5. Sinfonie (Mendelssohn)

5. Sinfonie (Mendelssohn)

Die Sinfonie Nr. 5 in D-Dur/d-Moll op. 107, „Reformations-Sinfonie“ (MWV N 15) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Hintergrund

Der zum Protestantismus konvertierte frühere Jude Mendelssohn war ein tief religiöser Mensch. Es war ihm ein Bedürfnis, zum 300. Jubiläum der Confessio Augustana im Jahr 1830 ein festliches Werk zu komponieren, ohne dafür einen Kompositionsauftrag erhalten zu haben. Wegen der Unruhen in Folge der französischen Julirevolution fanden jedoch keine Feierlichkeiten statt, und auch die geplante Uraufführung der Sinfonie kam zunächst nicht zustande.

Die Sinfonie entstand im Winter 1829/30 als zweite der fünf Sinfonien Mendelssohns. Da der Komponist später von seinem Werk abrückte, erschien die Sinfonie erst 1868 postum im Druck und erhielt dabei die Nr. 5, da die später entstandene „Italienische“, „Lobgesang“ sowie die „Schottische“ bereits veröffentlicht waren.

Die Uraufführung fand am 15. November 1832 in Berlin unter der Leitung des Komponisten statt, hatte jedoch keinen nachhaltigen Erfolg.

Aufbau

  1. Andante. Allegro con fuoco
  2. Allegro vivace
  3. Andante
  4. Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“. Andante con moto – Allegro maestoso

Besetzung

2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, Serpente (Basshorn), 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken und Streicher.

Werkbeschreibung

Dem Kopfsatz in Sonatensatzform steht eine langsame Einleitung mit geistlichen Bezügen voran, u.a. Zitaten aus dem gregorianischen Magnificat und dem Dresdner Amen.

Der Schlusssatz verbindet eine Choralvariation von Martin Luthers Choral Ein feste Burg ist unser Gott mit der Sonatensatzform.

Tonart

Auf dem Titelbogen der autographen Partitur vermerkt Mendelssohn als Tonart D-Dur. Tatsächlich beginnt die Sinfonie mit einer Einleitung in D-Dur, das Hauptthema des 1. Satzes und auch die Kadenzführung sind dann jedoch in d-Moll. Da sich die Tonartenbezeichnung einer Sinfonie normalerweise nach dem Hauptthema richtet, wird die Tonart des Werks in vielen Nachschlagewerken musikalisch korrekt als d-Moll angegeben.

Literatur

  • Wulf Konold: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformations-Sinfonie“. In: ders. (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Romantik I–R. Schott/Piper, Mainz/München 1989, ISBN 3-7957-8227-9, S. 480–483.
  • Rudolf Kloiber: Handbuch der klassischen und romantischen Symphonie. 2. erweiterte Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1976, ISBN 3-7651-0017-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 4 in A Dur op. 90, „Italienische“ (MWV N 16) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Das Werk gehört heute zu den meistaufgeführten… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 1 in c Moll op. 11 (MWV N 13) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 Besetzung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 3 in a Moll op. 56, „Schottische“ (MWV N 18) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 40 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 Aufbau 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Mendelssohn) — Die Sinfonie Nr. 2 in B Dur op. 52, „Lobgesang“ (MWV A 18) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine Sinfoniekantate für Soli, Chor und Orchester aus dem Jahr 1840. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Hintergrund 2 Werkbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn-Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts —   Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… …   Universal-Lexikon

  • Mendelssohn Bartholdy — Mẹndelssohn Barthọldy,   Jakob Ludwig Felix, Komponist, * Hamburg 3. 2. 1809, ✝ Leipzig 4. 11. 1847, Enkel von M. Mendelssohn (sein Vater hatte den Familiennamen beim Übertritt zum Protestantismus in Mendelssohn Bartholdy geändert); war Schüler …   Universal-Lexikon

  • Sinfonie in E-Dur (Schubert) — Die Sinfonie in E Dur (D 729) aus dem Sommer 1821 ist eine von fünf unvollendeten Sinfonien von Franz Schubert. Schubert hinterließ sieben vollständig komponierte Sinfonien. Schon die Existenz der sogenannten Unvollendeten in h Moll und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia)[1] ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”