Boris Godunow (Oper)

Boris Godunow (Oper)
Werkdaten
Titel: Boris Godunow
Originaltitel: Борис Годунов
Originalsprache: russisch
Musik: Modest Mussorgski
Libretto: Modest Mussorgski
Literarische Vorlage: Boris Godunow von Alexander Puschkin
Uraufführung: 27. Januarjul./ 8. Februar 1874greg.
Ort der Uraufführung: Mariinski-Theater, Sankt Petersburg
Ort und Zeit der Handlung: Die Handlung spielt in den Jahren 1598 bis 1605 in Russland und Polen.
Personen
  • Boris Godunow - Helden- oder Charakterbariton/Hoher Charakterbass
  • Fjodor - Lyrischer Sopran/Soubrette/Mezzosopran und Xenia - Lyrischer Sopran (seine Kinder)
  • Xenias Amme - Dramatischer Alt/Spielalt
  • Fürst Wassili Iwanowitsch Schuiski - Charaktertenor/Jugendlicher Heldentenor
  • Andrei Schtschelkalow (Geheimschreiber der Bojarenduma) - Charakterbariton
  • Pimen (Chronikschreiber, Mönch) - Seriöser Bass/Heldenbariton
  • Grigori Otrepjew (Prätendent, der falsche Dmitri) - Jugendlicher Heldentenor
  • Marina Mnischek (Tochter des Woiwoden von Sandomir) - Dramatischer Sopran/Dramatischer Mezzosopran
  • Rangoni (geheimer Jesuit) - Charakterbariton oder -bass
  • Warlaam - Charakterbass/Bass buffo/Bass-Bariton und Missail - Spieltenor/Tenor buffo (entlaufene, vagabundierende Mönche)
  • Eine Schenkwirtin - Spielalt/Mezzosopran
  • Ein Schwachsinniger (Narr) - Spieltenor/Tenor buffo
  • Nikititsch (Vogt) - Bariton/Bass
  • Ein Leibbojar - Tenor
  • Bojar Chrustschow - Tenor
  • Lowitzki und Tschernjakowski - Bässe (Jesuiten)
  • Mitjuch (Bauer) - Bariton/Bass
  • Eine Frau aus dem Volke - Alt
  • Chor Chrustschow, Mitjuch und Frau aus dem Volke. Volk, Bojaren, Strelitzen, Wachen, Hauptleute, Aufseher, Magnaten, Polnische Damen, Mädchen aus Sandomir, Wandernde Pilger und Kinder (Knabenchor im letzten Bild) (Große Aufgaben)

Boris Godunow ist eine Oper (oft auch „musikalisches Volksdrama“ genannt) in vier Akten mit Prolog von Modest Mussorgski nach Motiven des gleichnamigen Dramas von Puschkin, deren Urfassung 1870 fertiggestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Aufführungsgeschichte

Libretto vom Komponisten, nach dem Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin („Dramatische Chronik vom Zaren Boris und Grischka Otrepjeff“). Weitere Quellen Mussorgskis sind die „Geschichte des Russischen Imperiums“ von N. M. Karamzin (1816-29), das bereits Puschkin zur Grundlage seiner Dramatischen Chronik (1825) gedient hatte, außerdem Iwan Chudjakows „Das mittelalterliche Rußland“ (1867).

1868 bis 1870 entsteht eine erste Fassung („Urfassung“). Die zweite, bekanntere Fassung ist von 1872. Die Urfassung gab P. Lamm 1928 als Notendruck heraus. Das Fehlen einer großen Frauenrolle drohte jedoch die Verbreitung dieser ursprünglichen Version zu verhindern, so dass mit Einführung der Marina auch weitere Bilder hinzu komponiert wurden. Diese Fassung von 1872 wurde am 27. Januarjul./ 8. Februar 1874greg. im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt (Besetzung: Warlaam - Afanasajewitsch Petrow; Marina - Julia F. Platonowa). Die Inszenierung fand 25 Wiederholungen, bevor sie aus offenbar politischen Gründen abgesetzt wurde. Unter Eduard Naprawnik (russischer Dirigent und Komponist, 1839 - 1916) wurden das „Schenkenbild“ und die beiden „Polen-Bilder“, die Mussorgski im Jahr zuvor komponiert hatte, bereits am 17. Februar 1873 an der Hofoper St. Petersburg aufgeführt. Bei seinem Tod 1881 hinterlässt Mussorgski noch mehrere nicht instrumentierte Szenen.

