- Pariser Abkommen (1973)
-
Der Vertrag von Paris vom 27. Januar 1973 war ein Abkommen, das den Ausstieg der USA aus dem Vietnamkrieg zur Folge hatte. Offiziell wird es „Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam“ [1] genannt. Es wurde von Nordvietnam, den USA und Südvietnam unterzeichnet. Die Unterhändler Lê Đức Thọ und der US-amerikanische Sonderbotschafter und spätere Außenminister Henry Kissinger wurde dafür der Friedensnobelpreis angetragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Folgen der Teilung Vietnams
Als Folge der Genfer Indochinakonferenz und des daraus resultierenden Genfer Indochina-Abkommens vom 20./21.Juli 1954 wurde Vietnam durch eine Demarkationslinie in die Demokratische Republik Vietnam im Norden und die Republik Vietnam im Süden geteilt [2]. Dies führte dazu, dass sich die beiden Teile in völlig unterschiedliche Richtungen entwickelten. Im Norden übernahmen die Kommunisten unter der „Partei der Werktätigen Vietnams“ die Herrschaft und führten eine sozialistische Ordnung ein [3]. Im Süden war schon vor Abschluss des Abkommens der Politiker Ngo Dinh Diem an die Macht gekommen und wurde von den Vereinigten Staaten unterstützt. Diems größtes Ziel war die Zerschlagung des kommunistischen Einflusses auf seine geschaffene Diktatur [4]. Beide Staaten hatten jedoch zunächst mit den Folgen des vorangegangenen achtjährigen Krieges zwischen den Viet Minh und der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zu kämpfen. Im Norden vollzog sich mittels Hilfslieferungen aus dem Ausland und Unterstützung durch die Einwohner ein nur sehr allmählicher Aufwärtstrend, der dennoch die Überlegenheit des kommunistischen Nordens gegenüber dem Süden suggerieren sollte. Im Süden dagegen kam es zu schwerwiegenden Konflikten, weitreichender Armut und Arbeitslosigkeit der ansässigen Bauern [5]. Die Chancen für eine Wiedervereinigung der beiden Landesteile schwanden bis zum Jahr 1960 beinahe gänzlich. Hatte der Norden noch auf allgemeine, freie Wahlen gedrängt, die bereits während des Genfer Abkommens in Erwägung gezogen wurden, so lehnte der Süden des Landes diesen Plan ab, um einen recht wahrscheinlichen Wahlsieg des Präsidenten der Demokratischen Republik Vietnam, Ho Chi Minh, zu vermeiden. In der Folge kam es vermehrt zu Konflikten zwischen Norden und Süden. Strategische Ziele des Nordens waren der Ausbau des Kommunismus sowie die Befreiung des Südens und die damit verbundene Wiedervereinigung. Ngo Dinh Diem dagegen plante einen „Zug nach Norden“. Der Präsident wurde am 1. November 1963 ermordet, was zu einer noch prekäreren Situation und damit einhergehenden, weitreichenden Staatsstreichen im Süden führte [6]. Darüber hinaus brachte die Guerillaorganisation „Nationale Front für die Befreiung Südvietnams“ (FNL) immer größere Landesteile unter ihre Kontrolle [7] und führte einen bewaffneten Widerstand gegen die Regierung unter Ngo Dinh Diem und die USA als Unterstützer des Südens. In dieser Situation entschlossen sich die USA zu militärischen Interventionen innerhalb des Landes.
Interventionen der USA
1964 nahmen amerikanische Kampftruppen erstmals Stellungen im Süden Vietnams ein und begannen mit der Bombardierung nördlicher Landesteile. Faktisch hatte die Diệm-Regierung ihre Kriegsführung den USA überlassen [8]. In den folgenden neun Jahren hatte das Land insgesamt hohe Verluste zu verzeichnen; durch Angriffe aus Hubschraubern und Flugzeugen und bis heute nachwirkende chemische Angriffsstoffe kamen etwa 3,5 Millionen Menschen ums Leben. Auf dem Höhepunkt der Auseinndersetzungen 1968 waren auf der Seite der Südvietnams rund eine Millionen einheimische Soldaten und über 500.000 US-Soldaten im Einsatz [9]. Dennoch zeichnete sich im Kriegsverlauf zunehmend ab, dass weder der von den sozialistischen Ländern unterstützte Norden noch der Süden unter US-Kriegsführung den jeweiligen Gegner bezwingen konnte. Mit der Tet-Offensive wurden schließlich erstmals Verhandlungen beider Landesteile eingeleitet. Man war sich über die sinnlose Vernichtung von Leben und Material bewusst geworden, auch wenn sich die Auseinandersetzungen auch in den folgenden fünf Jahren noch deutlich abzeichneten [10].
