- Ingenolmebutat
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Ingenolmebutat Andere Namen - (1aR,2S,5R,5aS,6S,8aS,9R,10aR)-5,5a-Dihydroxy-4-(hydroxymethyl)-1,1,7,9-tetramethyl-11-oxo-1a,2,5,5a,6,9,10,10a-octahydro-1H-2,8a-methanocyclopenta[a]cyclpropa[e][10]annulen-6-yl (2Z)-2-methylbut-2-enoat
- 3-Angeloylingenol
- Ingenol-3-angelat
- I3A
- PEP005
Summenformel C25H34O6 CAS-Nummer 75567-37-2 PubChem 6918670 Kurzbeschreibung amorphe Substanz[1]
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Antineoplastikum
Eigenschaften Molare Masse 430,53 g·mol−1 Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze H: keine H-Sätze EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: 22-24/25 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Ingenolmebutat ist eine in der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) vorkommende Substanz aus der chemischen Gruppe der Diterpene. Sie wird als Arzneistoff zur topischen Behandlung der aktinischen Keratose, einer durch intensive Einwirkung von UV-Strahlung verursachten Hauterkrankung und Präkanzerose, entwickelt.[2][3]
Ingenolmebutat gehört zu den Estern einer Gruppe von Diterpen (Ingenane, Tigliane, Daphnane), die eine wichtige Rolle für die Ätiologie der Tumorentstehung spielen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Ingenol-3-angelate , ≥98% (HPLC), amorphous bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. August 2011.
- ↑ A. L. Grossberg, A. A. Gaspari: Topical antineoplastic agents in the treatment of mucocutaneous diseases. In: Curr Probl Dermatol. Nr. 40, 2011, S. 71-82, PMID 21325841.
- ↑ Leo Pharma lässt den Löwen los, Ärzte Zeitung, 30. Mai 2011.
- ↑ T. Dingermann, K. Hiller, G. Schneider, I. Zündorf: Schneider Arzneidrogen. 5. Auflage, Elsevier 2004, ISBN 3-8274-1481-4. S. 22.
Wikimedia Foundation.