Weitere Aufführungen:

  • 28. Dez. 1888 Moskau, Bolschoi
  • 28. Nov. 1896 St. Petersburg, Großer Saal des Konservatoriums (Erste Bearbeitung von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow)
  • 19. Dez. 1898 Moskau, Operngesellschaft Mamontow (mit Fjodor Iwanowitsch Schaljapin)
  • 19. Mai 1908 Paris, Grand Opéra (Weitere, zweite Bearbeitung von Rimsky-Korsakow)
  • 23. Okt. 1913 deutsche Erstaufführung in Breslau (deutsche Textfassung M.Lippold)
  • 5. März 1929 Moskau, Staatliches Operntheater K.S. Stanislawski (Fassung von 1869)
  • 22. Jan. 1936 deutsche Erstaufführung der Urfassung in Hamburg (deutsche Textfassung H. Möller)
  • Französische Erstaufführung 1908 (Paris, Grand Opéra), italienische Erstaufführung 1909 (Mailand, Scala) - beide in der Fassung von Rimski-Korsakow
  • 4. Nov. 1959 Leningrad, Kirow-Theater (ehemaliges Marinskij-Theater) (Fassung von Dmitri Schostakowitsch mit Instrumentierung aller von Mussorgski hinterlassenen Teile)

Besetzung, Orchester und Partitur

Orchester

Fassung Rimski-Korsakow
3 Flöten (3. auch Kleine Flöte), 2 Oboen (2. auch Englisch Horn), 3 Klarinetten (3. auch Bassklarinette), 2 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Basstuba, Pauken, Schlagzeug, Glocken, Harfe, Klavier, Streicher

Bühnenmusik: Trompete, Glocken, Tamtam

Fassung Schostakowitsch
3 Flöten (3 auch Kleine Flöte), 2 Oboen, Englisch Horn, 3 Klarinetten (3. auch Es-Klarinette), Baßklarinette, 3 Fagotte (3. auch Kontrafagott), 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Baßtuba, Pauken, Schlagzeug, Glocken, Glockenspiel, Harfe, Klavier, Celesta, Streicher

Bühnenmusik: 4 Trompeten, 2 Cornets à piston, 2 Hörner, 2 Tenorhörner, 2 Baritonhörner, 2 Basstuben, Balaika und Domra ad lib.

Partitur

Durchkomponierte Szenenfolge (insofern ist die in den Opernführern, z.B. Reclam oder Clemens Wolthens, zu findende Bezeichnung von vier Akten eher fiktiv)

Verlage
  • Fassung 1869 und 1872/74 Oxford University Press, London (hrsg. von David Lloyd-Jones)
  • Bearbeitungen von Rimskij-Korsakow Muzgiz, Moskau; Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
  • Bearbeitung von Schostakowitsch: Sikorski Musikverlage, Hamburg

Inhalt

Prolog

Erstes Bild
Anfangsmelodie des Prologs

Das Werk beginnt mit einer viermal wiederholten viereinhalbtaktigen Melodie in Form einer schlichten russischen Volksweise. Sie umfasst mit einer Septime einen relativ kleinen Tonumfang und wirkt durch ihre engen Intervalle (größtes Intervall ist eine Quarte) und den Mollcharakter "slawisch" und etwas bedrückt. [1] Sie wird zuerst im unisono von Fagott und Englisch Horn, dann von Klarinette und Horn mit einer Pizzicato-Streicherbegleitung in Achteln, und schließlich im Bass in der Quinte zu Sechzehntelfiguren der Oboe präsentiert. Mit der letzten Wiederholung gewinnt die nun im Bass liegende oktavierte und voller orchestrierte Melodie einen zunehmend bedrohlichen Charakter.

Sieben Takte leiten zum Beginn der Handlung über. Hier erscheint zuerst folgendes in der Forschung als Unterdrückungs/Gewalt-Motiv bezeichnete und im Verlauf des Werkes wiederholt auftretende motorische Motiv. [2]

Der Vogt Nikitsch nötigt in Form eines durch die Streicher im Tremolo Vibrato begleiteten Rezitativs die sich vor dem Kloster aufhaltende Menge Bittgesänge anzustimmen, um den unentschlossenen Boris dazu zu bewegen die Zarenkrone anzunehmen. Das Volk beginnt - wie so oft im Werk - mit einem nicht ganz freiwilligen Lobpreis auf den zukünftigen Zaren. [3] Die Aufforderung Nikitschs wird von einem abwechselnd unisono und vierstimmig agierendem Chor im Stil russischer Volksmusik; inklusive Einwürfen einzelner Personen des Volkes; beantwortet. [4] Durch die Verwendung von Kirchentonarten, den vermehrten Einsatz von Chromatik, und die realistische Darstellung des Volkes und seiner Reaktionen fällt der Chor aus dem zeitgenössischen Rahmen damals in Russland beliebter ausländischer Opern (z. B. Giuseppe Verdis) aber auch der Romantik eines Tschaikowsky oder Rubinstein, und verweist schon auf spätere Entwicklungen wie den Naturalismus oder Verismus. [5] Der Sekretär der Duma, Schtschelkalow, fordert die Menge in einem melodiösen Rezitativ erneut auf Boris zu unterstützen und für ihn zu beten. Ihm antwortet ein primär mit Streichern instrumentierter, weicher "Chor der Pilger", welcher sich im weiteren Verlauf zu einer voll orchestrierten Hymne steigert. Das vom Volk abverlangte obrigkeitsgewandte Staatsverständnis spiegelt dabei folgender Textausschnitt:

