- Abbesche Zahl
-
Die abbesche Zahl (oder Abbe-Zahl, Formelzeichen: V) ist eine in der Optik gebrauchte dimensionslose Größe für die Dispersion eines transparenten Mediums. Je kleiner die abbesche Zahl, desto größer die Dispersion. Die abbesche Zahl ist nach dem deutschen Physiker Ernst Abbe (1840–1905) benannt.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Optische Dispersion bedeutet, dass die Brechung des Lichts von der Wellenlänge (und somit von der Farbe) abhängig ist. Die Aufspaltung eines weißen Lichtstrahls, der auf die Kante eines Prismas trifft, in ein farbiges Spektrum liegt an der Dispersion. Dispersion begleitet aber grundsätzlich jede Lichtbrechung. Dispersion tritt auch dort auf, wo ein Lichtstrahl, der aus Licht mehrerer Wellenlängen besteht, auf einen Punkt abgebildet werden soll. Die Abbildung auf einen Punkt wiederum ist eine zentrale Bedingung für eine scharfe Abbildung durch ein optisches System wie zum Beispiel eine Linse oder ein Objektiv. In unterschiedlichem Umfang zeigt sich daher auch bei Linsenoptiken ein durch die Dispersion verursachter farbiger Rand rund um Bilder heller Objekte. Dieser Abbildungsfehler heißt chromatische Aberration.
Für eine vollständige Beschreibung der Dispersion eines Materials (z. B. einer Glassorte) müsste man angeben, wie sich die Brechzahl n des Materials bei Variation der Wellenlänge λ des Lichts ändert. Es müsste daher eine die komplette Funktion n(λ) angegeben werden. Diesen Zweck erfüllen Angaben nach den Cauchy- und die Sellmeier-Gleichungen. Für einfache Berechnungen ist es jedoch oft ausreichend, die Dispersion im Bereich des sichtbaren Lichts allein mit der abbeschen Zahl zu beschreiben.
Definition
Wellenlänge λ in nm Fraunhofer-Linie Lichtquelle Farbe 365,0146 i Hg UV 404,6561 h Hg violett 435,8343 g Hg blau 479,9914 F' Cd blau 486,1327 F H blau 546,0740 e Hg grün 587,5618 d He gelb 589,2938 D Na gelb 643,8469 C' Cd rot 656,2725 C H rot 706,5188 r He rot 768,2 A' K rot 852,11 s Cs IR 1013,98 t Hg IR Die abbesche Zahl V ist als
oder neu:
definiert, wobei nd (bzw. ne), nF' und nC' die Brechzahlen des Materials bei den Wellenlängen der
[ALT] d-, F- und C-Fraunhoferlinien (587,6 nm, 486,1 nm und 656,3 nm) bzw.
[NEU] e-, F'- und C'-Fraunhoferlinien (546,07 nm, 479,99 nm und 643,85 nm) sind,
wie in der nebenstehenden Tabelle aufgeführt.
Ein Material mit geringer Dispersion hat eine hohe abbesche Zahl. Der reziproke Wert der abbeschen Zahl wird auch oft als relative Dispersion bezeichnet.
Typische Zahlenwerte reichen bei den am häufigsten verwendeten Glassorten von 20 („schweres“, also Blei-reiches Flintglas) bis 60 (Kronglas). Die Grenze für die Bezeichnung Flintglas und Kronglas liegt bei einer Abbe-Zahl von 50. Spezielle Glassorten (Fluorit-Kronglas) haben abbesche Zahlen um 85; Magnesiumfluorid sogar eine abbesche Zahl von 95, zeichnet sich also durch besonders geringe Dispersion aus.
Die Tabelle führt Standard-Wellenlängen auf, bei denen die Brechzahl gewöhnlich bestimmt wird, was durch tiefgestellte Buchstaben angezeigt ist.[1] Zum Beispiel wird nD bei einer Wellenlänge von 589,3 nm gemessen.
Anwendungen
Die abbesche Zahl ist vor allem für den Entwurf einfacher Linsensysteme, bei denen die chromatische Aberration minimiert werden soll, von Bedeutung. So hat beispielsweise ein aus zwei dünnen benachbarten Linsen bestehender Achromat für die Fraunhoferschen Linien F und C die gleiche Brennweite, wenn
ist, wobei Vi die abbeschen Zahlen und fi die Brennweiten der beiden Linsen des Achromaten sind. Da ein solches Linsensystem also blaues und rotes Licht der Wellenlängen 468 nm (F) und 657 (C) gleich abbildet, ist der restliche Farbfehler (chromatische Aberration) nur mehr relativ gering (man sieht meistens einen violetten Saum um helle Objekte). Achromaten waren die Grundlage für den Bau großer Linsenfernrohre im 19. Jahrhundert.
Für genaue Rechnungen und qualitativ hochwertige Optiken muss die exakte Dispersionsrelation, also die genaue Abhängigkeit der Brechzahl von der Wellenlänge verwendet werden. Trotzdem hilft auch hier die abbesche Zahl, um Glassorten grob zu klassifizieren.
Im Bereich von Infrarot und Ultraviolett ist die abbesche Zahl, die ja für Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts definiert ist, ungeeignet.
Einzelnachweise
- ↑ L. D. Pye, V. D. Fréchette, N. J. Kreidl: Borate glasses: structure, properties, applications. Plenum Press, New York, 1978, ISBN 9780306400162.
- ↑ Glassproperties.com Calculation of Abbe's Number for Glasses
Wiktionary: Abbesche Zahl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.