- Jäger (Militär)
-
Als Jägertruppe wird im deutschsprachigen Raum leichte Infanterie bezeichnet. Auftrag ist der infanteristische Kampf im bedeckten und durchschnittenen Gelände, sowie im urbanen Gelände im Orts- und Häuserkampf. Jäger zählen zu den ältesten Truppengattungen der modernen Heere.
Inhaltsverzeichnis
Ursprünge der Jägertruppe
Die aus Jägern und Forstleuten bereits 1631 unter der Regentschaft von Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel aufgestellte Jägertruppe ist die älteste im deutschen Sprachraum. Vorläufer der Jäger waren die Bogenschützen, die ebenfalls im zerstreuten Gefecht teilweise im gezielten Schuss Feinde gefechtsunfähig machten. Die Soldaten der Jägertruppe wurden als Aufklärer, Scharfschützen und Plänkler außerhalb der regulären Schlachtordnung eingesetzt. Wesentlicher Unterschied der Jäger zu Infanteristen der Linienregimenter war, dass sie gezogene Büchsen zum gezielten Schuss führten und diese in der Anfangszeit der Truppe selber mitbrachten. Im Gegensatz zu vielen Fremden oder Gepressten der Infanterie der damaligen Zeit handelte es sich um freiwillige Landeskinder, mit besonderer Loyalität zu ihrem Landesherrn. „Die Flinte ins Korn werfen“ war damit bei den Jägerbataillonen so gut wie ausgeschlossen, insbesondere da sie mit Büchsen und nicht mit Musketen ausgerüstet waren. Auf das Konzept dieser hessischen Einheiten gingen die später in Preußen mit dem Garde-Jäger-Bataillon und weiteren für jedes preußische Armeekorps als Korpstruppen sowie die in den anderen deutschen Staaten aufgestellten Jägertruppen zurück. Die hessischen Jäger- und Garde-Jäger-Bataillone bestanden, in immer wieder erneuerter Form, bis zur Besetzung Kurhessens im Jahr 1866 fort. Ihre Traditionskerne wie die Kasseler Jäger und die Marburger Jäger wurden unter diesen Bezeichnungen in der preußischen Armee fortgeführt und fanden sich auch in den Jägerbataillonen des Territorialheeres der Bundeswehr wieder. Im Jahr 2006 hat die Bundeswehr bei der Aufstellung des neuartigen, luftverlegbaren Jägerregiment 1, dessen Hauptkontigent und Stab in Schwarzenborn, Nordhessen stationiert ist, eine Garnison gewählt, die in den historischen Ursprungsraum der Jägertruppe verortet ist. Die heutigen Feldjäger als Militärpolizei gehen nach dem Auftrag her auf das reitendende Feldjägerkorps zurück, das für Kurierdienste vornehmlich aus Offizieren bestand. Die um 1900 gebildeten Verbände der leichte Kavallerie Jäger zu Pferde war eine Truppengattung, die überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde und durch Abgabe aus bestehenden Kavallerieverbänden oder Zusammenfassung von Meldereiterei in der kgl. preußischen Armee gebildet wurden. Sie gehörten nicht zur Jägertruppe.
Die Jägertruppe hatte den Auftrag, der eigenen Armee voraus aufzuklären und im gezielten Schuss vor allem Offiziere, aber auch Kanoniere gefechtsunfähig zu machen und so die Gefechtskraft gegnerischer Armeen herabzusetzen. Dazu wurde der Drill, der für die Linientruppen galt, weniger streng angewendet. Bei den Jägern stand nicht das möglichst „automatenhafte“ Ausführen von Schieß- und Ladeabläufen in dichter Formation und ein Aufmarschieren in geschlossener Gefechtskolonne im Mittelpunkt, sondern das selbstständige Ausnutzen des Geländes und der gezielte Schuss auf ausgewählte Ziele. Daher führten die Jäger als Signalinstrument auch nur Jagdhörner und nie Trommeln. Die Jäger sollten in lockerer Aufstellung und kleineren Einheiten operieren, die nicht an geschlossene Formationen gebunden waren, dafür aber bewachsenes und durchschnittenes Gelände sowie Deckung besser ausnützten. So stand naturgemäß der gezielte scharfe Schuss im Vordergrund der Ausbildung. Es wurde häufig auf Zielscheiben geübt, was es zu dieser Zeit bei der Infanterie nicht oder kaum gab.
