Aachener Augenheilanstalt

Aachener Augenheilanstalt
Front der Aachener Augenheilanstalt (1888)

Die Aachener Augenheilanstalt, auch Augenheilanstalt in den Rheinlanden war ein 1887–1888 nach Entwurf des Architekten Eduard Linse errichtetes Krankenhaus in Aachen, Stephanstraße 16–20, das heute als Jugendheim genutzt wird. Das historistische Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Grundsteinlegung der neuen Augenheilanstalt fand Ende April 1887 statt. Der Aachener Architekt Eduard Linse erstellte den Entwurf und hatte die Oberleitung bei der Ausführung. Als Bauführer war A. Henrisch tätig. Ende Oktober 1888 wurde die Augenheilanstalt feierlich eröffnet.

Finanziert wurde der Bau von dem Aachener Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit.[2]

Heute ist in diesem Bauwerk die Einrichtung Offene Tür (OT) Carl Sonnenschein, Jugendheim der Pfarre St. Jakob der Stadt Aachen untergebracht. Die Räumlichkeiten werden auch für Feiern der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen genutzt.

Beschreibung

Die gestalterische Idee des Architekten war eine Tempelanlage als Profanbau zur Präsentation der Ophthalmologie. Die Funktion des Gebäudes war an der heute nicht mehr vorhandenen Inschrift AUGENHEILANSTALT abzulesen.

Linse hatte das Haus der Straßenfluchtlinie angepasst. Zu dem Bauobjekt gehörte eine 900 m² große Landschaftsarchitektur mit Gartenkunst in Form von einem Rundweg, Grünflächen und Baumbepflanzung. Im Gegensatz zu der eher schlichten Baugestaltung war die Landschaftsarchitektur pittoresk in Rokoko-Manier gestaltet. Wegen der Kürze des Grundstücks wurde der zehn Meter lange Vorgarten nicht ausgeführt. Die Krankenzimmer lagen nach Nordosten zum Schutz der Augenkranken vor extremen Sonnenlicht. Vor den Krankenzimmern der Obergeschosse waren in dem drei Meter breiten Korridor Ruhebänke platziert.

Die Etagen des dreigeschossigen Bauwerks haben im Parterre, in der Poliklinik und im Wirtschaftsbereich eine Höhe von 4,65 m, auf der ersten für männliche Patienten und der zweiten Etage für weibliche Patienten 4,55 m. In dem dritten Stockwerk lagen die Trockenspeicher und Mansardenzimmer. Das Gebäude ist unterkellert mit einem Untergeschoss. Von den sieben Achsen sind drei risalitförmig mit Überhöhung und mittig angeordnetem Haupteingang gestaltet. Die Tiefe von dem Risalit zu der Rücklage misst circa 50 cm. Ein schmales Tympanonfeld über einer Konsolreihe, Eck- und First-Akroterien bekrönen den Risalit. Der Ökonomiebereich hatte einen separaten Hauseingang in der ersten linken Achse. Das erste und zweite Geschoss weisen Ziegel und zeitgemäßen Greppiner Klinker als Sichtmauerwerk, dem Verblender auf. Die gelbe und rote Farbe der Ziegel ermöglichte eine bandförmige Musterung der Fassade. Diese Ornamentgestaltung setzte Linse besonders im Erdgeschoss ein, das mit einem länglichen Hexagon–Fries zur ersten Etage hin abschließt. Das dritte Geschoss ist ohne Blendwerk aus rotem Kyllburger Sandstein ebenso die Gesimse, Fenster- und Türgewände. Die dritte Etage ist mit Zwillingsfenstern und mittiger Säule mit hellenistischer Teilkannelur gestaltet. Zu der Dachkante schließt sie mit einer Konsolreihe ab. Die zweite Etage hat geradlinige Sturzquader, die erste Rundbogenfenster. Bei der Rückfront ist der Risalit tiefer angelegt. Die Rücklage der ersten Etage hatte je eine Loggia, die zweite offene Terrassen. Aus feuerfestem Eisen und Granitstufen war die Haupttreppe. Die gewölbten Flure waren mit Terrazzo-Mosaik dekoriert. Eichenholz-Riemenparkett überzog die Fußböden. Graugrüner Leim- oder Ölfarbenanstrich befand sich in den Zimmern der Kranken und den Untersuchungsräumen. Das Assistenzarzt-Wohnzimmer, das Oberarzt-Privatzimmer und das Kuratoriums-Sitzungszimmer waren tapeziert. Die elektrische Klingelanlage und Sprachrohre dienten der Kommunikation innerhalb des Hauses.

