Abu Sahl al-Quhi

Abu Sahl al-Quhi

Abu Sahl Waidschan ibn Rustam al-Quhi, auch al-Kuhi (arabisch ‏أبو سهل ويجن بن رستم القوهي‎, DMG Abū Sahl Waiǧan b. Rustam al-Qūhī; persisch ‏ابوسهل بیژن کوهی‎, DMG Abū-Sahl Bīžan Kūhī; * um 940 aus Quh in Tabaristan, Iran; † um 1000) war ein persischer Astronom und Mathematiker.

al-Quhi war neben Abu l-Wafa und as-Sidschzi ein bedeutender Astronom und Mathematiker, der in der Zeit der Machtübernahme der Buyiden-Dynastie an deren Hof in Bagdad lebte. 969/970 machte er mit as-Sidschzi und anderen auf Anordnung des Kalifen Adud ad-Daula Beobachtungen der Winter- und Sommersonnenwende in Schiraz. Auch unter dem Nachfolger-Kalifen Scharaf ad-Daula (regierte ab 983) war er am Hof in Bagdad und machte auf Anordnung des Kalifen in einem neu erbauten Observatorium (das 988 eingeweiht wurde) im Palastgarten des Kalifen in Bagdad Planetenbeobachtungen. Nur ein Jahr später schloss das Observatorium mit dem Tod des Kalifen, die eine Zeit des Niedergangs der Dynastie einleitete.

Bekannt ist al-Quhi vor allem für seine Arbeiten in der Geometrie, in der er die Tradition der antiken griechischen Mathematiker fortsetzte, neben Euklid unter anderem Apollonius und Archimedes. Beispielsweise löste er ein Problem ähnlich den von Archimedes in seiner Abhandlung über Kugel und Zylinder gestellten Problemen: man finde zu gegebenen Kugelsegmenten A, B ein Kugelsegment mit gleichem Volumen wie B und gleicher Fläche wie A. Die Lösung verwendet den Schnitt einer Hyperbel mit einer Parabel.[1] Ein weiteres Problem, das er löste, war das Einschreiben eines gleichseitigen Pentagons in ein Quadrat, was auf die Lösung einer Gleichung 4. Grades führt.[2]. Er schrieb auch eine Abhandlung über das Astrolabium, in der er einige schwierige Abbildungsprobleme löste, und eine Abhandlung über den perfekten Kompass, einem Gerät zur Konstruktion von Kegelschnitten mit Anwendung auf die Konstruktion von Astrolabien und Sonnenuhren.

Von al-Quhi ist auch die Korrespondenz mit dem hochgestellten Beamten Abu Ishaq al-Sabi erhalten, der sich für Mathematik interessierte.[3]

Literatur

  • Yvonne Dold-Samplonius: Artikel Al-Quhi in Dictionary of Scientific Biography
  • Moritz Steinschneider: Lettere intorno ad Alcuhi a D. Bald. Boncompagni, Rom, 1863
  • Heinrich Suter: Die Mathematiker und Astronomen der Araber, 1900
  • Jan Hogendijk: Two beautiful geometrical theorems by Abu Sahl Kuhi in a 17th century Dutch translation, Ta'rikh-e Elm: Iranian Journal for the History of Science 6 (2008), 1-36
  • John Lennart Berggren, Hogendijk: The Fragments of Abu Sahl al-Kuhi's Lost Geometrical Works in the Writings of al-Sijzi, in: C. Burnett, J.P. Hogendijk, K. Plofker, M. Yano (Herausgeber): Studies in the History of the Exact Sciences in Honour of David Pingree, Leiden: Brill, 2003, Seite 605-665