Jägereinheiten operierten vergleichsweise unabhängig, da sie unmittelbar einem höheren Befehlshaber unterstellt waren. Entscheidungen wurden durch das aufgelöste Gefecht auf die untere Führungsebene mit kleinen Jägertrupps verlagert. Der einzelne Jäger sollte im Gegensatz zur Linientruppe, bei deren Kampf es vor allem darum ging, den Gegner aus der dichten Formation mit einem weitgehend ungezielten Kugelhagel einzudecken, in der Lage sein, selbstständig Ziele anzuvisieren und mit einem gezielten Schuss zu treffen. Überliefert ist in diesem Zusammenhang ein Ausspruch Friedrich des Großen, als seine Jäger unter dem Oberst Bouton des Granges im Gleichschritt an ihm vorbei paradierten - „wollt ihr wohl auseinander ihr Schäker“. Dieser neuartige Ansatz eines selbstständig kämpfenden Soldaten manifestierte sich auch in einem anderen Verhältnis der Offiziere zu ihren Jägern. Wurde der gemeine Soldat in einem Linienregiment als „Hundsfott“ abgetan und auch gelegentlich angeredet, war es in der Jägertruppe üblich, sich im damals als vornehm geltenden Französisch als Monsieur (dt. „Herr“) anzusprechen.
Dieser Ansatz schlug sich auch in der Ausrüstung nieder. Jäger kämpften mit Büchsen, gezogenen Jagdgewehren, die sie in der Anfangszeit selber mitbrachten und die im Gegensatz zu den Musketen der Infanterie ein genaues Zielen ermöglichten, sowie wie heutige Jagdbüchsen mit einem Stecher versehen waren. Jägereinheiten verfügten außerdem über eine weitaus geringere Menge an Ausrüstung, was einerseits den weitgehenden Verzicht auf Bagagewagen ermöglichte und damit die Bewegungsfähigkeit im unwegsamen Gelände erhöhte, andererseits Probleme beim Biwak und Versorgung der Truppe aufwarf.
Die im Rahmen des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges auf englischer Seite als Subsidientruppen eingesetzten Jäger vor allem aus Hessen erlangten bei den Amerikanern hohe Bekanntheit und waren gefürchtet. Jedoch ist der Ruf „Erbarme, die Hesse komme“ mehr auf die Übergriffe hessischer Grenadiere zurückzuführen als auf die Kampfweise der Jäger. Erstere machten häufiger jeden gefangenen Kolonisten nieder, der sie – aus Grenadiersicht regelwidrig aus einer Deckung heraus – in der Linie beschossen hatte. Ebenso stellte Braunschweig Jägertruppen für den Kampf der Briten in Nordamerika. Hier trafen die deutschen Jäger auf ihre nordamerikanischen Nachfolger – die Ranger. Der früheste militärkundliche Beitrag zum Partisanenkrieg - Abhandlung über den kleinen Krieg (Kassel 1785) - stammt vom hessischen Feldjägerhauptmann und späteren General Johann von Ewald und verarbeitet vor allem dessen Erfahrungen aus dem amerikanischen Aufstand. Die „Greencoats“ - im Unabhängigkeitskrieg operierende hessische Jägerverbände, waren auf amerikanischer Seite gefürchtet, dennoch wurde nach der britischen Kapitulation Johann von Ewald von amerikanischer Seite, als deren Gefangener, die Ehre zuteil Fort West Point besichtigen zu dürfen.
