- Wilhelm von Volpiano
-
Wilhelm von Dijon oder Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint-Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt. Er wurde auf der Burg auf der Isola San Giulio (Ortasee im Piemont) als Sohn des Grafen Robert von Volpiano geboren. Da Wilhelm während eines (erfolgreichen) Angriffs des Kaisers Otto I. auf die Welt kam, wurde Otto sein Taufpate und Förderer. Wilhelms Lebensgeschichte verfasste kurz nach seinem Tod sein Schüler Rodulfus Glaber in der Abtei Cluny.
Im Jahr 969 begann seine Erziehung in der Benediktinerabtei von Locadio bei Vercelli, wo er auch in den Orden eintrat. 987 wurde er Mönch in Cluny zur Zeit der Abtes Maiolus. Eine seiner Aufgaben war die Reorganisation der Abtei Saint-Sernin an der Rhône.
Inhaltsverzeichnis
Abtei Saint-Bénigne, Dijon
990 wurde Wilhelm zum Priester geweiht und gleichzeitig Abt des Klosters Saint-Bénigne in Dijon (heute die Kathedrale von Dijon), das unter seine Leitung im Sinne der Cluniazensischen Reform ein Zentrum von Spiritualität, Erziehung und Kultur wurde. Saint-Bénigne wurde Mutterhaus von etwa 40 weiteren Klöstern in Burgund, Lothringen, der Normandie und Norditalien.
Fécamp
Im Jahr 1001 wurde er von Herzog Richard II. von Normandie beauftragt, die Abtei Fécamp zu reorganisieren, die von den Herzögen als ihr letzte Ruhestätte ausgesucht worden war. Hier starb er auch im Jahr 1031. Seine Arbeit in Fécamp hatte auch Auswirkungen auf die Abteien Jumièges und Troarn.
Fruttuaria
Am 23. Februar 1003 gründete Wilhelm die Abtei Fruttuaria in San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin; Stifter dieses Klosters waren Arduin, Markgraf von Ivrea und König von Italien, und dessen Ehefrau Berta, sowie Otto Wilhelm, Graf von Burgund, die zu seiner Verwandtschaft zählten.
Mont Saint- Michel
Wilhelm wurde als oberster Bauherr des Klosters Mont Saint-Michel ausgewählt. Auf ihn gehen die romanischen Klosterkirche und die Positionierung des Querschiffs auf der Spitze des Felsens zurück; um diese Last aufzunehmen, mussten eine Reihe von Krypten und Kapellen gebaut werden.
Saint-Germain-des-Prés
Wilhelm von Dijon ist auch für den Wiederaufbau der Abtei St. Germain-des-Prés verantwortlich.
Literatur
- Johannes Madey: Wilhelm von Dijon. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 1558–1559.
Weblinks
- Wilhelm im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Eintrag über Wilhelm von Dijon bei Structurae
- William von Dijon in der Normandie, laufende Diskussion (frz.)
Personendaten NAME Wilhelm von Dijon ALTERNATIVNAMEN Wilhelm von Volpiano; Wilhelm von Saint-Bénigne KURZBESCHREIBUNG italienischer Abt und Architekt GEBURTSDATUM Juni 962 oder Juli 962 GEBURTSORT Isola San Giulio STERBEDATUM 1. Januar 1031 STERBEORT Fécamp
Wikimedia Foundation.