"Tritt entzwei den Drachen, der wild uns bedrängt mit abertausend giftigen Krallen. Jenen Drachen, der da heißet: Aufruhr und Empörergeist. Kündet es der gläub’gen Christenheit, ihr zum ew’gen Heil!"
Zweites Bild

Erster Akt

Erstes Bild

Im Kloster Tschudow sitzt der Mönch Pimen über der Chronik Russlands, die er schreibt. Er bittet den jungen Grigorij, das letzte Kapitel für ihn zu vollenden, da er sich selbst zu müde und schwach fühlt. In diesem letzten Kapitel wird es um die Geschehnisse um den jungen Zarewitsch gehen, der auf Betreiben Boris Godunows ermordet wurde. Er wäre jetzt so alt wie der Mönch Grigorij. Dieser zeigt sich von der Geschichte sehr angetan.

Zweites Bild

In einer Gastwirtschaft an der Grenze zu Litauen kehrt Grigorij zusammen mit zwei entlaufenen Mönchen, denen Grigorij sich angeschlossen hat, ein. Von der Wirtin versucht er den Weg über die Grenze zu erfahren. Die auftauchende Wache zeigt einen Steckbrief vor, in dem nach dem aus dem Moskauer Kloster entlaufenen Mönch gefahndet wird. Da der Soldat jedoch nicht lesen kann, erhält Grigorij die Gelegenheit, den Verdacht auf einen seiner beiden Begleiter zu lenken. Dieser jedoch entziffert die wahren Angaben des Steckbriefs und Grigorij rettet sich mit einem Sprung aus dem Fenster.

Zweiter Akt

Erstes Bild

Saal im Kreml. Die Tochter Boris', Xenia, trauert um ihren verstorbenen Verlobten. Ihr Bruder studiert die Landkarte des großen russischen Reiches. Amme und Feodor suchen Xenia durch ein munteres Lied zu erheitern. Nach Eintreten des Vaters weist dieser seinen Sohn Feodor auf das schwere Amt des Herrschers hin. Das Familienidyll wird aufgelöst durch das Erscheinen Schuiskijs, den Boris konspirativer Tätigkeit verdächtigt. Schuiskij berichtet von einem Usurpator, der sich in Polen als rechtmäßiger Zar Dmitri ausgebe und starken Anhang gefunden habe. Schuiskij muss durch die verunsicherte Nachfrage Boris beteuern, dass der Zarewitsch den sicheren Tod gefunden habe, da er selbst seine Leiche in der Kathedrale von Uglitsch gesehen habe. Boris bleibt, gequält vom Gewissen, im Zimmer zurück. Ihm erscheint die Vision des gemordeten Knaben und er sinkt zusammen.

Dritter Akt

Erstes Bild

Im Schlosse von Sandomir in Polen träumt Marina Mnischek, egoistische Tochter des Wojwoden von Sandomir, als künftige Zarin Einzug in Moskau zu halten. Den fremden Abenteurer, der sich für den Zarewitsch Dmitri ausgibt, will sie sich zu Nutze machen. Der Jesuit Rangoni unterstützt Marina in diesem Ansinnen, da das hohe Ziel der Kirche durch eine Heirat der Katholikin mit Dmitrij erreicht würde.

Zweites Bild

Rangoni überbringt dem im Schlossgarten wartenden Dmitri die Kunde von Marinas Liebe zu ihm und bittet den Zarewitsch, ihn als sein Ratgeber begleiten zu dürfen. Als Marina, umschwärmt von einem Haufen Magnaten, Dmitri entgegen tritt, fühlt dieser Eifersucht aufsteigen. Marina, die bald darauf allein zurückkehrt, versichert ihm jedoch, ihm angehören zu wollen, so er ihr die Zarenkrone verschaffe.