Im deutschen Heereswesen des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff Jäger und Schützen für leichte Infanterie benutzt. Letztere entstammten im Gebrauch von Gewehren geübt dem bürgerlichen Umfeld der Städte. Ein Garde-Schützen-Bataillon gehörte neben dem Garde-Jägerbataillon als weiteres leichtes Infanteriebataillon zum Gardekorps in der preußischen Armee. Die Verwendung der Jäger setzte sich vor allem im Rahmen der preußischen Heeresreform durch. Im Kampf gegen die Truppen des revolutionären Frankreich und der späteren napoleonischen kaiserlichen Armee zeigte sich, dass diese mit ihrer Kolonnentaktik und den vorgeschobenen Tirailleuren den herkömmlich vorgehenden Linientruppen der Königlich Preußischen Armee deutlich überlegen waren.
Mit einem Erlass des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zum Kriegsbeginn 1813 wurden zahlreiche „freiwillige Jägerdetachements“ gebildet. Diese mussten selbst für Ausrüstung und Bewaffnung sorgen, waren im Gegenzug jedoch auch dazu ermächtigt, sich ihre Offiziere selbst zu wählen. Bei den Linien- und Gardetruppen trugen die Freiwilligen Jäger die Uniform im Schnitt und mit den Abzeichen des jeweiligen Regiments, jedoch von dunkelgrüner Grundfarbe, lediglich beim Lützowschen Freikorps trugen auch die Jäger schwarze Uniformen. Eine weitere Besonderheit bestand darin, dass auch Juden diesen Detachements beitreten durften, was zum damaligen Zeitpunkt keine Selbstverständlichkeit war.
Von der abweichenden Kampfweise der Jägerverbände gingen wiederholt Innovationsschübe für die Infanterietaktik aus. So wurden um 1900 das Maschinengewehr und das Fahrrad, als die Infanterie noch zu Fuß marschierte, bei den Jägertruppen erprobt und eingeführt. Dazu wurden den Jägerbataillonen angeschlossene Maschinengewehr-Abteilungen mit gleicher Nummer aufgestellt. Im deutschen Heer hatte jedes Jägerbataillon 10 bis 12 abgerichtete Kriegshunde, deren Einsatz im 19. und 20. Jahrhundert infolge der statisch werdenden Kriegführung mit dem Grabenkrieg wieder wichtig wurde. Sanitätshunde halfen beim Auffinden von Verletzten. Vorpostenhunde unterstützten Wachen und trugen Meldungen von Feldposten oder Patrouillen zurück. Ziehhunde wurden eingesetzt, um die Frontsoldaten mit Munition zu versorgen.
Durch erweiterte Ausbildung gingen in Deutschland aus der Jägertruppe im Ersten Weltkrieg die Gebirgsjägertruppe und 1936 die Fallschirmjägertruppe hervor. Beide tragen ihren Namen in der jeweiligen Bezeichnung. Über die besondere Art der Gefechtsführung der Jägertruppe verfasste Erwin Rommel das Buch „Infanterie greift an“. Dies beschäftigt sich mit seinen Kriegserlebnissen im Ersten Weltkrieg als Kompaniechef des Württembergischen Gebirgsbataillons, dem WGB. Bis zum Ersten Weltkrieg wurden Jägerverbände häufig in Verbindung mit Kavallerie zur Flankensicherung und in offenen Geländeräumen zwischen Großverbänden sowie voraus als Schützenschleier eingesetzt, und sicherten so den eigenen Großverband, dem sie unterstellt waren gegen Umfassung ab. Gleichzeitig wurden sie immer als infanteristischer Schwerpunktverband insbesondere in schwierigem Gelände, wie dem Hartmannswillerkopf in den Vogesen, herangezogen. Mit Aufkommen der Stoßtrupptaktik durch General Oskar von Hutier dienten Teile der Jägerverbände zur Bildung von Sturmbataillonen.
