Emirat Adamaua

Emirat Adamaua
Adamawa-Reich um 1890 (oben rechts)

Das Emirat Adamaua (frz. Adamaoua) war ein afrikanischer Staat auf dem Territorium der heutigen Staaten Nigeria, Kamerun und Tschad.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung

Der in der europäischen Literatur verwendete Name Adamaua, nach dem ersten Machthaber Aadama, ist seit ca. 1826 belegt. Die indigene Bezeichnung lautet Fombina (= der Süden, gemeint ist der Süden des Kalifats Sokoto).

Geschichte

Fulbische Rindernomaden besiedelten den Raum südlich und westlich des Tschadsees in einem zunächst friedlichen Migrationsprozess ab dem 14. Jahrhundert[1] und lebten in einer Symbiose mit den autochthonen adamawa- und tschadischsprachigen Gruppen.

Staatsgründer war im Jahr 1810 der islamische Gelehrte (Moodibbo) Aadama, der 1809 von Usman dan Fodio, dem Gründer des Kalifats Sokoto, zum Führer des Dschihad im Tschadseegebiet ernannt wurde. Daher zahlte der Emir von Adamawa Tribut an den übergeordneten Kalifen von Sokoto. Die Hauptstadt wurde mehrfach verlegt. Um 1840 wurde Yola Hauptstadt. Das Territorium des Emirates erstreckte sich auf den heutigen Bundesstaat Adamawa in Nigeria und die heutigen drei nördlichen Provinzen von Kamerun (darunter die Provinz Adamaoua).

Ab 1893 stand der Norden Adamawas unter der Kontrolle des Warlords Rabih az-Zubayr, der ein kurzlebiges Reich um den Tschad-See errichtete.

1893 schlossen Großbritannien und Deutschland einen Grenzvertrag quer durch Adamawa, 1894 schlossen Deutschland und Frankreich einen Grenzvertrag. Die tatsächliche Kontrolle über das Gebiet wurde erst in den folgenden Jahren erreicht. Am 2. September 1901 wurde Yola durch britische Truppen der West African Frontier Force (WAFF) unter dem Befehl des Colonel Morland besetzt. Der flüchtige Emir Djubayru wurde durch seinen Bruder Bobbo Ahmadu b. Aadama ersetzt, der die britische Oberhoheit anerkannte. Deutsche Truppen unter Rudolf Cramer von Clausbruch besetzten 1901 bis 1902 die Subemirate Tibaati und Ngawndere. Hans Dominik besiegte im Januar 1902 im Gefecht von Miskin-Maroua die verbliebenen Truppen des Emirs Djubayru, womit der größte Teil von Adamawa unter deutsche Herrschaft geriet.

Liste der Emire

  • Modibo Adama 1810–1847 (führte nicht den Titel Emir)
  • Haman Lawal b. Aadama 1847–1872
  • Umaru Sanda b. Aadama 1872–1890
  • Djubayru b. Aadama 1890–1901/02

Literatur

  • Sa`ad Abubakar: The Lamibe of Fombina: A political History of Adamawa 1809–1903, London 1977
  • Else Barbara Blanckmeister: „Di:n wa dawla“. Islam, Politik und Ethnizität im Hausaland und in Adamawa, Emsdetten 1989
  • H. A. S. Johnston: The Fulani Empire of Sokoto, London, Ibadan, Nairobi 1967
  • Eldridge Mohammadou: Peuples et Royaumes du Foumbina, Tokyo 1983
  • Siegfried Passarge: Adamaua, Berlin 1895

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Courtlandt Canby: The Encyclopedia of Historic Places. Facts of File, New York 1984, S. 7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emirat von Liptako — Das Emirat von Liptako war ein Reich der Fulbe im Norden des heutigen Burkina Faso in Westafrika. Das Gebiet liegt in der Sahelzone. Der Titel der Herrscher von Liptako lautete Almamy. Das Emirat wurde 1810 nach einem Krieg mit den Gourmantché… …   Deutsch Wikipedia

  • Emirat Gandu — Das Emirat Gwandu (alternative Namen Gando oder Igwandu) war ein historisches Reich der Fulbe auf dem Gebiet des heutigen westafrikanischen Staat Nigeria. Im Westen der Großlandschaft Sudan lag es östlich von Massina, zu beiden Ufern des Niger… …   Deutsch Wikipedia

  • Adamaoua — steht für: Adamaoua (Kamerun), Provinz Kameruns mit der Hauptstadt Ngaoundéré Adamaoua (Sprache), Sprache in Afrika Adamawa steht für: Adamawa (Bundesstaat), Bundesstaat Nigerias mit der Hauptstadt Yola Adamawa Ubangi Sprachen, Gruppe der Volta… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht von Miskin-Maroua — Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Usman dan Fodio — (* 1754 in Maratta, Nigeria; † 1817 in Sokoto) (auch: Shaikh Usman Ibn Fodio, Shehu Uthman Dan Fuduye, Shehu Usman dan Fodio) war ein militärischer und religiöser Anführer der Qadiriyya Tariqa (siehe auch Sufismus) aus dem Volk der Fulbe. Usman… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalifat von Sokoto — Ausdehnung des Sokoto Kalifats 1893 Sokoto Kalifat im 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Djelgodji — war ein Emirat der Fulbe mit der Hauptstadt Djibo. Das Gebiet liegt im Norden des heutigen Burkina Faso in der Sahelzone. Zum Süden grenzte Djelgodji an das Mossi Reich Yatenga, nordwestlich an Massina und im Osten an das Emirat von Liptako.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Staaten Afrikas — Eine Auswahl vorkolonialer Staaten in Afrika. Die dargestellten Grenzen sind teilweise umstritten. In Afrika gab es auch schon vor der Eroberung durch die Europäer während der Zeit des Kolonialismus zahlreiche Staaten. Die meisten von ihnen waren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”