- 1. Königlich Bayerisches Jägerbataillon „König“
-
Das 1. Jäger-Bataillon „König“ war ein Verband der bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Freising.
Inhaltsverzeichnis
Kommandeure
(Dienstgrad, wenn nicht anders angegeben: Oberstleutnant) 1815 - Mitte 1919:
Vorname, Name Kommandant, ab 1872 Kommandeur von bis Georg von Lindheimer (* 1773; † 3. August 1855) 27. November 1815 - 18. März 1816 Karl Graf von Preysing 18. März 1816 - 1. Juni 1822 Georg Wilhelm von Le Suire (* 9. Juni 1789; † 10. März 1852) 1. Juni 1822 - 26. Mai 1833 Jakob Ritter von Fritsch (* 17. Mai 1786; † 3. August 1852) 26. Mai 1833 - 25. Juni 1839 Joseph von Grebmer (* 9. April 1784; † 10. Februar 1849) 25. Juni 1839 - 22. Mai 1843 Christian Freiherr von Großschedel (* 27. Juni 1786; † 22. März 1856) 22. Mai 1843 - 31. Oktober 1845 Karl August von Krazeisen (* 27. Oktober 1794; † 25. Januar 1878) 31. Oktober 1845 - 31. März 1848 Friedrich Hoffmann (* 22. Oktober 1791; † 29. Januar 1864) 31. März 1848 - 17. Mai 1849 Wilhelm Manz (* 2. August 1804; † 5. Januar 1867) 17. Mai 1849 - 26. November 1850 Karl Horn (* 10. September 1796; † 14. Juni 1866) 26. November 1850 - 31. Januar 1856 Gustav von Welsch (* 6. Oktober 1806; † 4. Juli 1874) 31. Januar 1856 - 22. Oktober 1861 Hugo von Göriz (* 5. Mai 1816; † 26. Juli 1866 (gef.)) 22. Oktober 1861 - 26. Juli 1866 Otto Ritter von Schmidt (* 20. Dezember 1820; † 18. Oktober 1902) 30. Juli 1866 - 12. November 1870 Otto Wirthmann (* 24. April 1816; † Juni 1896) 12. November 1870 - 28. Februar 1874 Friedrich Freiherr von Bibra (* 10. Februar 1826; † 5. Mai 1894) 28. Februar 1874 - 23. November 1877 Johann Georg Gloß (* 18. Mai 1835; † 23. Juni 1880) 23. November 1877 - 23. Juni 1880 Wilhelm Horn 19. Juli 1880 - 22. Februar 1883 Adolf Cella 22. Februar 1883 - 17. November 1886 Adolf von Lossow 17. November 1886 - 15. Februar 1889 Karl von Gosen 15. Februar 1889 - 31. März 1894 Georg Prand 31. März 1894 - 7. November 1896 Qualbert Born 7. November 1896 - 13. Dezember 1898 Karl Fasbender (* 3. Dezember 1852; † 13. Mai 1933) 13. Dezember 1898 - 1. März 1901 Jakob Pfluegl 1. März 1901 - 18. Mai 1903 Ferdinand Hocheder 18. Mai 1903 - 12. Oktober 1906 Hugo Keim 12. Oktober 1906 - 25. Juli 1910 Luitpold Weiß-Jonak 25. Juli 1910 - 20. Dezember 1912 Major Heinrich Merck 20. Dezember 1912 - 26. August 1914 Major Franz Spiegel 26. August 1914 - 14. Mai 1918 Major Karl Mayr 14. Mai 1918 - 11. Juli 1918 Hauptmann Otto Obermair 11. Juli 1918 - 6. Dezember 1918 Karl Ritter von Düwell (* 6. August 1869; † 21. Juli 1930) 6. Dezember 1918 - 30. Juni 1919 Geschichte
Das Bataillon wurde 1815 aufgestellt.
Das 1. Jäger-Bataillon war zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Verband der bayerischen Kavallerie-Division (6. Armee) zunächst an der Westfront in Lothringen im Einsatz. Beim Angriff auf Ypern im Oktober/November 1914 bewährte sich das Bataillon bei Hollebeke und Zandvoorde. In der Frühjahrsschlacht von La Bassée und Arras gelang es dem Bataillon am 9. Mai 1915, durch einen Gegenangriff den Einbruch des XXII. Französischen Armeekorps südlich Souchez zum Stehen zu bringen. Danach dem deutschen Alpenkorps im Rahmen des 1. Kgl. Bay. Jägerregiments unterstellt, kämpfte das Bataillon ab Juni 1915 auf dem Tre Sassi gegen italienische Kräfte. Während der Schlacht um Verdun gelang es dem Bataillon noch von Juni bis August 1916 in die Wabengräben nördlich Fleury ein- und auf die Fleuryhöhe vorzudringen. Aber der Erfolg konnte wegen der hohen Verluste und der allgemeinen Erschöpfung nicht weiter genutzt werden. Nach Verlegung im September 1916 nach Rumänien focht das Bataillon erfolgreich bei Hermannstadt. Es verblieb zum Kriegsende beim Alpenkorps und teilte dessen Geschicke.
Tradition nach 1918
Die Tradition des Regiments übernahmen nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen der Reichswehr die 10. und 12. Kompanie des (bayerischen) Infanterie-Regiments 19 in Kempten.
Literatur
- „Das k.b. Jäger-Regiment Nr. 1‟, Karl Paulus, Robert Öffner, München 1925 (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, bayer. Anteil Band 35)
- Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918, Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930
- Wegner, Günter: Deutschlands Heere bis 1918, Band 10 Bayern, Biblio Verlag, Osnabrück 1984
- Rudolf v. Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels: Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden, Selbstverlag des k. b. Militär-max-Joseph-Ordens, München 1966
Reguläre Bataillone: 1. | 2. (ex 3. JgBtl) | 2. (ex 5. JgBtl) | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10.
Reservebataillone: 1. | 2.
Wikimedia Foundation.