Vierter Akt

Erstes Bild

Im Kreml beraten die Bojaren über Maßnahmen gegen den Usurpator. Schuiskij berichtet vom schlechten Gesundheitszustande des Zaren, der jedoch zur Ratsversammlung erscheint - ein Schatten seiner selbst. Pimen tritt ein und berichtet vom Wunder des Blinden, dem der ermordete Knabe im Dom zu Uglitsch erschienen sei und der darauf sein Augenlicht wiedergewann. Boris Godunow bricht darauf zusammen, verlangt das Büßergewand, übergibt die Krone an seinen herbeigerufenen Sohn Feodor und stirbt.

Zweites Bild

Wald bei Kromy. Die erregte Menge schleppt den Bojaren Chruschtschow herbei, um ihn zu verhöhnen. Ein Schwachsinniger (Gottesnarr) wird von Knaben geneckt und beraubt. Die beiden entlaufenen Mönche aus der Schenke treten auf und singen, um Stimmung für den Zarewitsch Dmitri zu machen. Zwei Jesuiten schließen sich ihnen an, erregen jedoch das Missfallen der Menge, sodass Dmitri dazwischentreten muss, damit sie nicht gelyncht werden. Der Usurpator verheißt allen von Boris Godunow Verfolgten Beistand. Die Menge bricht in Jubel aus, nur der Schwachsinnige (Narr) klagt: „Wehe dir, du armes Volk!“

Musik

„Nächst Richard Wagners Tristan und Isolde hat kaum ein anders Werk so zukunftweisend und anregend auf die Entwicklung der Oper gewirkt wie Boris Godunow. Mussorgskij ist eine ebenso elementare musikalische wie dramatische Begabung. Im Grunde wurzelt er in der russischen Volksweise mit ihren mannigfachen Beziehungen zur asiatischen Musik und deren Harmonik. Aber das Geheimnis seiner Tonsprache und ihrer faszinierenden Wirkung wird damit noch nicht völlig erklärt. Es kommt etwas Eigenstes hinzu, das sich rein verstandesmäßiger Deutung entzieht. Staunenswert ist die Spannweite dieser Musik, die von der naiven Kinderweise bis zu wildester Leidenschaft, vom derbsten Humor bis zu keuschester Verinnerlichung, vom Dämonischen bis zu himmlischer Verklärung reicht und für alles den natürlichsten, treffendsten Ausdruck findet“ (Wilhelm Zentner in: Reclams Opernführer. 32. Aufl. 1988, S. 333)

Einzelnachweise

  1. Kurt Pahlen: Modest Mussorgskij - Boris Godunov, Atlantis Musikbuch-verlag, 1997, S. 10
  2. Caryl - Myths, Realities, Reconsiderations, Cambridge University Press, 1994, S. 232
  3. Beiheft der Stuttgarter Staatsoper zur Aufführung des Boris Godunow, Spielzeit 1996/97, Heft 33, Seite 9
  4. Kurt Pahlen: Modest Mussorgskij - Boris Godunov, Atlantis Musikbuch-verlag, 1997, S. 12 ff.
  5. Kurt Pahlen: Modest Mussorgskij -Boris Godunov, Atlantis Musikbuch-verlag, 1997, S. 14

Literatur

Weblinks

 Commons: Boris Godunow – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boris Godunow — Boris Fjodorowitsch Godunow ( …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Godunow (Drama) — Boris Godunow ist ein 1825 entstandenes Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin. Nachdem sich Friedrich Schiller schon mit der historischen Person des Boris Godunow in dem Fragment gebliebenen Trauerspiel Demetrius auseinanderzusetzen begonnen …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Godunow — Borịs Godunọw,   Oper (»Musikalisches Volksdrama«) von M. P. Mussorgskij, Text nach A. S. Puschkin und N. M. Karamsin vom Komponisten; 1. Fassung (»Ur Boris«) Uraufführung am 16. 2. 1928 in Leningrad; 2. Fassung (»Original Boris«) Uraufführung… …   Universal-Lexikon

  • Alexander Boris Godunow — Alexander Borissowitsch Godunow (* 28. November 1949 auf Sachalin; † 18. Mai 1995 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch amerikanischer Balletttänzer und Schauspieler. Leben und Leistungen Godunow brillierte besonders in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Bloch — (russisch Борис Блох, * 12. Februar 1951 in Odessa, Ukraine) ist ein ukrainischer Pianist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ausbildung 2 Repertoire und Konzerttätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Oper — bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Puschkin — Alexander Puschkin, Gemälde von Orest Kiprenski (1827) Alexander Sergejewitsch Puschkin (russisch Алекcандр Сергеевич Пушкин  Aussprache?/i, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”