- T-26
-
T-26C Finnischer T-26 Modell 1933
Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 Länge 4,60 m Breite 2,45 m Höhe 2,65 m Masse 9,6 Tonnen Panzerung und Bewaffnung Panzerung ca. 7–16 mm Hauptbewaffnung 1 × 45-mm-Kanone Model 32 Sekundärbewaffnung bis zu 3 × 7,62-mm-DT-Maschinengewehre Beweglichkeit Antrieb GAZ-Ottomotor T-26
67 kW (91 PS)Federung Blattfeder Höchstgeschwindigkeit 27,3 km/h Leistung/Gewicht 9,5 PS/t Reichweite 345 km (Straße) Der T-26 war ein sowjetischer Panzer, der von 1931 bis 1945 eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1931 schloss die Sowjetunion mit dem britischen Rüstungskonzern Vickers einen Lizenzvertrag zur Fertigung des Vickers Tank Mk. E. Dieser Nachbau erhielt die Bezeichnung T-26. Bis 1933 waren die T-26, wie auch die polnischen 7TP und die italienischen M11/39, weitgehend Nachbauten des Vickers Mk. E und besaßen zwei nebeneinandersitzende MG-Türme. Bei einer geringen Anzahl von Fahrzeugen kam im rechten Turm auch eine 37-mm-Kanone zum Einsatz (T-26 TU).
Die späteren Modelle wurden nunmehr mit nur einem Turm gebaut, der eine 45-mm-Kanone erhielt. Die Konstruktion des Turmes war weitgehend identisch mit der des BT-5. Darüber hinaus waren die Panzer mit zwei 7,62-mm-Maschinengewehren bestückt. Wie auch beim BT wurden zahlreiche Prototypen mit verschiedenen Bewaffnungen entworfen. In der letzten Produktionsvariante T-26s wurde die Panzerung durch eine abgeschrägte Formgebung verbessert.
Die letzten der insgesamt 12.000 T-26 wurden Anfang 1941 produziert.[1]
Einsatz
Zum Einsatz kam der T-26 u. a. im Spanischen Bürgerkrieg, im Japanisch-Sowjetischen Grenzkonflikt, im Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland und im Zweiten Weltkrieg. In den Konflikten der 1930er-Jahre erwies sich der T-26 als zeitgemäß und war den Fahrzeugen der Gegner teilweise überlegen.
Im Spanischen Bürgerkrieg, in den deutsche Panzereinheiten ab Herbst 1936 unter dem Kommando von Oberst Ritter von Thoma und das italienische Corpo Truppe Volontarie eingriffen, traf der T-26 auf den deutschen Panzer I und die italienischen L3/33 und L3/35. Der T-26 bewährte sich hierbei gut, da ihm der Panzer I und die italienischen Tanketten wegen ungenügender Bewaffnung und schwacher Panzerung nicht gewachsen waren.
Der Gegner im Konflikt mit Japan war der leichte Panzer Typ 95 Ha-Go. Der T-26 besaß die stärkere Kanone und war minimal besser gepanzert, hatte aber einen schwächeren Motor.
Im Zweiten Weltkrieg erwies er sich jedoch gegenüber den inzwischen eingeführten deutschen Panzern als unterlegen. Seine Kanone konnte zwar den deutschen Panzer III und Panzer IV, die ein Drittel des Panzerbestandes der Wehrmacht im Juni 1941 ausmachten, gefährlich werden, jedoch war seine Panzerung schwächer und seine Mobilität zu gering. Gegenüber den Panzer I und Panzer II war der T-26 dank seiner 45-mm-Kanone überlegen und den tschechischen Mustern Panzer 35(t) und Panzer 38(t) ebenbürtig.
Zudem mangelte es der Roten Armee im Hinblick auf den Einsatz größerer Panzerverbände an Erfahrung, da die meisten erfahrenen Kommandeure, die an den Konflikten der 1930er-Jahre teilgenommen hatten, während der stalinistischen Säuberungen inhaftiert oder hingerichtet worden waren. Daneben musste die Rote Armee aufgrund des Überraschungseffekts hastig improvisierte und schlecht vorbereitete Gegenangriffe starten. Es kam daher zu keinem wirkungsvollen Einsatz dieses Fahrzeuges.
Der Panzer wurde deshalb hauptsächlich bei Aufklärungs- und Vorhutaufgaben sowie zur Infanterieunterstützung eingesetzt und nicht als Kampfpanzer, der er ursprünglich sein sollte.
