Burgundischer Kreis

Burgundischer Kreis
Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512.
Grün: der Burgundische Reichskreis.

Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Er umfasste hauptsächlich die vom Haus Burgund geerbten Besitzungen der Habsburger im Westen des Reiches, die zusammen als Herzogtum Burgund bezeichnet wurden, daneben zunächst noch wenige andere kleine Herrschaften.

Das Kreisgebiet bestand aus zwei räumlich deutlich getrennten Teilen, der Freigrafschaft Burgund im Süden und den sogenannten Niederlanden im Norden. Letztere decken sich in weiten Teilen mit den heutigen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg. Ausnahmen bilden die belgischen Provinzen Lüttich und Limburg, die aus dem zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis gehörenden Hochstift Lüttich hervorgingen.

Im 17. Jahrhundert wurde der Kreis infolge der Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande und der Expansion Frankreichs unter Ludwig XIV. stark verkleinert.

Inhaltsverzeichnis

Mitglieder und Gebietsentwicklung

Anfang des 16. Jahrhunderts

Im Jahre 1512 gehörten zum Burgundischen Reichskreis:

Burgundischer Vertrag und Anfall an Spanien

Da die gesellschaftlich führenden Gruppen dieser Gebiete großenteils dem Reich entfremdet waren, kam es 1548 auf dem Reichstag zu Augsburg zum Burgundischen Vertrag, wonach der Kreis zwar der Oberherrschaft des Reichs entzogen wurde, das Reich sich aber zu fortwährende Schutz desselben verpflichtete, während der Burgundische Kreis im Gegenzug an Reichsumlagen soviel wie zwei und zu den Türkenkriegen soviel wie drei Kurfürsten zahlen sollte. Außerdem wurden weitere Gebiete, die bis dato dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zugeordnet und inzwischen an die Habsburger gelangt waren, dem Kreis als Teil des Herzogtums Burgund angegliedert:

1556 dankte Kaiser Karl V., der auch im Besitz Burgunds war, ab und verfügte, dass das Gebiet an seinen Sohn Philipp II. und damit an die spanische Linie der Habsburger fallen sollte.

Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande

1567 begann der Aufstand der Niederlande gegen Spanien, 1568 der Achtzigjährige Krieg, an dessen Ende 1648 - dem Ende des deutschen so genannten Dreißigjährigen Krieges, der in Wahrheit ein Teil des niederländisch-spanischen Achtzigjährigen Krieges der Niederlande war - die nördlichen Gebiete als unabhängige Republik der Vereinigten Niederlande aus Kreis und Reich ausschieden und zusätzlich noch Nordflandern, Nordbrabant und Teile Limburgs erhielten. Auch die vier kleineren Herrschaften gehörten seitdem nicht mehr zum Kreis.

Verluste an Frankreich

Der Pyrenäenfriede von 1659 und die Friedensschlüsse von Aachen (1668) und Nimwegen (1678) lösten die Artois und die Freigrafschaft sowie (später zusammen französischen Niederlande genannte) Teile Flanderns und des Hennegaus aus Kreis und Reich heraus.

Der Utrechter und der Rastatter Friede 1713/14 brachten den Rest der Spanischen Niederlande - mit Ausnahme der durch den sogenannten Barrieretraktat herausgelösten Territorien - an Österreich, woraufhin das Gebiet Österreichische Niederlande genannt wurde.

Ende des 18. Jahrhunderts

Der Burgundische Reichskreis bestand somit zum Ende des Reiches aus Mecheln, Luxemburg, Österreichisch Geldern, Hennegau, Flandern, Tournai, Namur und Brabant nebst Antwerpen und Limburg, wobei diese Territorien mehrheitlich gegenüber 1512 teilweise erheblich verkleinert waren. Das etwa 25.880 km² große und über 1,5 Mio. Einwohner zählenden Gebiet wurde im Frieden von Campo Formio 1797 an Frankreich abgetreten.

Funktion als Exekutivorgan des Reiches

Zu den wichtigsten Aufgaben der 10 Reichskreise gehörte die Vollstreckung reichsgerichtlicher Urteile. 1791 ersuchte das Reichskammergericht in Wetzlar das Gubernium der Österreichischen Niederlande um die Niederschlagung des Lütticher Aufstandes, da der dem Burgundischen Kreis benachbarte Niederrheinisch-Westfälisch Kreis, zu dem das Fürstbistum Lüttich gehörte, seiner Exekutionspflicht nicht nachkam. Die österreichischen Truppen, die dem gestürzten Fürstbischof wieder zur Macht verhalfen, traten in dessen Territorium als "burgundische Kreistruppen" auf.

Literatur

  • Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383-1806), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1998,

ISBN 3-515-07146-6, GoogleBooks

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2007 (7. Auflage), S. XX; ISBN 978-3-406-54986-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgundischer Kreis — Burgundischer Kreis, 1512 von Kaiser Max I. als 10. deutscher Kreis errichtet, umfaßte Hochburgund und die Niederlande; wurde durch Karl V. span. und von dem deutschen Reiche nie als Reichsland vertheidigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Burgundischer Kreis — Burgundischer Kreis, einer der 10 ehemaligen Kreise Deutschlands, errichtet 1512 von Maximilian I., näher bestimmt von Karl V. 1548; umfaßte zuerst die Grafschaft Burgund (daher der Name) u. die zu Deutschland gehörigen Niederlande, wurde durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burgundischer Kreis — Burgundischer Kreis, entstanden, als 1512 die 1500 eingerichteten sechs Kreise des Reiches auf zehn vermehrt wurden; er umfaßte die Freigrafschaft Burgund und die 17 Provinzen der Niederlande, also die Herzogtümer Brabant, Limburg, Luxemburg und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burgundischer Kreis — Burgundischer Kreis, einer der 10 Kreise des alten Deutschen Reichs, 1512 errichtet, umfaßte die Grafsch. Burgund und die Niederlande, dann, nach Errichtung der Republik der Niederlande und infolge der franz. Kriege des 17. Jahrh., nur die span …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Burgundischer Kreis — Burgụndischer Kreis,   einer der 1512 geschaffenen Reichskreise. Der Burgundische Kreis, dem die Herzöge von Burgund (Freigrafschaft und Niederlande), die Grafen von Nassau sowie einzelne Grafen und Herren (Breda, Hein, Egmont, Bergen) mit ihren …   Universal-Lexikon

  • Burgundischer Reichskreis — Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der Burgundische Reichskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Burgundischer Vertrag — Der Vertrag von Augsburg oder Burgundischer Vertrag wurde am 26. Juni 1548 ratifiziert. Er war die staatsrechtliche Neuregelung der Stellung der Habsburgischen Niederlande (17 Provinzen) im Gefüge des Heiligen Römischen Reichs. Wappen Karls V.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgundischer Krieg — Als Burgundischer Krieg, auch Kölner Stiftsfehde oder Stiftsfehde zu Köln, wird die 1468 begonnene Fehde im Rheinland bezeichnet, an der insbesondere Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und Karl der Kühne von Burgund beteiligt waren. 1473 sollte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Kreis — Ausdehnung der Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Schwäbische Reichskreis ist gelb gefärbt. Der Schwäbische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500[H 1] bzw. 1512[H 2] das …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälischer Kreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch Westfälischer Reichskreis[1], später oft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”