4. Königlich Bayerisches Jägerbataillon

4. Königlich Bayerisches Jägerbataillon

Das 4. Jäger-Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Landshut.

Geschichte

Das Bataillon wurde am 1. Dezember 1825 aus dem II. Bataillon des 16. Linien-Infanterie-Regiments gebildet und in Ingolstadt aufgestellt.

Im Krieg gegen Preußen 1866 war es der 2. Brigade (Generalmajor von Welsch)/ 1. Division (Generalmajor Baptist Stephan) unterstellt und kämpfte am 27. Juni 1866 bei Roßbrunn.

Während des Deutsch-Französischen Krieges nahm das Bataillon unter dem Kommando der 2. Infanterie-Brigade (Generalmajor Orff)/ 1. Division (Generalleutnant von Stephan) an der Schlacht bei Wörth teil. Es war am Gefecht von Beaumont und an der Schlacht bei Sedan beteiligt. In verlustreichen Kämpfen im November und Dezember 1870 schmolz das Bataillon bis auf ein Drittel der Gefechtsstärke zu Beginn des Krieges zusammen. In Von 27. Dezember 1870 bis 5. Juni 1871 im Belagerungsring um Paris eingegliedert.

Das Bataillon wurde zum 1. Oktober 1890 als III. Bataillon dem 19. Infanterie-Regiments zugeordnet.

Kommandeure

1. Dezember 1825 - 1. Oktober 1890:

Vorname, Name Kommandant, ab 1872 Kommandeur von bis
Oberstlieutenant Franz Xaver von Haren (* 19. Dezember 1775; † 28. Mai 1868) 9. Dezember 1825 - 24. Januar 1833
Major Leonhard Freiherr von Hohenhausen 24. Januar 1833 - 1. Juli 1839
Oberstlieutenant Franz Seraph Bedall (* 10. Februar 1781; † 6. August 1851) 1. Juli 1839 - 27. April 1841
Oberstlieutenant Jonas Pfretzschner 27. April 1841 - 18. Oktober 1844
Oberstlieutenant Adam Freiherr von Harold (* 19. Dezember 1794; † 27. November 1860) 18. Oktober 1844 - 31. März 1848
Oberstlieutenant Karl Gößmann 31. März 1848 - 9. Oktober 1849
Oberstlieutenant Maximilian von Feder (* 31. März 1802; † 28. Januar 1869) 9. Oktober 1849 - 23. Juli 1851
Major Karl Böhe 23. Juli 1851 - 31. März 1855
Oberstlieutenant Josef Freiherr von Großschedel (* 27. Juni 1786; † 22. März 1856) 31. März 1855 - 9. Mai 1859
Major Maximilian Freiherr von Berchem 9. Mai 1859 - 17. August 1866
Oberstlieutenant Maximilian Hebberling (* 15. Oktober 1803; † 8. Juni 1875) 17. August 1866 - 3. Juli 1868
Major Maximilian Reschreiter 3. Juli 1868 - 3. November 1872
Oberstleutnant Anton Edler von Sauer 3. November 1872 - 15. Dezember 1875
Major Franz Berg 15. Dezember 1875 - 24. März 1885
Major Friedrich Lehmann 24. März 1885 - 31. Oktober 1888
Major Karl Freiherr von Horn (* 16. Februar 1847; † 5. Juni 1923) 31. Oktober 1888 - 12. März 1890
Major Jakob Fortenbach 12. März 1890 - 1. Oktober 1890

Literatur

  • Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918, Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930
  • Wegner, Günter: Deutschlands Heere bis 1918, Band 10 Bayern, Biblio Verlag, Osnabrück 1984
  • Rudolf v. Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels: Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden, Selbstverlag des k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — bezeichnet folgende Bataillone:: 2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon (ex 3. JgBtl) 2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon (ex 5. JgBtl) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon "König" — Das 1. Jäger Bataillon „König“ war ein Verband der 2. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Freising. Kommandeure von 1. August 1914 bis Kriegsende: Major Heinrich Merck Major Spiegel ab ? Geschichte Das …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 7. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Landsberg. Geschichte Das Bataillon wurde am 21. Dezember 1863 aus Einheiten und Teileinheiten mehrerer bestehender königlich bayerischer …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 8. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons vor der Umgliederung war Straubing. Geschichte Das Bataillon wurde am 21. Dezember 1863 aus Einheiten und Teileinheiten mehrerer bestehender… …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 10. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Aschaffenburg. Geschichte Das Bataillon wurde am 1. Juli 1868 aus Einheiten und Teileinheiten des 4., 5., 8. und 15. Infanterie… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 3. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Eichstätt. Kommandeure 1825 1890: Vorname, Name Kommandeur von bis Franz Zurnieden (* 20. Januar 1778; † 15. November 1861) 1. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 5. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons vor der Umbenennung war Zweibrücken. Geschichte Das Bataillon wurde am 1. Januar 1851 aus Einheiten und Teileinheiten jeweils aus dem 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 6. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons vor der Umgliederung war Erlangen. Geschichte Das Bataillon wurde am 1. Januar 1851 aus Einheiten und Teileinheiten jeweils aus dem 2. Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Königlich Bayerisches Jägerbataillon — Das 9. Jäger Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Passau. Geschichte Das Bataillon wurde am 1. Juli 1868 aus Einheiten und Teileinheiten des 1., 2., 8. und 11. Infanterie Regiments… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon „König“ — Das 1. Jäger Bataillon „König“ war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Freising. Inhaltsverzeichnis 1 Kommandeure 2 Geschichte 3 Tradition nach 1918 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”