Da sich die frühen Jäger aus Forstleuten rekrutierten, war ihre Uniform im Gegensatz zur Linieninfanterie grün. Ihr Signalinstrument, das Jagdhorn, spiegelt sich bis heute neben Hirschgeweih, Eichenblatt und Saukopf vielfach in den Bataillonswappen wieder. Im Gegensatz zur Linieninfanterie mit dem Bajonett führten Jäger als Seitenwehr den Hirschfänger, der nicht aufgepflanzt wurde, sondern nur als blanke Seitenwaffe diente. Typisch war, dass die Jäger das Gewehr nicht wie die Infanterie übergehängt über die rechte Schulter trugen, sondern in der Jägertrageweise unter dem rechten Arm mit dem Gewehrriemen über der Schulter, so dass die Laufmündung nach vorne zeigte. Diese Trageweise erlaubt eine schnellere Schussbereitschaft oder einen Deutschuss auf überraschend auftauchenden Feind, ist auch noch heute gebräuchliche Trageweise und wird als Jägertrageweise bezeichnet. Wollte man die Jägertruppe und ihre Gefechtsweise zur Zeit des Absolutismus mit der heutigen militärischen Zeit vergleichen, so waren die auch in den Flanken operierenden Jäger die Sondereinsatzkräfte ihrer Zeit für fast 400 Jahre.
Jägerbataillone der preußischen und anderer deutscher Armeen bis 1919
Preußische Armee 1914 14 Jäger- und Schützen-Bataillone + 9 MG-Abteilungen
- Garde-Jäger-Bataillon Berlin-Potsdam Gardekorps 1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) 1. Garde-Infanterie-Brigade
- Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1 Potsdam
- Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2 Berlin
- Garde-Reserve-Jäger-Bataillon 4. Garde-Division
- nachmalig MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 14
- Garde-Schützen-Bataillon ursprünglich Bataillon des Tirailleurs de la Garde Mai 1814-1918 Berlin-Lichterfelde, bis 1913 Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2 danach mit 1 Radfahrkompanie + 1 MG-Kompanie
- Garde-Reserve-Schützen-Bataillon
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 16
- Jäger-Bataillon „Graf Yorck von Wartenburg“ (Ostpreußisches) Nr. 1 Ortelsburg - I. Armee-Korps / XX. Armee-Korps
-
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1 - XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 5
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 1
-
- Pommersches Jäger-Bataillon „Fürst Bismarck“ Nr. 2 Greifswald Vorpommern / Kulm - bis 1915 II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) ab 1915 XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 2
- Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 Lübben - III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 7
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 3 Lübben 6. Reserve-Division III. Reservekorps
-
- Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4 - IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) 15. Infanterie-Brigade 8. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 4
- Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 Hirschberg - V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5 Görlitz
- 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6 Oels/Schlesien - VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 6 22. Reserve-Infanterie-Brigade 12. Reserve-Division VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
- Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7 "Bückeburger Jäger" Bückeburg - VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 7
- Rheinisches Jäger-Bataillon Nr. 8 Schlettstadt, Sélestat heute Frankreich - XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 3
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 10
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 8
-
- Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 Ratzeburg - IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 9 Herzogtum Lauenburg - 18. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
- Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 Goslarer Jäger Goslar - X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 10 ?
- Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11 - XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Kurhessisches-Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 11 Marburg - Levante-Korps
- Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14 Colmar/Elsass - XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) 17. Division (Deutsches Kaiserreich) 34. Infanterie-Brigade
- Großherzoglich-Mecklenburgisches Reserve-Jäger-Bataillon 14 ?
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 15 (Potsdam) 43. Reserve-Division XXII. Reservekorps
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 16 (Berlin-Lichterfelde) / (Freiberg) 44. Reserve-Division
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 17 (Lübben) 45. Reserve-Division XXII. Reservekorps Erste Flandernschlacht
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 18 (Ratzeburg) 46. Reserve-Division
- ?Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 19
- ?Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 20
- ?Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 21
- ?Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 22
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (Goslar) 51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) XXVI. Reservekorps
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 24 (Marburg) 52. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
- Reserve-Jäger-Bataillon 25 (Dresden) 53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische) XXVII. Reservekorps
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 26 (Freiberg) 54. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
- Königlich-Preußisches Jägerbataillon Nr. 27 Finnische Jäger 1915 Lockstedter Lager Holstein
- 1. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 12 XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 12 ?
- 2. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 13 - 32. Division (3. Königlich Sächsische) 64. Infanterie-Brigade (6. Königlich Sächsische)
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 13 ?
