- Abbo von Orléans
-
Abbo von Fleury, französisch Abbon de Fleury, lateinisch Abbo Floriacensis (* 940 oder 945 im Orléanais; † 13. November 1004 in La Réole, Départment Gironde) war neben Gerbert von Aurillac der bedeutendste Mathematiker des europäischen 10. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Abbo wurde erzogen als Benediktineroblate und Schüler in der Benediktinerabtei Saint-Benoit-sur-Loire (Fleury). Später studierte er in Paris und Reims und wurde 965 selber Lehrer an der Klosterschule von Fleury, wo er – nach Aufenthalt im englischen Kloster Ramsey (Cambridgeshire) (985–987) – zum Abt gewählt wurde (988). Abbo engagierte sich im Streit um das Reimser Erzbistum – hier war Gerbert von Aurillac († 1003) zwischenzeitlich zum Erzbischof gewählt worden (991–996/98) – zu Gunsten des wiedereingesetzten Arnulf (997) und befolgte auch gegenüber dem französischen König Robert II. (996–1031) in dessen Eheangelegenheiten die Direktiven des Papstes. Am 13. November 1004 wurde Abbo von aufsässigen Mönchen im Priorat La Réole des Klosters Fleury ermordet. Die nach seinem Tod angefertigte Vita Abbonis verehrt den Abt als Heiligen.
Werk
An Schriften des Abbo von Fleury sind überliefert: Briefe, das Excerptum de gestis Romanorum pontificum, ein Carmen acrostichum ad Ottonem imperatorem, die Passio sancti Edmundi, Schriften im Bereich des Trivium wie die Quaestiones grammaticales, Schriften im Bereich des Quadrivium mit mathematischen und komputistischen Inhalten wie den Commentarius in cyclum Victori zum Calculus des Victorius von Aquitanien. Das hauptsächlichste Werk des abaci doctor, wie sich Abbo selbst bezeichnete, war aber der Computus vulgaris von 978. An Letzterem arbeitete Abbo über 25 Jahre lang, der Computus enthielt die Tafel der Osterfeste von Christi Geburt bis zum Jahr 1595.
Ausgaben
- Jacques Paul Migne, Patrologia Latina, Bd. 139 (1853), Sp. 375–584:
- Epistolae: Sp. 417–472
- Collectio Canonum: Sp. 471–508
- Vita sancti Eadmundi: Sp. 507–520
- Carmen accrostichum ad Ottonem Imperatorem: Sp. 519–520
- Quaestiones grammaticales: Sp. 521–534
- Epitome de XCI romanorum pontificum vitis (unvollst.): Sp. 535–569
- Auszüge und Praefationen zu mathematisch-komputistischen Schriften: Sp. 569–579
- Fragmentum de Sancti Martiali (zitiert von Ademar von Chabannes): Sp. 579
- Louis-Marie Gantier: L' abrégé du Liber pontificalis d'Abbon de Fleury (vers 950–1004): une histoire des papes, en l'an mil. Collège Érasme [u.a.], Louvain-La-Neuve 2004 (= Bibliothèque de la Revue d'histoire ecclésiastique, 86)
- Anita Guerreau-Jalabert: Abbon de Fleury, Questions grammaticales: Texte établi, traduit et commenté. Les Belles Lettres, Paris 1982, ISBN 2-251-33630-8 (formal falsche ISBN)
- A. M. Peden: Abbo of Fleury and Ramsey: Commentary on the Calculus of Victorius of Aquitaine. Oxford University Press, Oxford 2003 (= Auctores Britannici Medii Aevi, 15), ISBN 0-19-726260-0
- Franz Schupp: Abbo von Fleury: De syllogismis hypotheticis. Textkritisch herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und kommentiert. Brill, Leiden 1997 (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 56), ISBN 90-04-10748-7
Literatur
- Eva-Maria Engelen: Zeit, Zahl und Bild: Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury. De Gruyter, Berlin [u.a.] 1993 (= Philosophie und Wissenschaft, 2), ISBN 3-11-013849-2
- G. R. Evans / A. M. Peden: Natural Science and Liberal Arts in Abbo of Fleury's Commentary on the Calculus of Victorius of Aquitaine. In: Viator 16 (1985), S. 109–127
- Nadja Germann: De temporum ratione: Quadrivium und Gotteserkenntnis am Beispiel Abbos von Fleury und Hermanns von Reichenau. Brill, Leiden 2006 (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 89), ISBN 90-04-15395-0
- Marco Mostert: The political theology of Abbo of Fleury: A study of the ideas about society and law of the tenth-century monastic reform movemen. Verloren, Hilversum 1987 (= Middeleeuwse studies en bronnen, 2)
- Barbara Obrist (Hrsg.): Abbon de Fleury: philosophie, science et comput autour de l'an mil. Actes des journées organisées par le Centre d'Histoire des Science et des Philosophies Arabes et Médievales, CNRS/EPHE/Université Paris. Bureau des Publications de l'Université de Paris VII, Paris-Villejuif 2004, 2. verb. Aufl. 2006 (= Oriens, Occidens: sciences, mathématiques et philosophie de l'antiquité à l'âge classique, 6)
- Pierre Riché: Abbon de Fleury: un moine savant et combatif (vers 950–1004). Brepols, Turnhout 2004, ISBN 2-503-51096-5
- K. F. Werner: Abbo von Fleury. In: Lexikon des Mittelalters, Bd.1, Sp.15
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur von und über Abbo von Fleury im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Quaestiones grammaticales: Elektronischer Text von Angus Graham in der Bibliotheca Augustana
Personendaten NAME Abbo von Fleury ALTERNATIVNAMEN Abbon de Fleury (französisch); Abbo of Fleury (englisch); Abbo Floriacensis (lateinisch) KURZBESCHREIBUNG französischer Benediktiner und Mathematiker GEBURTSDATUM 940 oder 945 GEBURTSORT Orléanais STERBEDATUM 13. November 1004 STERBEORT La Réole, Départment Gironde - Jacques Paul Migne, Patrologia Latina, Bd. 139 (1853), Sp. 375–584:
Wikimedia Foundation.