Von der Firma Bechem & Post in Hagen stammte die Zentralheizungs- und Lüftungsanlage mit einem konzessionsfreien kleinen Niederdruck-Dampfkessel. Er musste einmal pro Tag geschürt und mit Koks nachgefüllt werden. Zu der Heizanlage gehörten Heizkörper aus Gusseisen in den Räumen. Zudem befand sich in dem Untergeschoss ein Desinfektionsapparat der Kölner Firma Arnoldi & Wiedemann. Die Zimmer der Patienten waren zur Lichtabdämpfung mit Rolljalousien versehen, die in verzinkten Eisenrahmen liefen, und wurden mit Gaslicht beleuchtet. Über eine städtische Wasserleitung erfolgte die Trinkwasserversorgung. Das Waschwasser wurde einer Regenzisterne entnommen.

Denkmälerverzeichnis

1977 erfolgte vom Landeskonservator Rheinland der Eintrag in das Denkmälerverzeichnis:

„ehemalige Augenklink Jetzt Jugendamt, Stephanstraße 16-20

1878 (E.Linse);

3geschossiger Backsteinbau in 7 Achsen, mit 3achsigem übergiebeltem Mittelrisalit, spätklassizistische Schmuckformen.“[3]


Literatur

  • Eduard Linse: Die neue Augenheilanstalt für den Regierungsbezirk Aachen. Honnefeller, Aachen 1888.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Aachen
  2. Holger A. Dux: Aachen von A bis Z. Aschendorff, Münster, 2003: Augenheilanstalt, Aachener Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit.
  3. „Landeskonservator Rheinland. Denkmälerverzeichnis. 1.1 Aachen Innenstadt mit Frankenberger Viertel.“ Unter Mitwirkung von Hans Königs, bearb. v. Volker Osteneck. Rheinland Verlag Köln, 1977, S.22.
50.770516.079103

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachener Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit — Der Aachener Verein zur Beförderung der Arbeitsamkeit ist ein ehemaliger Träger und Förderverein im noch jungen preußischen Regierungsbezirk Aachen, der den Zweck verfolgte, bestimmte Fördergelder über seine vereinseigenen Spar und Prämienkassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (P–Z) — Die Liste der Baudenkmäler in Aachen Mitte (P–Z) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen Mitte, Stadtbezirk Mitte, in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. März 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der …   Deutsch Wikipedia

  • Greppiner Klinker — am Fragment des Bahnhofsportikus des Berliner Anhalter Bahnhofs im Jahr 2005 Unter der Bezeichnung Greppiner Klinker (oft auch etwas unpräzise Bitterfelder Klinker) wird ein hartgebrannter gelber Ziegelstein verstanden, der im Zeitraum zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Linse — (* 15. Juli 1848 in Kohlscheid; † 8. Dezember 1902 in Aachen) [1] war ein deutscher Architekt des Historismus und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Aachen — (franz. Aix la Chapelle, lat. Aquae, meist unflektiert Aquis, Aquisgranum; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), die uralte Krönungsstadt der deutschen Könige, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Rheinprovinz und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köln — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E1, 2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Aachener StraßeE1, 2 – TorE1 – WallEF1 AchterstraßeC4 Adolfstraße (Deutz)E6 AduchtstraßeI5 AgneskircheI4 AgrippastraßeD3, 4 AgrippinauferAB5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”