- 9.0: Live
-
9.0: Live
Livealbum von Slipknot Veröffentlichung 1. November 2005 Label Roadrunner Records Format CD, DVD Genre Alternative Metal, Nu Metal Anzahl der Titel 24 Laufzeit 118:07 Besetzung
- Gesang: Corey Taylor
- Rhythmus-Gitarre: James Root
- Lead-Gitarre: Mick Thomson
- DJ: Sid Wilson
- Sampling: Craig Jones
- Perkussion, Backgroundgesang: Shawn Crahan
- Perkussion, Backgroundgesang: Chris Fehn
- Bass: Paul Dedrick Gray
- Schlagzeug: Joey Jordison
Chronologie Vol. 3: (The Subliminal Verses)
(2004)9.0: Live All Hope Is Gone
(2008)9.0: Live ist das erste Live-Album der US-amerikanischen Nu Metal-Band Slipknot. Das Album wurde bei der Welt Tournee zur Promotion von Vol. 3: (The Subliminal Verses) zwischen 2004 und 2005 aufgenommen.
Das Album erschien am 1. November 2005 bei Roadrunner Records und enthält Songs von Slipknots ersten drei Alben Slipknot, Iowa und Vol. 3: (The Subliminal Verses).
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben 9.0: Live DE 24 14.11.2005 (6 Wo.) [1] AT 18 13.11.2005 (6 Wo.) [2] CH 43 13.11.2005 (2 Wo.) [3] US 17 .. [4] UK 53 12.11.2005 (1 Wo.) [5] FR 41 05.11.2005 (10 Wo.) [6] SE 40 10.11.2005 (1 Wo.) [7] AU 26 13.11.2005 (2 Wo.) [8] Singles The Nameless US 25 .. [9] Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Während der Aufnahmen 2002 zu ihrer zweiten DVD Disasterpieces wurden die Bandmitglieder zu einem ersten Live-Album inspiriert, nachdem sie bemerkten, dass ihre Live-Auftritte insbesondere bei Aufnahmen sehr gut waren.[10] Zwei Jahre später starteten Slipknot eine Welttournee zur Promotion ihres damals aktuellen Albums Vol. 3: (The subliminal Verses). Diese Tournee beinhaltete 233 Konzerte in 34 Ländern innerhalb einem Zeitraum von 28 Monaten.[11][12] Die Songaufnahmen von 9.0: Live wurden bei Konzerten in Singapur, Tokio, Osaka, Las Vegas, Phoenix, New York City und in Dallas gemacht. [13] Colin Richardson mischte das Album ab.
Neben Songs aus den ersten drei Alben Slipknot, Iowa und Vol. 3: (The Subliminal Verses) enthält 9.0: Live auch den Song Purity , welcher aufgrund von Urheberrechtsverletzungen vom Debütalbum der Band entfernt wurde.[14] Außerdem spielten Slipknot auf 9.0: Live auch Songs, welche eher selten gespielt werden wie zum Beispiel Iowa und Get This, sowie die erste Live-Performance des Tracks Skin Ticket.