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Lennart Berggren: al-Kuhi's Filling a lacuna in Book II of Archimedes in the version of Nasir al-Din al-Tusi, Centaurus, Band 38, 1996, Seite 140-207
  2. Hogendijk: al-Kuhi's construction of an equilateral pentagon in a given square, Zeitschrift für Gesch. Arab.-Islam. Wiss., Band 1, 1984, Seite 100-144, Korrektur und Ergänzung Band 4, 1986/87, S.267
  3. Berggren: The correspondence of Abu Sahl al-Kuhi and Abu Ishaq al-Sabi: a translation with commentaries (Arabisch mit englischer Übersetzung), J. Hist. Arabic Sci., Band 7, 1983, S. 39-124.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abū Sahl al-Qūhī — transl|ar|ALA|Abū Sahl Wayjan ibn Rustam al Qūhī (sometimes transl|ar|ALA|al Kūhī), was a Persian [ [http://adsabs.harvard.edu/abs/2000eaa..bookE3410. al Quhi, Abu Sahl Wayjan ibn Rustam (c. 940 c. 1000) ] ] mathematician, physicist and… …   Wikipedia

  • Abu Nasr Mansur — Born 970 Gīlān Died 1036 Ghazni Fields …   Wikipedia

  • Abu l-Wafa — Abu l Wafa, vollständiger Name Abu l Wafa Muhammad ibn Muhammad ibn Yahya ibn Isma il ibn al Abbas al Buzdschani / ‏أبو الوفا محمد بن محمد بن يحيى بن إسماعيل بن العباس البوزجاني‎ / Abū l Wafā Muḥammad bin Muḥamm …   Deutsch Wikipedia

  • Sahl — may refer to:* Abū Sahl al Qūhī, a Persian mathematician, physicist and astronomer. * Hans Sahl (1902 1993), a German literature , film and theatre critic * Jan Sahl (born 1950), a Norwegian politician * Mort Sahl (born 1927), an American… …   Wikipedia

  • Abū Rayḥān al-Bīrūnī — Al Biruni redirects here. For the lunar crater, see Al Biruni (crater). For the university, see Al Beroni University. Al Birunī (البیرونی) Alberonius An imaginary rendition of Al Biruni on a 1973 Afghan post stamp Full name Abū Rayḥān Muḥammad… …   Wikipedia

  • Abū Ishāq Ibrāhīm al-Zarqālī — Arzachel redirects here. For other uses, see Arzachel (disambiguation). Abū Isḥāq Ibrāhīm ibn Yaḥyā al Naqqāsh al Zarqālī, Al Zarqali, Ibn Zarqala (1029–1087), Latinized as Arzachel, was an instrument maker and one of the leading theoretical and… …   Wikipedia

  • Abū al-Wafā' Būzjānī — Abul Wáfa redirects here. For the lunar crater, see Abul Wáfa (crater). Abu al Wafa al Buzjani Full name Abu al Wafa al Buzjani Born June 10, 940(940 06 10) Buzhgan …   Wikipedia

  • Abu Sad al-Ala ibn Sahl — Schaubild aus Ibn Sahls Handschrift, die oben links das Brechungsgesetz zeigt (Rashed, 1990). Abu Sad al Ala ibn Sahl, kurz Ibn Sahl (arabisch ‏ابن سهل، أبو سعد العلاء‎, DMG Ibn Sahl, Abū Saʿd al ʿAlāʾ; * um 940; † um 1000), war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Sahl — This article is about the physicist. For the physician, see Ali ibn Sahl Rabban al Tabari. For the poet, see Ibn Sahl of Sevilla. Ibn Sahl (Abu Sa d al Ala ibn Sahl) (c. 940 1000) was an Arabian mathematician, physicist and optics engineer of the …   Wikipedia

  • Al-Nayrizi — Abū’l ‘Abbās al Faḍl ibn Ḥātim al Nairīzī (Arabic: أبو العباس الفضل بن حاتم النيريزي‎, Latin: Anaritius, Nazirius, 865–922) was a 9th 10th century Persian mathematician and astronomer from Nayriz, Fars, Iran. He flourished under al Mu tadid,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”