Inhalt des Vertrages
Der am 27. Januar 1973 von beiden Teilen Vietnams und den USA unterzeichnete Pariser Vertrag sah die Beendigung des US-amerikanischen Militäreinsatzes in Vietnam vor. Es handelte sich um das „Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam“ [11]. Damit wurden jegliche Kriegshandlungen in Vietnam eingestellt, man erhoffte sich ohne weiteres Eingreifen der Vereinigten Staaten und anderer Länder den Weg zum Frieden, den Südvietnam fortan im Sinne der nationalen Eintracht einlenken sollte. Am 29. März 1973 verließ schließlich der letzte US-Soldat Südvietnam, kurz zuvor waren 591 amerikanische Kriegsgefangene entlassen worden [12].
Folgezeit
Mit der Unterzeichnung des Abkommens in Paris wurde der Krieg, der international große Beachtung fand und sich vor allem als Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und den sozialistischen Ländern entwickelte, beigelegt. Die Konflikte innerhalb des Landes konnten mit dem Abkommen jedoch nicht gelöst werden; allein bis Ende 1974 ließen über 76.000 südvietnamesische Soldaten ihr Leben im Krieg [13]. Das der Rückzug der USA aus Südvietnam für das Land erhebliche Negativfolgen mit sich brachte, zeigte sich bereits nach kürzester Zeit. Neben der militärischen verschlechterte sich auch die wirtschaftliche Lage des Landes, da es nun auf Zahlungen der USA in Milliardenhöhe verzichten musste [14]. Die Arbeitslosigkeit stieg über Nacht ins Unermessliche, viele Menschen flüchteten aus ihrer Heimat. Kurz darauf kam es zur Ho Chi Minh-Offensive des Nordens gegen den Süden; die militärischen Konflikte sollten noch lange anhalten.
Literatur
- Dale Anderson, The Tet Offensive. Turning Point of the Vietnam War, Lewes 2006.
- Van Nguyen Duong, The Tragedy of Vietnam War. A South Vietnamese Officer’s Analysis, North Carolina 2008.
- Mark Frey, Dekolonisierung in Südostasien. Die Vereinigten Staaten und sie Auflösung der Europäischen Kolonialreiche, München 2006.
- Mark Frey, Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des Amerikanischen Traums, 8. Auflage, München 2006.
- Karl Markus Kreis, Großbrittannien und Vietnam. Die britische Vermittlung auf der Genfer Indochinakonferenz 1954, Hamburg 1973.
- Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, Frankfurt am Main 2004.
- Bernd Stöver, Der Kalte Krieg, S. Auflage, München 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, Frankfurt am Main 2004, S.108.
- ↑ Kreis, Karl Markus, Großbritannien und Vietnam. Die britische Vermittlung auf der Genfer Indochinakonferenz 1954, Hamburg 1973, S.213ff.
- ↑ Mark Frey, Dekolonisierung in Südostasien. Die Vereinigten Staaten und sie Auflösung der Europäischen Kolonialreiche, München 2006, S.206.
- ↑ Mark Frey, Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des Amerikanischen Traums, 8. Auflage, München 2006, S.44f.
- ↑ Mark Frey, Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des Amerikanischen Traums, 8. Auflage, München 2006, S.41.
- ↑ Van Nguyen Duong, The Tragedy of Vietnam War. A South Vietnamese Officer’s Analysis, North Carolina 2008, S.80ff.
- ↑ Bernd Stöver, Der Kalte Krieg, 8. Auflage, München 2006, S.67
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, 4. Auflage, Frankfurt am Main 2004, S.27.
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, 4. Auflage, Frankfurt am Main 2004, S.29f.
- ↑ Dale Anderson, The Tet Offensive. Turning Point of the Vietnam War, Lewes 2006, S.76.
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, Frankfurt am Main 2004, S.108.
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, Frankfurt am Main 2004, S.57.
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, Frankfurt am Main 2004, S.57.
- ↑ Rolf Steininger, Der Vietnamkrieg, Frankfurt am Main 2004, S.57.
Wikimedia Foundation.