Promotion
Vor der Veröffentlichung des Albums wurde ein Ausschnitt der Live-performance des Songs „The Nameless“ im Internet von Slipknots Plattenlabel zum Download bereitgestellt. [15] Später wurde dieser Song auch als einzige Single ausgekoppelt, weswegen ein Musikvideo zur Single “mit Ausschnitten aus dem Live-Auftritt der Band zur Promotion erstellt. [10]
Am 1. November 2005, dem Tag der Veröffentlichung des Albums, gaben Slipknot eine Autogrammstunde in einer Filiale von Best Buy in New York City.[11] Das Album enthält ein 24-seitiges Booklet, auf dem hauptsächlich einzelne Bandmitglieder abgebildet sind. [16]
Titelliste
Disc one – Chapter no. One - The Blister Exists – 6:24
- (sic) – 3:52
- Disasterpiece – 6:47
- Before I Forget – 4:24
- Left Behind – 3:44
- Liberate – 3:48
- Vermilion – 5:56
- Pulse of the Maggots – 5:06
- Purity – 5:12
- Eyeless – 4:19
- Drum Solo – 3:58
- Eyeore – 2:16
Disc two – Chapter no. Two - Three Nil – 5:03
- The Nameless – 5:28
- Skin Ticket – 6:03
- Everything Ends – 5:03
- The Heretic Anthem – 4:08
- Iowa – 6:37
- Duality – 6:07
- Spit It Out – 5:29
- People = Shit – 5:53
- Get This – 2:44
- Wait and Bleed – 3:44
- Surfacing – 5:50
Erfolg und Rezension
Slipknots erstes Live-Album wurde von deutsch- und englischsprachigen Medien sowie Fans generell gut aufgenommen, so bezeichnete zum Beispiel Alexander Cordas von Laut.de das Album als „amtliche Metal-Packung im Greatest Hits Format.“ Gelobt wurde auch die Titelauswahl, welche sich vor allem auf die früheren Fans der Band richte [17].
9.0: Live erreichte in den USA sowie in Österreich die Top 20 der Charts und stieg in 6 weiteren Ländern in die Charts ein. Die einzige Singleauskopplung „The Nameless“ stieg jedoch nur in die US-amerikanischen Charts ein. Nichtsdestotrotz wurde der Band Gold in den USA verliehen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Chartverfolgung/ Slipknot/ Longplay musicline.de. abgerufen am 12. Juli 2009. (HTML, deutsch)
- ↑ a b Discographie Slipknot austriancharts.at. abgerufen am 12. Juli 2009. (HTML, deutsch)
- ↑ a b Discographie Slipknot hitparade.ch. abgerufen am 12. Juli 2009. (HTML, deutsch)
- ↑ a b Artist Chart History - Slipknot Billboard.com. abgerufen am 12. Juli 2009. (HTML, englisch)
- ↑ a b Chart Stats – Slipknot chartstats.com. abgerufen am 12. Juli 2009. (HTML, englisch)
- ↑ a b Discographie Slipknot lescharts.com. abgerufen am 12. Juli 2009. (HTML, französisch)
- ↑ a b Discography Slipknot swedishcharts.com. abgerufen am 15. Juli 2009. (HTML, englisch)
- ↑ a b Discography Slipknot australian-charts.com. abgerufen am 15. Juli 2009. (HTML, englisch)
- ↑ a b Artist Chart History Slipknot billboard.com. abgerufen am 12. Juli 2009 (HTML, englisch)
- ↑ a b Jon Wiederhorn: Slipknot Cap A Year Of Destruction With 9.0: Live; More Stone Sour On Tap, MTV. 3. Oktober 2005. Abgerufen am 3. Juli 2008.
- ↑ a b Slipknot To Sign Copies Of Live Album In New York City, Blabbermouth.net. 9. Oktober 2005. Abgerufen am 31. August 2008.
- ↑ Voliminal: Inside the Nine, Roadrunner Records. Abgerufen am 14. Juli 2008.
- ↑ Slipknot: '9.0 Live' Certified Gold, Roadrunner Records. 6. Januar 2006. Abgerufen am 3. Juli 2007.
- ↑ Jason Arnopp: Slipknot: Inside the Sickness, Behind the Masks. Ebury, 2001, ISBN 0091879337, S. 159–161.
- ↑ Slipknot: Live Album Sample Posted Online, Blabbermouth.net. 13. Oktober 2005. Abgerufen am 31. August 2008.
- ↑ Saul Austerlitz: Two Live Albums in One? A Format Returns, with Twists, The Boston Globe. 15. Januar 2006, S. N1.
- ↑ siehe Weblinks
Weblinks
- Slipknot – „9.0: Live“ (CD-Kritik) Review auf Laut.de
- Rezension: Slipknot - 9.0: Live Review auf Plattentests.de
- CD-Review: Slipknot – 9.0: Live Review auf metal.de
- Review auf Rock Hard
Wikimedia Foundation.