- 4. Königlich Bayerisches Jägerbataillon
-
Das 4. Jäger-Bataillon war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Landshut.
Geschichte
Das Bataillon wurde am 1. Dezember 1825 aus dem II. Bataillon des 16. Linien-Infanterie-Regiments gebildet und in Ingolstadt aufgestellt.
Im Krieg gegen Preußen 1866 war es der 2. Brigade (Generalmajor von Welsch)/ 1. Division (Generalmajor Baptist Stephan) unterstellt und kämpfte am 27. Juni 1866 bei Roßbrunn.
Während des Deutsch-Französischen Krieges nahm das Bataillon unter dem Kommando der 2. Infanterie-Brigade (Generalmajor Orff)/ 1. Division (Generalleutnant von Stephan) an der Schlacht bei Wörth teil. Es war am Gefecht von Beaumont und an der Schlacht bei Sedan beteiligt. In verlustreichen Kämpfen im November und Dezember 1870 schmolz das Bataillon bis auf ein Drittel der Gefechtsstärke zu Beginn des Krieges zusammen. In Von 27. Dezember 1870 bis 5. Juni 1871 im Belagerungsring um Paris eingegliedert.
Das Bataillon wurde zum 1. Oktober 1890 als III. Bataillon dem 19. Infanterie-Regiments zugeordnet.
Kommandeure
1. Dezember 1825 - 1. Oktober 1890:
Vorname, Name Kommandant, ab 1872 Kommandeur von bis Oberstlieutenant Franz Xaver von Haren (* 19. Dezember 1775; † 28. Mai 1868) 9. Dezember 1825 - 24. Januar 1833 Major Leonhard Freiherr von Hohenhausen 24. Januar 1833 - 1. Juli 1839 Oberstlieutenant Franz Seraph Bedall (* 10. Februar 1781; † 6. August 1851) 1. Juli 1839 - 27. April 1841 Oberstlieutenant Jonas Pfretzschner 27. April 1841 - 18. Oktober 1844 Oberstlieutenant Adam Freiherr von Harold (* 19. Dezember 1794; † 27. November 1860) 18. Oktober 1844 - 31. März 1848 Oberstlieutenant Karl Gößmann 31. März 1848 - 9. Oktober 1849 Oberstlieutenant Maximilian von Feder (* 31. März 1802; † 28. Januar 1869) 9. Oktober 1849 - 23. Juli 1851 Major Karl Böhe 23. Juli 1851 - 31. März 1855 Oberstlieutenant Josef Freiherr von Großschedel (* 27. Juni 1786; † 22. März 1856) 31. März 1855 - 9. Mai 1859 Major Maximilian Freiherr von Berchem 9. Mai 1859 - 17. August 1866 Oberstlieutenant Maximilian Hebberling (* 15. Oktober 1803; † 8. Juni 1875) 17. August 1866 - 3. Juli 1868 Major Maximilian Reschreiter 3. Juli 1868 - 3. November 1872 Oberstleutnant Anton Edler von Sauer 3. November 1872 - 15. Dezember 1875 Major Franz Berg 15. Dezember 1875 - 24. März 1885 Major Friedrich Lehmann 24. März 1885 - 31. Oktober 1888 Major Karl Freiherr von Horn (* 16. Februar 1847; † 5. Juni 1923) 31. Oktober 1888 - 12. März 1890 Major Jakob Fortenbach 12. März 1890 - 1. Oktober 1890 Literatur
- Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918, Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930
- Wegner, Günter: Deutschlands Heere bis 1918, Band 10 Bayern, Biblio Verlag, Osnabrück 1984
- Rudolf v. Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels: Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden, Selbstverlag des k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966
Reguläre Bataillone: 1. | 2. (ex 3. JgBtl) | 2. (ex 5. JgBtl) | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10.
Reservebataillone: 1. | 2.
Wikimedia Foundation.