- Austrian Football League 2010
-
Die Austrian Football League 2010 ist die 26. Spielzeit der höchsten österreichischen Spielklasse der Männer im American Football. Sie begann am 27. März 2010 mit dem Spiel der Prag Panthers gegen die Turek Graz Giants (28-42) und endete am 9. Juli 2010 mit dem 28-21 Sieg der Danube Dragons gegen die Swarco Raiders Tirol in der Austrian Bowl XXVI im Tivoli-Neu in Innsbruck. Es war der erste Staatsmeistertitel in der 25-jährigen Vereinsgeschichte der Danube Dragons.
Im Vergleich zur AFL der 25. Spielzeit gab es einige gravierende strukturelle Änderungen. Vor allem die Aufstockung der Liga von vier auf acht Teams und der Wegfall der nur 2009 existierenden Interdivision sind dabei am augenscheinlichsten. Neben den Aufsteigern Carinthian Black Lions (Interdivision), Salzburg Bulls (Division I) und Generali Invaders (Division I) aus St. Pölten, ist der Zugang der Prag Panthers, dem tschechischen Meister und EFAF-Cup Sieger von 2009, bemerkenswert. Zu erwähnen ist außerdem der Abstieg der Cineplexx Blue Devils aus Hohenems in die Division I.
Auf Grund der in Deutschland stattfindenden Europameisterschaft wird der Grunddurchgang in einem leicht abgekürztem Modus gespielt. Wobei in den sechs Spielwochen jedes Team drei Heimspiele absolvieren wird. Die besten vier Teams des Grunddurchganges nehmen an den Playoffs teil, wobei die ersten beiden Heimrecht besitzen. Dessen Sieger spielen in der Austrian Bowl um den österreichischen Staatsmeistertitel[1].
Bemerkenswert ist ebenfalls die Importklasse der Saison 2010, welche als die bisher stärkste eingeschätzt wird. Mit Marquay Love (Swarco Raiders Tirol), früher bei den Miami Dolphins und New Orleans Saints, George Cooper (Turek Graz Giants), früher bei den Detroit Lions und Atlanta Falcons, sowie Germaine Race (Generali Invaders St. Pölten), früher San Diego Chargers, stehen drei ehemalige NFL-Profis bei AFL-Teams unter Vertrag. Generell gilt bei Importspielern die vier zu zwei Regel, also vier Legionäre im Kader am Spieltag und zwei gleichzeitig am Spielfeld. Ausgenommen sind Spiele gegen die beiden Aufsteiger Salzburg Bulls und Generali Invaders, hier gilt die zwei zu zwei Regel[1].
Inhaltsverzeichnis
Teams
Footballteams der AFL (2010)- Carinthian Black Lions (Klagenfurt)
- Danube Dragons (Klosterneuburg)
- Generali Invaders (St. Pölten)
- Prag Panthers (Prag)
- Raiffeisen Vikings Vienna (Wien)
- Salzburg Bulls (Salzburg)
- Swarco Raiders Tirol (Innsbruck)
- Turek Graz Giants (Graz)
Tabelle
G = Games, W = Wins, L = Losses, T = Ties, PCT = Winning Percentage, PF= Points For, PA = Points Against, Diff = Difference
Playoffs mit Heimrecht Playoffs AFL 2010 Team G W L T PCT PF PA Diff 1 Danube Dragons 6 5 1 0 .833 228 134 +94 2 Swarco Raiders Tirol 6 4 2 0 .677 235 134 +115 3 Turek Graz Giants 6 4 2 0 .677 227 150 +77 4 Raiffeisen Vikings Vienna 6 4 2 0 .677 179 118 +61 5 Prag Panthers 6 3 3 0 .500 253 183 +70 6 Generali Invaders 6 2 4 0 .333 195 326 -131 7 Carinthian Black Lions 6 2 4 0 .333 134 229 -95 8 Salzburg Bulls 6 0 6 0 .000 114 291 -177 Spielplan
