden geführt.
Der Weiße Turm aus dem 13. Jahrhundert ist ein Gebäude mit reicher Geschichte. Die Barockhaube ist von 1668 (vorher gotischer Spitzturm). Nach den Rittern von Staffel, die hier ihren Adelssitz hatten, wird er auch „Staffeler Turm“ genannt, aber auch „Weißer Turm“ nach den „Weißen“ Chorherren der Prämonstratenserabtei Steinfeld, denen er 1689 geschenkt wurde. Im 19. Jahrhundert in städtischen Besitz gekommen, wurde er höhere Bürgerschule und Ahrgau-Museum.
Ahrweiler bietet aber nicht nur Bezüge zum Mittelalter. Auch die Römer hinterließen ihre Spuren an der Ahr. Am Fuße des Silberberges befand sich eine Villa rustica aus römischer Zeit. Die Römervilla Ahrweiler zeigt gut erhaltene Überreste eines römischen Herrenhauses mit angrenzendem Badehaus.
Verlässt man die Stadt durch das Adenbachtor gelangt man auf den Rotweinwanderweg. Der Landkreis Ahrweiler ist besonders durch seine hervorragenden Rotweine bekannt und ist das nördlichste Weinanbaugebiet in Rheinland-Pfalz. Mitten in den Weinbergen befindet sich eine kleine Winzerkapelle, von der aus man die Altstadt sehr gut betrachten kann.
Kultur
Das Stadtmuseum im Weißen Turm zeigt insbesondere Exponate zur Geschichte des Mineralbrunnens Apollinaris, zum religiösen Leben und zur Kurstadt für Diabetiker.
Informationen zur Geschichte des Ahrweinbaus erhalten die Besucher im AhrWeinForum. Das Ahrtal ist bekannt für seine Spätburgunder-Rotweine.
Die ehemalige Synagoge wird für Kunstausstellungen genutzt.
Die in einer Abfahrt der Bundesstraße bei Bauarbeiten gefundene und in zehnjähriger Arbeit gesicherte Römervilla ist in einem Schutzbau nun als Museum zugänglich.
An den ersten beiden Septemberwochenenden finden die Ahrweiler Weinwochen (Winzerfest mit Winzerumzug, Feuerwerk) statt.
Am zweiten dieser Wochenenden findet gleichzeitig das Altstadtfest statt. Hier soll sich der Besucher in die Zeit des 15. Jahrhunderts zurückversetzt fühlen, aber auch die aktuelle Leistungsfähigkeit von Handel, Handwerk und Dienstleistung in deren Angeboten erleben.
Im Juni 2007 fand zum ersten Mal das Bundesschützenfest statt.
Verkehr
Schienenverkehr
Der Bahnhof Ahrweiler und der Haltepunkt Ahrweiler Markt (nahe dem historischen Stadtzentrum) liegen an der Ahrtalbahn (KBS 477) Remagen–Ahrbrück, auf der im Personennahverkehr die „Rhein-Ahr-Bahn“ (RB 30) verkehrt.
Straßen
An das Fernstraßennetz ist Ahrweiler über die Autobahnzubringer 571 und 573 an die Bundesautobahn 61 angeschlossen.
Söhne und Töchter
- Clemens Jaeckel (1887–1968), deutscher Generalstabsarzt
- Carl-Alexander von Ehrenwall (1855–1935), gründete 1877 die von Ehrenwall'sche Klinik
- Pitt Kreuzberg (1888−1966), deutscher Maler
- Horst Gies (* 1961), Landtagsabgeordneter
Literatur
- Alfred Oppenhoff: 1100 Jahre Ahrweiler - Ein Streifzug durch seine wechselvolle Geschichte. In: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1993, S. 86
- Hans-Georg Klein: Ahrweiler. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3-935873-05-0
- Heinz Schönewald: Ahrweiler 1945−1975. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-152-3
- Jakob Rausch: Heimatbuch der Stadt Ahrweiler. Heimatverein Alt-Ahrweiler (Hrsg.), Ahrweiler ohne Jahr (wohl 1966)
- Christoph Bach: Der Regierungsbunker im Ahrtal und seine Geschichte, Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-935873-30-7
- Denkwürdiger und nützlicher rheinischer antiquarius..., Teil 3, Band 9, von Christian von Stramburg, Anton Joseph Weidenbach, S. 615-799, Koblenz 1862
Quellen
- Hans-Georg Klein: Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, 4 Bde, Hrsg. Heimatverein Alt-Ahrweiler, 1998-2008
Weblinks
Ahrweiler | Bachem | Bad Neuenahr | Ehlingen | Gimmigen | Green | Heimersheim | Heppingen | Kirchdaun | Lohrsdorf | Marienthal | Ramersbach | Walporzheim
Ortsteile des Stadtteils Bad Neuenahr: Beul | Hemmessen | Wadenheim
Wikimedia Foundation.