Einsatz in anderen Armeen
Außerhalb der Roten Armee fand der T-26 ebenfalls bei anderen Streitkräften Verwendung.[2]
Die finnische Armee setzte den T-26 ebenfalls im Zweiten Weltkrieg ein, im Sommer 1944 insgesamt 122 Exemplare verschiedener Baureihen. Nach 1945 blieben 94 davon im Einsatz; als Ausbildungsgerät dienten sie bis zum Jahre 1959, bevor sie durch neuere britische und sowjetische Modelle ersetzt wurden.
Das Spanien der Franco-Zeit behielt im Bürgerkrieg erbeutete T-26Bs; nach dem Ende des Bürgerkriegs erhielt das Land überdies weitere Exemplare aus Frankreich, die von flüchtenden Republikanern über die Grenze gebracht worden waren. Die T-26-Panzer bildeten das Rückgrat einer neuen Panzerdivision. Im Jahre 1942 hatte die spanische Armee 139 T-26B im Einsatz.[3] Sein Dienstende kam 1953, als Spanien mit den USA einen Vertrag über die Lieferung neuerer Modelle abschloss.[4]
Die deutsche Wehrmacht verwendete ebenfalls erbeutete T-26 unterschiedlicher Ausführungen, obwohl sie nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen. Meist kamen sie bei polizeilichen Aufgaben und der Bekämpfung von Partisanen in den besetzten Gebieten zum Einsatz.
In den 1930er-Jahren lieferte die Sowjetunion mindestens 60 Panzer an die Türkei und etwa 82 nach China. Eine unbekannte Anzahl wurde nach Afghanistan geliefert.[5]
- Afghanistan: Zahl unbekannt
- China: 82 T-26
- Finnland: 126 T-26
- Spanien: 116 T-26B
- Türkei: 60 T-26
Technische Daten
Panzerkampfwagen T 26C[6] 0Allgemeine Eigenschaften Besatzung drei Soldaten Gefechtsgewicht 9,6 t Bodendruck 0,66 kg/cm2 Länge 4,60 m Breite 2,45 m Höhe 2,65 m Bodenfreiheit 37 cm Kettenbreite 26 cm 0Bewaffnung Hauptbewaffnung 45-mm-Kanone L/46 Sekundärbewaffnung 2 × MG Kampfbeladung HW 169 Geschosse Kampfbeladung MG 2405 Schuss 0Fahrleistung Motor GAZ-Ottomotor T-26 Kühlung Luft Hubraum 6,6 l Bohrung / Hub 120/146 mm maximale Drehzahl 2100/min. PS 91 PS Motoreffektivität 13,8 PS/l Leistungsgewicht 9,5 PS/t Getriebe 5V, 1R (fünf Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang) Höchstgeschwindigkeit Straße 27,3 km/h Kraftstoffvorrat 285 l Reichweite Straße 345 km Reichweite Gelände 175 km Lenkung Lenkbremsen Laufrollen 8 Federung Blattfeder Watfähigkeit 76 cm 0Panzerung Wannenbug 16 mm Wannenseite 16 mm Wannenheck 16 mm Wannendach 7–11 mm Wannenboden 10 mm Turmfront 16 mm Turmseite 16 mm Turmheck 16 mm Turmdach 10 mm Siehe auch
Weblinks
Commons: T-26 – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienAnmerkungen
- ↑ Zaloga, 1984, S. 55
- ↑ Dieser Abschnitt beruht auf einer Übersetzung des entsprechenden Abschnitts im Artikel T-26 der englischen Wikipedia in der Version vom 18. Januar 2007.
- ↑ José Maria García, Lucas Molina Franco: La Brunete. Valladolid Quiron Ediciones 2005, ISBN 84-96016-28-5 (Spanisch): 328.
- ↑ Manrique, Franco: La Brunete: Primera Parte. S. 31
- ↑ Mikhail Baryatinskiy: Light Tanks: T-27, T-38, BT, T-26, T-40, T-50, T-60, T-70. Hersham, Surrey Ian Allen 2006, ISBN 0-7110-3163-0: 35.
- ↑ Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1933–42. Podzun-Pallas Verlag, 1998, ISBN 3-7909-0623-9, S. 282.
Kategorien:- Leichter Panzer
- Kampfpanzer
- Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)
- Sowjetisches Militärfahrzeug
Wikimedia Foundation.