- Bílovec
-
Bílovec Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Nový Jičín Fläche: 4930 ha Geographische Lage: 49° 46′ N, 18° 1′ O49.75944444444418.012222222222243Koordinaten: 49° 45′ 34″ N, 18° 0′ 44″ O Höhe: 243 m n.m. Einwohner: 7.535 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 742 92 - 743 01 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 6 Verwaltung Bürgermeister: Petr Klimek (Stand: 2010) Adresse: Slezské náměstí 1
74301 Bílovec 1Gemeindenummer: 599247 Website: www.bilovec.cz Bílovec (deutsch Wagstadt, früher auch Wokenstadt) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt im Moravskoslezský kraj im Dreieck Ostrava, Opava, Nový Jičín.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wagstadt wurde 1276 erstmals erwähnt, die Stadterhebung erfolgte zwischen 1316 und 1324 durch Wok/Vok von Krawarn. Im 17. Jahrhundert war es ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie. Zwischen 1938 und 1945 war Wagstadt Teil des Landkreises Wagstadt. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde der deutsche Bevölkerungsanteil 1945 enteignet und vertrieben. Bis 1960 war Wagstadt Bezirksstadt.
Sehenswürdigkeiten
- Gotische Kirche des Hl. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert
- Renaissance-Rathaus (1593) mit einem Laubgang.
- Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert
- Barockes Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert, heute Museum
Stadtgliederung
Zur Stadt Bílovec sind die Ortschaften Bravinné (Brawin) mit Dolní Nový Dvůr (Unterneuhof) und Horní Nový Dvůr (Oberneuhof), Labuť (Wipplarsdorf), Lhotka (Blaschdorf), Lubojaty (Laubias), Ohrada (Ohrad), Požaha (Poschaha), Radotín (Radnitz), Stará Ves (Altstadt) und Výškovice (Wischkowitz) eingemeindet.
Söhne und Töchter
- Miloš Holaň (* 1971), ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler
- Petra Kvitová (* 1990), tschechische Tennisspielerin, u.a. Wimbledon-Siegerin im Damen Einzel 2011
- Květa Peschke (* 1975), tschechische Tennisspielerin, u.a. Wimbledon-Siegerin im Damen Doppel 2011
Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Albrechtičky | Bartošovice | Bernartice nad Odrou | Bílov | Bílovec | Bítov | Bordovice | Bravantice | Frenštát pod Radhoštěm | Fulnek | Heřmanice u Oder | Heřmánky | Hladké Životice | Hodslavice | Hostašovice | Jakubčovice nad Odrou | Jeseník nad Odrou | Jistebník | Kateřinice | Kopřivnice | Kujavy | Kunín | Libhošť | Lichnov | Luboměř | Mankovice | Mořkov | Mošnov | Nový Jičín | Odry | Petřvald | Příbor | Pustějov | Rybí | Sedlnice | Skotnice | Slatina | Spálov | Starý Jičín | Studénka | Suchdol nad Odrou | Šenov u Nového Jičína | Štramberk | Tichá | Tísek | Trnávka | Trojanovice | Velké Albrechtice) | Veřovice | Vražné) | Vrchy | Závišice | Ženklava | Životice u Nového Jičína
Wikimedia Foundation.