- 3. Königlich Sächsischen Jäger-Bataillons Nr. 15 Wurzener Jäger 1810-1900 eingegliedert in 15. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 181
- Königlich Bayerisches Jäger-Regiment Nr. 1
- 1. Kgl. Bay. Jägerbataillon „König“ Freising 1815-1919 - 1. kgl bay. Division 2. InfBrig München, 1914 Kgl. Bay. Kavalleriedivision, 1915 Deutsches Alpenkorps
- Kgl. Bay. Reserve-Jägerbataillon 1 - 5. kgl bay. Res.-Division
- 2. Kgl. Bay. Jägerbataillon Aschaffenburg 1890-1918 - 4. kgl bay. Division 7. InfBrig Würzburg, 1914 Kgl. Bay. Kavalleriedivision, 1915 Deutsches Alpenkorps
- 2. Kgl. Bay. Jägerbataillon Aschaffenburg 1878-1890
- Kgl. Bay. Reserve-Jägerbataillon 2 - 5. kgl bay. Division, 1915 Deutsches Alpenkorps
- 3. Kgl. Bay. Jägerbataillon Eichstätt 1825-1890
- 4. Jäger-Bataillon Landshut 1825-1890
- 5. Jäger-Bataillon Zweibrücken 1851-1878
- 6. Jäger-Bataillon Erlangen 1851-1878
- 7. Jäger-Bataillon Landsberg 1851-1878
- 8. Jäger-Bataillon Straubing 1863-1878
- 9. Jäger-Bataillon Passau 1868-1878
- 10. Jäger-Bataillon Aschaffenburg 1868-1878
Württembergische Armee vor 1860 - württembergisches Kontingent
- Fußjäger-Compagnie von Scharffenstein ab 1800 Jäger-Corps (2 Jäger-Kompanien), ab 1801 Fußjäger-Bataillon von Roman (4 Kompanien) - Württembergische Armee
- 1. Fußjäger-Bataillon von Roman (Schwarze Jäger) 1805
- 2. Fußjäger-Bataillon von Scharffenstein
Deutsches Alpenkorps (1915-1918)
- Bayerisches 1. Jägerbataillon
- Bayerisches 2. Jägerbataillon
- Bayerisches Reserve-Jägerbataillon 2
- Preußisches Jägerbataillon Nr. 10
- Preußisches Reserve-Jägerbataillon Nr. 10
- Mecklenburgisches Reserve-Jägerbataillon Nr. 14
- Jäger-Regiment 3 (anfangs Schneeschuhbataillone)
200. Division (Deutsches Kaiserreich) 1916-1918
Jäger-Division (Deutsches Kaiserreich) 1917-1918
Ostsee-Division 1918 Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4 und 14, 27. königlich-preußischen Jägerbataillon Finnische Jäger, weitere Teile Jäger-Bataillone
Die Jägertruppe der Bundeswehr
Die Jägertruppe ist eine Truppengattung im Heer und in der Streitkräftebasis der Bundeswehr. Die deutsche Jägertruppe zählt zu den Kampftruppen des Heeres und bildet mit der Fallschirmjägertruppe und der Gebirgsjägertruppe die Infanterie des Heeres. Auftrag der Jägertruppe ist der Kampf gegen Infanterie in Mittelgebirgen, Wäldern und urbanem Gelände. Feld- und Panzerjäger, sowie Gebirgs- und Fallschirmjäger sind trotz ihrer Bezeichnung eigenständige Truppengattungen mit anderen Aufträgen.
In der deutschen Bundeswehr werden Soldaten im niedrigsten Dienstgrad der Truppengattungen Fallschirmjäger, Gebirgsjäger und der Jäger, bis 1991 auch entsprechende Soldaten im Wachbataillon, als Jäger bezeichnet. Die Dienstgradbezeichnungen Oberjäger und Stabsoberjäger für die Dienstgrade Unteroffizier und Stabsunteroffizier wurden noch bis 1959 in Jäger- und Luftlandetruppenteilen der Bundeswehr verwendet.