Blue River Bowl III und IV, in Klammer die bisherige Siegesstatistik * Erster Sieg der Danube Dragons gegen die Swarco Raiders in ihrer 25 jährigen Vereinsgeschichte.[2] Finalrunde
Playoffs: Semi-Finals Austrian Bowl XXVI 2 Swarco Raiders Tirol 58 3 Turek Graz Giants 51 2 Swarco Raiders Tirol 21 1 Danube Dragons 28 1 Danube Dragons 31 4 Raiffeisen Vikings Vienna 24 Austrian Bowl XXVI
Austrian Bowl XXVI - Innsbruck (3.500 Zuschauer)[3] Team Punkte Q1 Q2 Q3 Q4 Danube Dragons 28 7 7 6 8 Swarco Raiders Tirol 21 0 7 7 7 Dragons Raiders Spieler Spielzug 7 0 Jason Horton 19-Yard Pass von Eric Marty (PAT Martin Wunderer) 7 7 Philipp Heider 9-Yard Pass von Leon Jackson III (PAT Clemens Erlsbacher) 14 7 Thomas Haider 5-Yard Pass von Eric Marty (PAT Sebastian Daum) 20 7 Michael Janik 5-Yard Pass von Eric Marty (PAT Martin Wunderer failed) 20 14 Florian Grein 1-Yard Lauf (PAT Clemens Erlsbacher) 28 14 Eric Marty 1-Yard Lauf (TPC Andrej Kliman Lauf) 28 21 Alexander Kirschniok 1-Yard Lauf (PAT Clemens Erlsbacher) MVP: Eric Marty, Dragons[4] Liga-MVPs
Die am Ende der Saison, in der Pressekonferenz vor der Austrian Bowl XXVI, bekannt gegebenen Liga-MVPs dieser Saison sind[5]:
- Most Valuable Player des Jahres - Chris Gunn (Turek Graz Giants)
- Offense Player des Jahres: Germaine Race (Generali Invaders St. Pölten)
- Defense Player des Jahres: Mike Brannon (Raiffeisen Vikings Vienna)
- Youngstar des Jahres: Jakob Baran (Danube Dragons)
- Coach des Jahres: Ivan Zivko (Danube Dragons)
Zuschauerstatistik
Grunddurchgangszuschauerstatistik 2010[3] Verein Stadt Einwohner Stadion Kapazität Heimspiel 1 Heimspiel 2 Heimspiel 3 Gesamt Schnitt Danube Dragons Korneuburg 21.898 Rattenfängerstadion 600 1.000 1.100 1.100 3.200 1.067 Swarco Raiders Tirol Innsbruck 119.249 Tivoli-Neu 16.009 3.200 4.200 2.800 10.200 3.400 Turek Graz Giants Graz 254.605 ASKÖ-Stadion Eggenberg 8.500 2.735 1.600 900 5.235 1.745 Raiffeisen Vikings Vienna Wien 1.697.982 Casino-Stadion Hohe Warte 4.500 3.000 3.500 3.500 10.000 3.333 Prag Panthers Prag 1.233.211 Slavia Stadion ? 400 400 200 1.000 334 Generali Invaders St. Pölten 51.688 Ottakringer Field ? 700 350 200 1.250 417 Carinthian Black Lions Villach 59.089 Stadion Villach Lind 2.000 1.200 800 960 2.960 987 Salzburg Bulls Salzburg 147.685 ASV-Platz Salzburg Itzling 500 680 220[6] ? 900 450 Gesamt 12.915 12.170 9.660 34.745 11.582 Einzelnachweise
- ↑ a b "Austrian Football League Pressemappe 2010" online beim American Football Bund Österreich; Stand: 18. März 2010 (PDF, 1,09MB)
- ↑ "Danube Dragons besiegen erstmals Raiders" online beim AFBÖ; Stand: 8. Mai 2010.
- ↑ a b Spielstatistiken online beim American Football Bund Österreich, am 9. Juli 2010; Stand: 10. Juli 2010
- ↑ "28:21-Sieg gegen Raiders" online beim ORF, am 10. Juli 2010; Stand: 10. Juli 2010
- ↑ "Innsbruck ist bereit für den Showdown" online beim American Football Bund Österreich, am 7. Juli 2010; Stand: 10. Juli 2010
- ↑ "Bulls unterliegen Collect Point Prague Panthers" online bei der offiziellen Website der Salzburg Bulls, am 28. April 2010; abgerufen am 16. September 2010.
Weblinks
Wikimedia Foundation.