Béla Egger

Béla Egger

Bernhard Béla Egger (* 18. Mai 1831 in Ofen (Buda); † 5. Juli 1910 in Wien) war ein Industrieller in der Elektrotechnik.

Egger machte eine Ausbildung zum Schlosser und Mechaniker. Ab 1859 war er in Wien ansässig, wo er nach der Erfindung der Telegrafie 1862 oder 1867 die Mechanische Werkstätte und Telegraphenbauanstalt B. Egger gründete. 20 Jahre später wurde diese unter Mitwirkung seiner beiden Brüder in die Erste österreichische Fabrik für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung B. Egger & Co. umgewandelt.

In Budapest gründeten er eine Fabrik zur Produktion von Schwach- und Starkstromgeräten und bald darauf eine zweite Fabrik für Glühlampen.

Im Jahr 1880 stellte er auf der Wiener Gewerbeausstellung eine kleine, temporäre elektrische Bahn mit 200 m Länge aus – die erste in Österreich und weltweit die zweite.[1] Er richtete die Beleuchtungsanlage der Hermesvilla ein und die Straßenbeleuchtung vom Lainzer Tor zur Hermesvilla mit hochgespannter Gleichspannung und Glühlampen in Serienschaltung. 1882 gründete er zusammen mit Johann Kremenezky in Wien die erste österreichische Fabrik, die Bogenlampen und Dynamomaschinen produzierte, aus der er aber 1884 wieder austrat.

Während der Wiener Weltausstellung 1883 beleuchtete er mittels Marinescheinwerfern mit starken Bogenlampen die Votivkirche und den Kahlenberg. 1893 trat Ferdinand Porsche in die Vereinigte Elektrizitäts-AG Béla Egger in Wien ein.[2]

Im Jahr 1896 wurden alle drei Werke in die Vereinigte Elektrizitäts AG vorm. B. Egger & Co. eingebracht, die von der Niederösterreichischen Escompte-Gesellschaft kontrolliert wurde. 1899 kam es zur Trennung der österreichischen und ungarischen Fabriken. Mit der Pester Ungarische Commercial-Bank gründete er die Vereinigte Elektrizitäts- und Maschinenfabriks-AG zur Übernahme der dortigen Fabriken. Der wesentliche Aktienbesitz verblieb bei seiner Wiener Gesellschaft. Im Jahr 1907 spalteten die Budapester Betriebe sich wieder in die Vereinigte Elektrizitäts- und Maschinenfabriks AG und die Vereinigte Glühlampen- und Elektrizitäts AG, in der Tungsram-Glühbirnen produziert wurden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rainer Leitner: Wie von Zauberkraft gezogen…. kfunigraz.ac.at. Abgerufen am 26. Juni 2011.
  2. Rudolf Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie: (DBE). Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-598-25038-5, S. 34 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bela Egger — Bernhard Béla Egger (* 18. Mai 1831 in Ofen (Buda); † 5. Juli 1910 in Wien) war ein Industrieller in der Elektrotechnik. Egger machte eine Ausbildung zum Schlosser und Mechaniker. Ab 1859 war er in Wien ansässig, wo er nach der Erfindung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Egger — ist ein deutschsprachiger Familienname, der als Wohnstättenname in Österreich, der Schweiz und im Oberdeutschen verbreitet ist. Mit ca. 14000 Namensträgern in Österreich und ca. 15000 in der Schweiz gehört der Name dort zu den häufigsten Namen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand A. Porsche — Ferdinand Porsche um 1905 Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf bei Reichenberg, Böhmen; † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein Autokonstrukteur. Er zählt mit Hans Ledwinka und Siegfried Marcus zu den bedeutendsten Automobi …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Brown, Boveri Werke — Ehemalige Brown Boveri Werke, Gudrunstraße 187, Wien 10 Die Österreichischen Brown, Boveri Werke waren ein österreichisches Unternehmen, das schließlich im Konzern der Schweizer Brown, Boveri Cie aufging. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tungsram — Werbeplakat für Tungsram Glühlampen, um 1910 Tungsram war eine Handelsmarke, unter der Glühlampen, Elektronenröhren, komplette Heimelektronik und ganze Fertigungslinien vertrieben wurden. Seit 1984 ist Tungsram auch die Firma (Unternehmensname)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Porsche — Born 3 September 1875(1875 09 03) Maffersdorf, Bohemia, Austro Hungarian Empire …   Wikipedia

  • Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen — Einholm Stromabnehmer Bahnstrom Oberleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Porsche — (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichisch deutscher Autokonstrukteur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart. Ferdinand Porsche um 1905 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Unterach–See — seit 1938: Straßenbahn Unterach–See bis 1938: Elektrische Lokalbahn Unterach–See Fahrzeuge vor der Remise in Unterach Streckenlänge: 3,258 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”