Niedrigerer Dienstgrad
-Mannschaftsdienstgrad
JägerHöherer Dienstgrad
GefreiterEinordnung: Mannschaften – Unteroffiziere o.P. – Unteroffiziere m.P. – Leutnante – Hauptleute – Stabsoffiziere – Generale/Admirale
Alle Dienstgrade auf einen Blick: Dienstgrade der Bundeswehr · Die Bundeswehruniformen: UniformenDie Jägertruppe des österreichischen Bundesheeres
Das österreichischen Bundesheer bezeichnet seine Infanterie als Waffengattung Jäger. Traditionell tragen diese die grüne Waffenfarbe am Revers und ein grünes Barett. Diese sind aber wie Grenadiere mechanisiert und kämpfen zusammen mit der Panzertruppe das Gefecht der verbundenen Waffen. Auch nach Umsetzung der Bundesheerreform bis 2010 werden Jäger mit ca. 10.000 Soldaten (acht Jägerbataillone und das Gardebataillon) den größten Teil des Bundesheeres ausmachen. Neben diesen aktiven Einheiten werden ferner zehn Mob-Jägerbataillone (eines pro Bundesland, zwei in Wien) existieren.
Weitere Bestandteile der österreichischen Jägertruppe sind
- die Gebirgsjäger des Jägerbataillons 26, ihre Jägerschule befindet sich in Saalfelden,
- die Garde (Waffenfarbe: scharlachrot), die in der Maria Theresien-Kaserne in Wien stationiert ist und vorwiegend Repräsentationsaufgaben wahrnimmt und zusätzlich im Häuserkampf geschult wird
- die Fallschirmjäger des Jägerbataillon 25 (Waffenfarbe: bordeauxrot).
Zu historischen Bezügen siehe auch k.u.k. Feldjäger und k.u.k. Kaiserjäger der k.u.k. Armee. Ein Aufstellung der österreichischen Jäger findet sich in der Liste der k.u.k. Kampftruppen.
Jäger des Bundesgrenzschutzes
Auch aus der Geschichte des Bundesgrenzschutzes (heute: Bundespolizei) ist eine „Variante“ des Jägers bekannt. Die Grenzjägerlaufbahn mit den Amtsbezeichnungen Grenzjäger, Grenztruppjäger, Grenzoberjäger und Grenzhauptjäger bezeichnete die Laufbahn des einfachen Dienstes. Mit dessen Abschaffung beim Bundesgrenzschutz im Rahmen der Grenzschutzdienstrechtsreform 1976 wurden die Angehörigen dieser Dienstgradgruppe in den mittleren Dienst überführt und unabhängig von ihrem vorherigen Dienstgrad zu Polizeioberwachtmeistern ernannt.
Siehe auch
- Infanteriedivision
- Neupreußische Heeresorganisation
- Schillsche Jäger Schillsches Freikorps
- Lützowsches Freikorps Schwarze Jäger oder Lützower Jäger
- Schwarze Schar
- Braunschweig-Lüneburgsche Jäger
- Voltigeurs
- Leichte Infanterie
Literatur
- Otto Münter: Kurzgeschichte der deutschen Jägertruppe. Festschrift Jägertage 1986, Deutscher Jägerbund e. V.
- Erwin Rommel: Infanterie greift an. Voggenreiter, Potsdam 1937, http://d-nb.info/575884878
- K.-u.-K.-Heer: Technischer Unterricht für die k.u.k. Infanterie- und Jägertruppe. (T.U.J.). Anhang. Technische Ausrüstung der Infanterie und Jägertruppe. ASIN: B003WU4XE4
- Schießinstruktion für die Infanterie und die Jägertruppe. ASIN: B003WUE49S
Weblinks
Kategorien:- Truppengattung
- Mannschaftsdienstgrad
- Dienstgrad (Bundeswehr)
- Infanterie
- Garde-Jäger-Bataillon Berlin-Potsdam Gardekorps 1. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) 1. Garde-Infanterie-Brigade
Wikimedia Foundation.